Individualisiertes Lernen

Ländervergleich: Schweden - Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Individualisiertes Lernen by Laura Holtbecker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Holtbecker ISBN: 9783640370108
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Holtbecker
ISBN: 9783640370108
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Tendenzen der Grundschulentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: In Schweden gehört das Prinzip individualisierten Lernens bzw. individueller Förderung jedes Schülers und jeder Schülerin zu den zentralen Zielvorgaben des Bildungssystems. Das Bewusstsein, dass jede Schülerin und jeder Schüler unabhängig von ihrer/seiner Herkunft ein Recht auf optimale Förderung durch die Schule hat und zunehmend lernt, Verantwortung für ihren/seinen Lernprozess zu übernehmen, ist prägend für die Einstellung von Lehrerinnen und Lehrern in Schweden. Aber was versteht man eigentlich unter individualisiertem Lernen? Wie wichtig ist individualisiertes Lernen? Und wie unterschiedlich wird mit der Unterrichtsform in den Ländern Deutschland und Schweden umgegangen? Woran liegt es, dass es den Schweden wesentlich einfacher fällt, einen individualisierten Unterricht zu organisieren? Eine Gegenüberstellung der beiden Schulsysteme und einige praktische Beispiele zum individualisierten Lernen sollen Aufschluss darüber geben. In Deutschland wird momentan viel über das Thema diskutiert, da Deutschland durch Lernstandserhebungen wie TIMS und PISA mit anderen Ländern verglichen wurde und nun versucht wird, die skandinavischen Länder als Vorbild zu sehen, indem Unterrichts-methoden nachgeahmt werden. Warum dies nicht ohne weiteres möglich ist und warum die Tradition der deutschen Schule einem guten Unterricht mit der Verschiedenheit der Einzelnen entgegensteht, soll meine Darstellung zum individualisiertem Lernen zeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Tendenzen der Grundschulentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: In Schweden gehört das Prinzip individualisierten Lernens bzw. individueller Förderung jedes Schülers und jeder Schülerin zu den zentralen Zielvorgaben des Bildungssystems. Das Bewusstsein, dass jede Schülerin und jeder Schüler unabhängig von ihrer/seiner Herkunft ein Recht auf optimale Förderung durch die Schule hat und zunehmend lernt, Verantwortung für ihren/seinen Lernprozess zu übernehmen, ist prägend für die Einstellung von Lehrerinnen und Lehrern in Schweden. Aber was versteht man eigentlich unter individualisiertem Lernen? Wie wichtig ist individualisiertes Lernen? Und wie unterschiedlich wird mit der Unterrichtsform in den Ländern Deutschland und Schweden umgegangen? Woran liegt es, dass es den Schweden wesentlich einfacher fällt, einen individualisierten Unterricht zu organisieren? Eine Gegenüberstellung der beiden Schulsysteme und einige praktische Beispiele zum individualisierten Lernen sollen Aufschluss darüber geben. In Deutschland wird momentan viel über das Thema diskutiert, da Deutschland durch Lernstandserhebungen wie TIMS und PISA mit anderen Ländern verglichen wurde und nun versucht wird, die skandinavischen Länder als Vorbild zu sehen, indem Unterrichts-methoden nachgeahmt werden. Warum dies nicht ohne weiteres möglich ist und warum die Tradition der deutschen Schule einem guten Unterricht mit der Verschiedenheit der Einzelnen entgegensteht, soll meine Darstellung zum individualisiertem Lernen zeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Should we fear derivatives? by Laura Holtbecker
Cover of the book Hermeneutics as a Theory of Interpretation and as a Literary Theory by Laura Holtbecker
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Martin Luther und Philipp Melanchthon anhand ausgewählter Coburg-Briefe by Laura Holtbecker
Cover of the book Hydrokolloide zur Wundbehandlung by Laura Holtbecker
Cover of the book Überblick über die Entwicklung der Interkulturellen Pädagogik in Deutschland by Laura Holtbecker
Cover of the book Arbeitsspeicher austauschen (Unterweisung Fachinformatiker / -in) by Laura Holtbecker
Cover of the book Das fachgerechte Brechen der Serviettenform Bischofsmütze (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Laura Holtbecker
Cover of the book Der Rat der Europäischen Union by Laura Holtbecker
Cover of the book Globalisierung und Demokratie - Chance oder Krise? by Laura Holtbecker
Cover of the book Die Entwicklungsgeschichte des Sportkletterns in der Sächsischen Schweiz by Laura Holtbecker
Cover of the book Das Bildungswesen Sri Lankas - Struktur und aktuelle Entwicklungen by Laura Holtbecker
Cover of the book Die Funktion der Familie im Zusammenspiel von Bildung und Sozialer Ungleichheit by Laura Holtbecker
Cover of the book Forms and effects of violence in 'The Brief and Wonderous Life of Oscar Wao' by Laura Holtbecker
Cover of the book Die traditionelle Kleinfamilie - Aufgaben und Lebensweisen by Laura Holtbecker
Cover of the book Copingstrategien beim Umgang mit Strafgefangenen by Laura Holtbecker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy