Tugend- und Pflichtenlehre. Zur 'Ethik 1812/13' von Friedrich Schleiermacher

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Tugend- und Pflichtenlehre. Zur 'Ethik 1812/13' von Friedrich Schleiermacher by Karoline Kmetetz-Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karoline Kmetetz-Becker ISBN: 9783638146449
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karoline Kmetetz-Becker
ISBN: 9783638146449
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Allgemein Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: Bildung und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit, in der die Welt mit ihren verschiedenen Kulturen immer mehr zusammenwächst, ist die Frage nach Tugenden und Pflichten sehr wichtig geworden. Jedoch mißfällt der verwendete Terminus. Sicherlich spricht man heute auch von Pflichten, doch der Begriff der Verantwortung scheint uns vertrauter. So wirkt auch eine tugendhafte Handlungsweise befremdend, während eine sittlich gute Handlung eher auf Anerkennung stößt. So ist es denn unumgänglich sich zuerst mit den Begriffen im Wandel der Zeit zu beschäftigen. Da die Tugend- und Pflichtenlehre unter den Begriff Ethik fallen, ist auch der zu klären. Nach einer kurzen Inhaltsangabe wird zuerst die Tugendlehre Schleiermachers dargelegt, dann seine Pflichtenlehre. Dabei verwende ich die Zitate, wie sie vorgegeben sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Allgemein Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: Bildung und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit, in der die Welt mit ihren verschiedenen Kulturen immer mehr zusammenwächst, ist die Frage nach Tugenden und Pflichten sehr wichtig geworden. Jedoch mißfällt der verwendete Terminus. Sicherlich spricht man heute auch von Pflichten, doch der Begriff der Verantwortung scheint uns vertrauter. So wirkt auch eine tugendhafte Handlungsweise befremdend, während eine sittlich gute Handlung eher auf Anerkennung stößt. So ist es denn unumgänglich sich zuerst mit den Begriffen im Wandel der Zeit zu beschäftigen. Da die Tugend- und Pflichtenlehre unter den Begriff Ethik fallen, ist auch der zu klären. Nach einer kurzen Inhaltsangabe wird zuerst die Tugendlehre Schleiermachers dargelegt, dann seine Pflichtenlehre. Dabei verwende ich die Zitate, wie sie vorgegeben sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Darstellung, Wirkung und Funktion der Gräfin Geschwitz in Wedekinds 'Lulu-Dramenkomplex' by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Ertragsmodelle von Social Communities im Web 2.0 by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Corporate Publishing - Eigenschaften, Formen, Bedeutung by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Guatemala: der gescheiterte Frieden? Überlegungen zur gesellschaftlichen und politischen Entwicklung nach 1996 by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Sport in der Kinderpflege by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Merkmale romantischer Kinder- und Jugendliteratur anhand ausgewählter Beispiele by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Die Lebensweise der Templer by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Den Piraten auf der Spur: Hamburgs Versuche mit Neuwerk und Ritzebüttel der Lage Herr zu werden by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Zar Peter I. und die Bewertung seines Handelns durch Dennis Diderot by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Der argumentative Ort des Erhabenen in Begemanns 'Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung' by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Hybrid identity formation of migrants by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Handlungsmöglichkeiten im pädagogischen Umgang mit Trauma in der stationären Erziehungshilfe by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Der Klimawandel in der öffentlichen Diskussion by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Kinderarbeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts by Karoline Kmetetz-Becker
Cover of the book Die bürgerliche Geselschaft bei Hegel by Karoline Kmetetz-Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy