Thomas Hobbes, Leviathan - Vom Naturzustand zum starken Staat

Vom Naturzustand zum starken Staat

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Thomas Hobbes, Leviathan - Vom Naturzustand zum starken Staat by Beate Sewald, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beate Sewald ISBN: 9783638133524
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beate Sewald
ISBN: 9783638133524
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Universität Augsburg (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Frühneuzeitliche Klassiker der politischen Theorie - Von Morus bis Montesquieu, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Proseminars: ,,Frühneuzeitliche Klassiker der politischen Theorie - Von Morus bis Montesquieu' habe ich mich in Form eines Referates und dieser Hausarbeit näher mit Thomas Hobbes und seiner Schrift ,,Leviathan' beschäftigt. Der ,,Leviathan' dürfte so ziemlich das bekannteste Werk von Thomas Hobbes sein, man betrachte nur die zahlreichen, noch heute bekannten, Zitate wie z.B.: ,,Bellum omnium in omnes', ,,Homo homini lupus' oder ,,Wissen ist Macht'. Hobbes beschreibt in dieser Arbeit, wie seiner Meinung nach ein guter Staat aussehen soll. Er schildert den Weg vom Naturzustand zu einem starken Staat. Dabei geht er stets von einem negativen Menschenbild aus und fordert deshalb einen mächtigen Staat. Mit ein Grund für seine radikalen Ansichten, mag die Ermordung König Heinrichs IV. von Frankreich gewesen sein; durch dieses Ereignis wurden Hobbes staatstheroretische Auffassungen sicherlich beeinflusst. Des weiteren kannte Hobbes die Geschichte des Peloponnesischen Krieges, was möglicherweise auch Wirkung auf das pessimistische Menschenbild Hobbes' hatte. Hobbes stellte sich also die Frage nach der richtigen Staatsordung, was sicherlich an den zeitlichen Umständen, in denen er lebte lag.1 So wird im ersten Teil der vorliegenden Arbeit näher auf die historische Situation im England des 16. und 17. Jahrhunderts eingegangen, bevor ein Blick auf die Biographie von Thomas Hobbes geworfen wird. Ferner werden die Herkunft und Bedeutung des Namens ,,Leviathan' beleuchtet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Universität Augsburg (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Frühneuzeitliche Klassiker der politischen Theorie - Von Morus bis Montesquieu, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Proseminars: ,,Frühneuzeitliche Klassiker der politischen Theorie - Von Morus bis Montesquieu' habe ich mich in Form eines Referates und dieser Hausarbeit näher mit Thomas Hobbes und seiner Schrift ,,Leviathan' beschäftigt. Der ,,Leviathan' dürfte so ziemlich das bekannteste Werk von Thomas Hobbes sein, man betrachte nur die zahlreichen, noch heute bekannten, Zitate wie z.B.: ,,Bellum omnium in omnes', ,,Homo homini lupus' oder ,,Wissen ist Macht'. Hobbes beschreibt in dieser Arbeit, wie seiner Meinung nach ein guter Staat aussehen soll. Er schildert den Weg vom Naturzustand zu einem starken Staat. Dabei geht er stets von einem negativen Menschenbild aus und fordert deshalb einen mächtigen Staat. Mit ein Grund für seine radikalen Ansichten, mag die Ermordung König Heinrichs IV. von Frankreich gewesen sein; durch dieses Ereignis wurden Hobbes staatstheroretische Auffassungen sicherlich beeinflusst. Des weiteren kannte Hobbes die Geschichte des Peloponnesischen Krieges, was möglicherweise auch Wirkung auf das pessimistische Menschenbild Hobbes' hatte. Hobbes stellte sich also die Frage nach der richtigen Staatsordung, was sicherlich an den zeitlichen Umständen, in denen er lebte lag.1 So wird im ersten Teil der vorliegenden Arbeit näher auf die historische Situation im England des 16. und 17. Jahrhunderts eingegangen, bevor ein Blick auf die Biographie von Thomas Hobbes geworfen wird. Ferner werden die Herkunft und Bedeutung des Namens ,,Leviathan' beleuchtet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kurzfristige Effekte von Ganzkörpervibrationen mit unterschiedlichen Systemen auf die neuromuskuläre Leistungsfähigkeit by Beate Sewald
Cover of the book Allegheny National Forest, Susquehannock State Forest und Moshannon State Forest by Beate Sewald
Cover of the book Spielbeobachtung im Hallenhandball by Beate Sewald
Cover of the book Die betriebsbedingte Kündigung (mit Neuerungen ab 01.01.2004) by Beate Sewald
Cover of the book Der erste Schultag by Beate Sewald
Cover of the book Einfluss der LCC auf die traditionellen Vertriebswege by Beate Sewald
Cover of the book Der Kommunikationsbegriff bei Niklas Luhmann und Jürgen Habermas. Ein Theorienvergleich by Beate Sewald
Cover of the book Systemdynamik und differenzieller Lernansatz by Beate Sewald
Cover of the book Job-Sharing / Desk-Sharing by Beate Sewald
Cover of the book Die Doppelbelastung der berufstätigen Mütter by Beate Sewald
Cover of the book Positionelle Identifizierung der Krankheitsgene bei idiopathisch generalisierten Epilepsien by Beate Sewald
Cover of the book Gasversorgung und EU-Wettbewerbsrecht mit Fällen by Beate Sewald
Cover of the book Lizenzvergabe zur Erschließung von Auslandsmärkten - Chancen und Risiken by Beate Sewald
Cover of the book Die psychische Entwicklung des Individuums aus Sicht der Tiefenpsychologie. Theoretische Aspekte und ihre Bedeutung für die therapeutische Praxis by Beate Sewald
Cover of the book Komposition IV von Wassily Kandinsky. Bildanalyse, Geschichte und Deutung by Beate Sewald
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy