Trainingssteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode

Trainer B-Lizenz

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Trainingssteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode by Eva-Maria Diedrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva-Maria Diedrich ISBN: 9783638147118
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva-Maria Diedrich
ISBN: 9783638147118
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: Teil 1: befr./Teil 2: sehr gut, BSA-Akademie Saarbrücken, Veranstaltung: Fernlehrgang, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung und Prognose: Herrn E. vorrangiges Ziel ist es etwas für seine gesamte Fitness zu tun. Hierbei legt er besonderen Wert auf die Verbesserung seiner Beschwerden im Rückenbereich und eines Gesamtkörpertrainings zur Behebung muskulärer Dysbalancen. Er wünscht sich ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm, um hier auch die Möglichkeit zu haben einen Gegenpol zur Stresssituation seiner Arbeit aufzubauen. Er ist bereit sich 2 x die Woche die Zeit zu nehmen um ins Studio zu kommen und dort sowohl im Ausdauer- (Herz-Kreislauf-Training) wie im Kraftbereich zu trainieren. Herr E. ist aufgrund seiner jetzigen Situation hochmotiviert sein Training in Angriff zu nehmen, um seine Probleme mit dem Rücken und die Stressbelastung des Alltags zu bekämpfen. Als Probleme sehe ich seine hohe Stressbelastung und die wenige Zeit, die er neben der Tätigkeit am Theater (in wechselnden Schichten und mit Überstunden) in sein Training investieren können wird. Es ist davon auszugehen, dass er zuerst maximal 2 x die Woche zum Training Zeit findet, was aber auch für einen Beginner eine moderate Anfangseinheit ist. Bei zunehmender Trainingsdauer und mit der Prognose seine Schmerzproblematik durch gezieltes Krafttraining in den Griff zu bekommen, wird seine Motivation steigen und auch die Zeit zunehmen, die er ins Training (und letztlich in sich und seine Gesundheit) investieren wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: Teil 1: befr./Teil 2: sehr gut, BSA-Akademie Saarbrücken, Veranstaltung: Fernlehrgang, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung und Prognose: Herrn E. vorrangiges Ziel ist es etwas für seine gesamte Fitness zu tun. Hierbei legt er besonderen Wert auf die Verbesserung seiner Beschwerden im Rückenbereich und eines Gesamtkörpertrainings zur Behebung muskulärer Dysbalancen. Er wünscht sich ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm, um hier auch die Möglichkeit zu haben einen Gegenpol zur Stresssituation seiner Arbeit aufzubauen. Er ist bereit sich 2 x die Woche die Zeit zu nehmen um ins Studio zu kommen und dort sowohl im Ausdauer- (Herz-Kreislauf-Training) wie im Kraftbereich zu trainieren. Herr E. ist aufgrund seiner jetzigen Situation hochmotiviert sein Training in Angriff zu nehmen, um seine Probleme mit dem Rücken und die Stressbelastung des Alltags zu bekämpfen. Als Probleme sehe ich seine hohe Stressbelastung und die wenige Zeit, die er neben der Tätigkeit am Theater (in wechselnden Schichten und mit Überstunden) in sein Training investieren können wird. Es ist davon auszugehen, dass er zuerst maximal 2 x die Woche zum Training Zeit findet, was aber auch für einen Beginner eine moderate Anfangseinheit ist. Bei zunehmender Trainingsdauer und mit der Prognose seine Schmerzproblematik durch gezieltes Krafttraining in den Griff zu bekommen, wird seine Motivation steigen und auch die Zeit zunehmen, die er ins Training (und letztlich in sich und seine Gesundheit) investieren wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Max Weber und der verfassungspolitische Diskurs 1918/19: Eine diskurstheretische Analyse in Anlehnung an Michel Foucaults Diskursanalyse by Eva-Maria Diedrich
Cover of the book Betriebliche Altersversorgung bei Umwandlungen und anderen Strukturänderungen by Eva-Maria Diedrich
Cover of the book Muhammad und der Heilige Krieg by Eva-Maria Diedrich
Cover of the book Does the operator in a Joint Operating Agreement owe a fiduciary duty to non-operators? by Eva-Maria Diedrich
Cover of the book Kunsttherapie als Behandlungsmethode bei Suchterkrankungen by Eva-Maria Diedrich
Cover of the book Wallace Stevens in Critiques. An Overview of Four Essays Written on Poetry and Thought of Wallace Stevens by Eva-Maria Diedrich
Cover of the book John Stuart Mills Rechtfertigungsgründe einer Besetzung Indiens durch England by Eva-Maria Diedrich
Cover of the book Die sozialen Missstände des 20. Jahrhunderts im Theater by Eva-Maria Diedrich
Cover of the book Zu Rudolf Schottlaenders 'Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus' by Eva-Maria Diedrich
Cover of the book Die Beobachtung als grundlegende Methode der pädagogischen Diagnostik by Eva-Maria Diedrich
Cover of the book Roadmaps und die Reaktion auf Technologien, die außerhalb der Kernkompetenzen liegen by Eva-Maria Diedrich
Cover of the book Analyzing patriarchal gender relations within 'Double Indemnity' (1944) by Eva-Maria Diedrich
Cover of the book Essen und Trinken in der Nayi Kahani by Eva-Maria Diedrich
Cover of the book Kandinskys Weg zur Abstraktion by Eva-Maria Diedrich
Cover of the book Der 'Tunneleffekt' von Albert O. Hirschmann - Analyse und Erläuterung anhand von Beispielen by Eva-Maria Diedrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy