Traumatische Großereignisse an Schulen

Maßnahmen der Intervention am Beispiel von School Shootings

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Traumatische Großereignisse an Schulen by Simone Schenkel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Schenkel ISBN: 9783640499915
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Schenkel
ISBN: 9783640499915
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 23, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Amokläufe an Schulen, sogenannte School Shootings, galten lange Zeit als ein auf die USA beschränktes Phänomen. Doch mittlerweile darf man auch hierzulande, nach Amokläufen wie in Erfurt (2002) und Winnenden (2009), die eine große Zahl an Todesopfern forderten, diese Art von schwerer zielgerichteter Gewalt an Schulen nicht mehr ignorieren. Besonders beunruhigend ist es, dass School Shootings überall in Deutschland, an jeder beliebigen Schule und zu jedem möglichen Zeitpunkt stattfinden können. In den meisten vorliegenden Berichten über School Shootings wird der Hauptaugenmerk auf den Täter, seine Motive und die Ausführung der Tat gelegt. Diese Arbeit widmet sich nun den Personen und Schulen, die von solch einem traumatischen Ereignis heimgesucht werden und im Anschluss daran noch lange mit den Folgen dieser Tat zu kämpfen haben. Das erste Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund, um den in vielen Bereichen eingesetzten Begriff des Traumas näher zu beleuchten, sowie die aus einem traumatischen Ereignis, wie dies auch ein Amoklauf an einer Schule darstellt, möglichen resultierenden Auswirkungen auf den Einzelnen zu beschreiben Kapitel 2 beschäftigt sich mit den vorliegenden Untersuchungen zu bisher stattgefundenen School Shootings und gibt einen kurzen Überblick über die Taten und Täter, um daraus Schlussfolgerungen für Möglichkeiten der Intervention und Prävention zu ziehen. Ausführlich beschrieben werden dann die psychologischen und schulischen Handlungsschritte und Interventionsmaßnahmen nach einem School Shooting im dritten Kapitel, wobei diese jeweils untergliedert sind in kurz-, mittel-, und langfristige Maßnahmen, die darauf abzielen sowohl die Institution Schule, als auch die betroffenen Individuen vor einem Zusammenbruch zu bewahren. Kapitel 4 gibt dann einen abschließenden Ausblick über Möglichkeiten der Prävention, um die Planung und Ausführung eines School Shootings eventuell schon im Vorfeld verhindern zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Amokläufe an Schulen, sogenannte School Shootings, galten lange Zeit als ein auf die USA beschränktes Phänomen. Doch mittlerweile darf man auch hierzulande, nach Amokläufen wie in Erfurt (2002) und Winnenden (2009), die eine große Zahl an Todesopfern forderten, diese Art von schwerer zielgerichteter Gewalt an Schulen nicht mehr ignorieren. Besonders beunruhigend ist es, dass School Shootings überall in Deutschland, an jeder beliebigen Schule und zu jedem möglichen Zeitpunkt stattfinden können. In den meisten vorliegenden Berichten über School Shootings wird der Hauptaugenmerk auf den Täter, seine Motive und die Ausführung der Tat gelegt. Diese Arbeit widmet sich nun den Personen und Schulen, die von solch einem traumatischen Ereignis heimgesucht werden und im Anschluss daran noch lange mit den Folgen dieser Tat zu kämpfen haben. Das erste Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund, um den in vielen Bereichen eingesetzten Begriff des Traumas näher zu beleuchten, sowie die aus einem traumatischen Ereignis, wie dies auch ein Amoklauf an einer Schule darstellt, möglichen resultierenden Auswirkungen auf den Einzelnen zu beschreiben Kapitel 2 beschäftigt sich mit den vorliegenden Untersuchungen zu bisher stattgefundenen School Shootings und gibt einen kurzen Überblick über die Taten und Täter, um daraus Schlussfolgerungen für Möglichkeiten der Intervention und Prävention zu ziehen. Ausführlich beschrieben werden dann die psychologischen und schulischen Handlungsschritte und Interventionsmaßnahmen nach einem School Shooting im dritten Kapitel, wobei diese jeweils untergliedert sind in kurz-, mittel-, und langfristige Maßnahmen, die darauf abzielen sowohl die Institution Schule, als auch die betroffenen Individuen vor einem Zusammenbruch zu bewahren. Kapitel 4 gibt dann einen abschließenden Ausblick über Möglichkeiten der Prävention, um die Planung und Ausführung eines School Shootings eventuell schon im Vorfeld verhindern zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theorie, Geschichte, Aufbau und Vergleich der Gruppendiskussion und der Fokusgruppe - zweier qualitativer Forschungsverfahren by Simone Schenkel
Cover of the book Antihelden der Musikszene und ihre Bedeutung für jugendliche Fans by Simone Schenkel
Cover of the book Zu Wilhelm von Humboldts Theorie der Bildung des Menschen by Simone Schenkel
Cover of the book Männlichkeit in der Krise in Jaques Tourneurs 'Out of the Past' by Simone Schenkel
Cover of the book Die neuen Dokumentationspflichten bei internationalen Verrechnungspreisen gem. §§ 90 Abs. 3, 162 Abs. 3 und 4 AO by Simone Schenkel
Cover of the book Reflexion der empirischen und archetypischen Zugänge zur ökonomischen Psychologie by Simone Schenkel
Cover of the book Ansprechendes Gruppentraining und exemplarischer Kursaufbau einer Wirbelsäulen Gymnastik by Simone Schenkel
Cover of the book Die Alterssicherung in Schweden als Reformmodell für Deutschland? by Simone Schenkel
Cover of the book Didaktik der Bruchrechnung by Simone Schenkel
Cover of the book Interreligiöses Lernen am Beispiel des 'erfahrungsbezogenen Ansatzes' by Simone Schenkel
Cover of the book Grey (2009) argues that scientific management and human relations appear to be very different but in fact both attempting to achieve the same ends by Simone Schenkel
Cover of the book Entwurf des Ausbildungsprofiles Kommunikationstexter zur staatlichen Anerkennung eines dualen Lehrberufes bzw. Zusatzqualifikation by Simone Schenkel
Cover of the book Green Logistics in der Zustellerbranche by Simone Schenkel
Cover of the book Therapieorientierte Psychodiagnostik und intraindividuelle Variabilität by Simone Schenkel
Cover of the book Einstein in der Kindertagesstätte by Simone Schenkel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy