Toleranz bei den Werken von Donald Judd

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts
Cover of the book Toleranz bei den Werken von Donald Judd by Christopher Bünte, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christopher Bünte ISBN: 9783638579018
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christopher Bünte
ISBN: 9783638579018
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Installationen, Aktionskunst, 'moderne' Kunst, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Kunsthistorisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Minimal Art, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, wie sich die Werke von Donald Judd zu dem Grundwert der Toleranz verhalten. Ist dieses Thema zentral bei der Betrachtung der Werke des Künstlers? Oder ist es zu vernachlässigen? Inwiefern ist Donald Judd ein toleranter Mensch gewesen? Und findet sich etwas von seiner Grundhaltung in seinen Arbeiten wieder? Mit Hilfe dieser Fragen soll der philosophische Hintergrund näher beleuchtet werden, vor dem Donald Judds Arbeiten entstanden sind. Die Frage nach dem handwerklichen Anspruch seiner Tätigkeit als Künstler muss dabei vernachlässigt werden. In erster Linie wird in der vorliegenden Arbeit Wert auf die eigenen Aussagen des Künstlers gelegt. In dieser Hinsicht spielen folgende Texte eine wichtige Rolle: Bruce Glaser: Fragen an Stella und Judd (1964), Donald Judd: Spezifische Objekte (1964), Aufzeichnung eines Gesprächs mit Donald Judd an der Ruhr-Universität Bochum (1990)und Donald Judd: Nie wieder Krieg (1991). Außerdem ist Thomas Kellein zu danken für die Publikation zur Ausstellung 'Donald Judd. Das Frühwerk 1955-1968', die bei der vorliegenden Arbeit eine große Hilfe war.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Installationen, Aktionskunst, 'moderne' Kunst, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Kunsthistorisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Minimal Art, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, wie sich die Werke von Donald Judd zu dem Grundwert der Toleranz verhalten. Ist dieses Thema zentral bei der Betrachtung der Werke des Künstlers? Oder ist es zu vernachlässigen? Inwiefern ist Donald Judd ein toleranter Mensch gewesen? Und findet sich etwas von seiner Grundhaltung in seinen Arbeiten wieder? Mit Hilfe dieser Fragen soll der philosophische Hintergrund näher beleuchtet werden, vor dem Donald Judds Arbeiten entstanden sind. Die Frage nach dem handwerklichen Anspruch seiner Tätigkeit als Künstler muss dabei vernachlässigt werden. In erster Linie wird in der vorliegenden Arbeit Wert auf die eigenen Aussagen des Künstlers gelegt. In dieser Hinsicht spielen folgende Texte eine wichtige Rolle: Bruce Glaser: Fragen an Stella und Judd (1964), Donald Judd: Spezifische Objekte (1964), Aufzeichnung eines Gesprächs mit Donald Judd an der Ruhr-Universität Bochum (1990)und Donald Judd: Nie wieder Krieg (1991). Außerdem ist Thomas Kellein zu danken für die Publikation zur Ausstellung 'Donald Judd. Das Frühwerk 1955-1968', die bei der vorliegenden Arbeit eine große Hilfe war.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Weichenstellung der protestantischen Ethik für die Entstehung des bürgerlichen Betriebskapitalismus by Christopher Bünte
Cover of the book Die Seuquenzanalyse des Covers von Nirvanas 'Nevermind'. Interpretation der emotionalen Reaktion by Christopher Bünte
Cover of the book Freemium als Erlösmodell der Spieleindustrie by Christopher Bünte
Cover of the book Betrachtung der Methoden World Café und Open Space unter geragogischen Aspekten by Christopher Bünte
Cover of the book Klima und Wintertourismus in Mitteleuropa - Stand und Perspektiven by Christopher Bünte
Cover of the book Stress und Traumaerleben - Zum Zusammenhang von Stress und Posttraumatischer Belastungsstörung by Christopher Bünte
Cover of the book Professionelles Handeln: Oevermanns Theorie und die Professionalisierung in der Pflege by Christopher Bünte
Cover of the book Grundlagen des organisatorischen Wandels. Das Konzept des Changemanagements by Christopher Bünte
Cover of the book Das 'Prinzip Verantwortung' - ein anthropozentrischer Ansatz? by Christopher Bünte
Cover of the book Lese- und Rechtschreibschwäche in der Sekundarstufe by Christopher Bünte
Cover of the book Krankenversicherung in der Russischen Föderation by Christopher Bünte
Cover of the book Rennreifen der Formel 1 by Christopher Bünte
Cover of the book Der 'schwarze' Arbeitsmarkt - Ursachen, Messung und Auswirkungen by Christopher Bünte
Cover of the book Das qualifizierte Zeugnis by Christopher Bünte
Cover of the book Einführung in den Kal?m. Definition und geschichtliche sowie theologische Hintergründe by Christopher Bünte
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy