Transformationale Führung

Aktueller Stand der Forschung und Verbindungen zu anderen Theorien

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Transformationale Führung by Christian Klang, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Klang ISBN: 9783656127260
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Klang
ISBN: 9783656127260
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Seminar Psychologisches Personalmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mitarbeiter eines Unternehmens werden in der Literatur häufig als die wichtigste Ressource definiert. Sie sind ausschlaggebend für den Unternehmenserfolg. Ohne seine Mitarbeiter kann das Unternehmen die Geschäfte von heute auf morgen einstellen. Mehr noch, die Mitarbeiter sind der entscheidende Wettbewerbsvorteil. Sie liefern die Ideen, Konzepte und Innovationen, sprechen mit Zulieferern und Kunden und arbeiten daran, auch in Zukunft in einem erfolgreichen Unternehmen zu arbeiten. Doch wie können das Management und die Vorgesetzten es schaffen, diese Mitarbeiter immer wieder zu diesen Leistungen zu animieren? Der Schlüssel hierbei ist Personalführung. Hierbei widmet sich der Vorgesetzte dem Verhalten der Mitarbeiter. Theoretisch sind dabei Psychologie und Soziologie ausschlaggebend, praktisch ist es unübersichtlicher. Die Motivation der Mitarbeiter zu fördern, fordert Vorgesetzte jeden Tag. Praktische Anhaltspunkte und Erfahrungen anderer Führungskräfte sind dabei hilfreich. In der Forschung hat sich die Führungstheorie der Transformationalen Führung durchgesetzt. Sie liefert ein sinnvolles Konstrukt, an welches sich sowohl der Forscher als auch die Führungskraft orientieren kann. Welche Aspekte die Transformationale Führung besitzt und welche Auswirkungen bisher nachgewiesen wurden, erläutert der Autor in dieser Seminararbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Seminar Psychologisches Personalmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mitarbeiter eines Unternehmens werden in der Literatur häufig als die wichtigste Ressource definiert. Sie sind ausschlaggebend für den Unternehmenserfolg. Ohne seine Mitarbeiter kann das Unternehmen die Geschäfte von heute auf morgen einstellen. Mehr noch, die Mitarbeiter sind der entscheidende Wettbewerbsvorteil. Sie liefern die Ideen, Konzepte und Innovationen, sprechen mit Zulieferern und Kunden und arbeiten daran, auch in Zukunft in einem erfolgreichen Unternehmen zu arbeiten. Doch wie können das Management und die Vorgesetzten es schaffen, diese Mitarbeiter immer wieder zu diesen Leistungen zu animieren? Der Schlüssel hierbei ist Personalführung. Hierbei widmet sich der Vorgesetzte dem Verhalten der Mitarbeiter. Theoretisch sind dabei Psychologie und Soziologie ausschlaggebend, praktisch ist es unübersichtlicher. Die Motivation der Mitarbeiter zu fördern, fordert Vorgesetzte jeden Tag. Praktische Anhaltspunkte und Erfahrungen anderer Führungskräfte sind dabei hilfreich. In der Forschung hat sich die Führungstheorie der Transformationalen Führung durchgesetzt. Sie liefert ein sinnvolles Konstrukt, an welches sich sowohl der Forscher als auch die Führungskraft orientieren kann. Welche Aspekte die Transformationale Führung besitzt und welche Auswirkungen bisher nachgewiesen wurden, erläutert der Autor in dieser Seminararbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Verortung salutogenetischen Denkens in der Praxis by Christian Klang
Cover of the book Fragebogenstudie Zukunftsangst by Christian Klang
Cover of the book Moderne versus Tradition - Aufstieg in politischen Parteien am Beispiel von Jürgen Rüttgers und Hannelore Kraft by Christian Klang
Cover of the book Anfechtung im Falle der inkongruenten Deckung. Tatbestandsmerkmale des § 131 Insolvenzordnung by Christian Klang
Cover of the book Organisationale Trägheit. Wie es trotz radikaler Umweltveränderungen zu Stillstand in Unternehmen kommt by Christian Klang
Cover of the book Grundlegende Theorien musikalischer Entwicklung im Erwachsenenalter professioneller Kunstmusiker by Christian Klang
Cover of the book Neutestamentliche Exegese am Beispiel Mt 19,3-12 by Christian Klang
Cover of the book Die USA und Westeuropa in der Zeit von 1945-1957 by Christian Klang
Cover of the book Feminized, post-masculine men in Fight Club by Christian Klang
Cover of the book Compilierszenarios für Abstrakte Zustandsmaschinen bei Multi-Core Anwendungen by Christian Klang
Cover of the book Die Herausbildung reformpädagogischer Denkmotive am Beginn des 20. Jahrhunderts by Christian Klang
Cover of the book Zufriedenheit von Pflegern und Patienten. Conditional Reasoning und die Grundsätze der Systemtheorie als Basis des pflegerischen Handelns by Christian Klang
Cover of the book Die soziologische Systemtheorie nach Niklas Luhmann by Christian Klang
Cover of the book Krisenmanagement by Christian Klang
Cover of the book Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument - unter besonderer Betrachtung von Anerkennung und Kritik by Christian Klang
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy