Hermann von Helmholtz im Grenzbereich zwischen Naturwissenschaft und Philosophie

Die Sinneswahrnehmung als Grenzgebiet zwischen Naturwissenschaft und Philosophie am Beispiel von Helmholtz' Betrachtungen zur visuellen Sinneswahrnehmung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Hermann von Helmholtz im Grenzbereich zwischen Naturwissenschaft und Philosophie by Franziska Roeder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Roeder ISBN: 9783640121076
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Roeder
ISBN: 9783640121076
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Seminar für Ästhetik), Veranstaltung: Helmholtz als Sinnesphysiologe und Philosoph, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Emanzipation der Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert ging eine scharfe Abgrenzung zur Philosophie einher, welche bis heute in beiden Disziplinen nachwirkt. Die Notwendigkeit dieser Prozedur soll in dieser Arbeit hinterfragt und mit dem Beispiel der wahrnehmungstheoretischen Untersuchungen Hermann von Helmholtz` eine alternative Vorgehensweise nachgezeichnet werden. Obgleich Helmholtz ein Vertreter der modernen, von jeglicher Metaphysik und Naturphilosophie befreiten Naturwissenschaft, war, sah er doch die Notwendigkeit der Einbeziehung einer bestimmten Art der Philosophie in seine naturwissenschaftlichen Forschungen, insbesondere jene zur Wahrnehmung der Sinne. Zunächst soll die Situation der Wissenschaften im 19. Jahrhundert näher beleuchtet werden und ein Blick auf den Bereich der Sinneswahrnehmung als Grenzgebiet zwischen Naturwissenschaft und Philosophie geworfen werden, gefolgt von einer kurzen Erläuterung des wissenschaftlichen Selbstverständnisses Helmholtzens sowie seines Verhältnisses zur Philosophie. Im Hauptteil soll seine Theorie zur visuellen Sinneswahrnehmung, bei deren Ausarbeitung sich Helmholtz auf philosophische Pfade begibt, dargestellt werden. Mit seiner zentralen Frage, wie wir von Empfindungen zu Vorstellungen kommen, berührt er weitere Problemstellungen zum Wirklichkeitscharakter der Wahrnehmungen sowie der Rolle des Unbewussten in der Wahrnehmung auf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Seminar für Ästhetik), Veranstaltung: Helmholtz als Sinnesphysiologe und Philosoph, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Emanzipation der Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert ging eine scharfe Abgrenzung zur Philosophie einher, welche bis heute in beiden Disziplinen nachwirkt. Die Notwendigkeit dieser Prozedur soll in dieser Arbeit hinterfragt und mit dem Beispiel der wahrnehmungstheoretischen Untersuchungen Hermann von Helmholtz` eine alternative Vorgehensweise nachgezeichnet werden. Obgleich Helmholtz ein Vertreter der modernen, von jeglicher Metaphysik und Naturphilosophie befreiten Naturwissenschaft, war, sah er doch die Notwendigkeit der Einbeziehung einer bestimmten Art der Philosophie in seine naturwissenschaftlichen Forschungen, insbesondere jene zur Wahrnehmung der Sinne. Zunächst soll die Situation der Wissenschaften im 19. Jahrhundert näher beleuchtet werden und ein Blick auf den Bereich der Sinneswahrnehmung als Grenzgebiet zwischen Naturwissenschaft und Philosophie geworfen werden, gefolgt von einer kurzen Erläuterung des wissenschaftlichen Selbstverständnisses Helmholtzens sowie seines Verhältnisses zur Philosophie. Im Hauptteil soll seine Theorie zur visuellen Sinneswahrnehmung, bei deren Ausarbeitung sich Helmholtz auf philosophische Pfade begibt, dargestellt werden. Mit seiner zentralen Frage, wie wir von Empfindungen zu Vorstellungen kommen, berührt er weitere Problemstellungen zum Wirklichkeitscharakter der Wahrnehmungen sowie der Rolle des Unbewussten in der Wahrnehmung auf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neil Postman - Amusing and Informing Ourselves to Death by Franziska Roeder
Cover of the book Operation Rolling Thunder - Der strategische Luftkrieg gegen Nordvietnam 1965-68 by Franziska Roeder
Cover of the book Hamlets deutsche Rezeption als Spiegel des Zeitgeists im 20. Jahrhundert by Franziska Roeder
Cover of the book Vergleich mehrerer Angebote unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten (Unterweisung Groß- und Außenhandelskaufmann / -kauffrau) by Franziska Roeder
Cover of the book Anreizregulierung zur Schadstoffminderung im Luftverkehr by Franziska Roeder
Cover of the book Kritische Betrachtung der Integrationsmaßnahmen für Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund der Bundesrepublik Deutschland by Franziska Roeder
Cover of the book Evangelische Kirche im Nationalsozialismus - Bekennende Kirche und Deutsche Christen by Franziska Roeder
Cover of the book Zur religiösen Dimension der Sucht unter besonderer Berücksichtigung der Anonymen Alkoholiker by Franziska Roeder
Cover of the book Ressourcenorientierte Beratung. Ein Ansatz für alte Menschen? by Franziska Roeder
Cover of the book Verhältnis von Fremd- und Selbstsozialisation by Franziska Roeder
Cover of the book Sind Menschen mit geistiger Behinderung 'normal'? - Reflexionen zur Normalismusdiskussion by Franziska Roeder
Cover of the book Valuation of Assets in German Start-Up Balance by Franziska Roeder
Cover of the book Narren Gottes - Die Situation von Kindern mit Behinderung in Russland by Franziska Roeder
Cover of the book Ein Vergleich unterschiedlicher DaZ-Fördermaterialien zum Fördergegenstand 'Präpositionen' by Franziska Roeder
Cover of the book Der Medieneinsatz im Geschichtsunterricht by Franziska Roeder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy