Theorien und Modelle der BWL - Transaktionskostenansatz, Koordination, Markttransaktion, ressourcenorientierter Ansatz

Transaktionskostenansatz, Koordination, Markttransaktion, ressourcenorientierter Ansatz

Business & Finance
Cover of the book Theorien und Modelle der BWL - Transaktionskostenansatz, Koordination, Markttransaktion, ressourcenorientierter Ansatz by Marko Haselböck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marko Haselböck ISBN: 9783640124367
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marko Haselböck
ISBN: 9783640124367
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Universität Kassel, Veranstaltung: MPA-Studiengang, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der ersten Aufgabe werden der Transaktionskostenansatz erläutert und zwei Beispiele aus der Hessischen Polizei (der Verfasser ist beim 12. Polizeirevier in Frankfurt am Main tätig) dargestellt und erklärt, ob und inwiefern die interne Koordination mittels Hierarchie der Markttransaktion überlegen ist. Die zweite Aufgabe befasst sich mit dem ressourcenorientierten Ansatz. Es wird aufgezeigt, über welche verschiedenen Ressourcen die Hessische Polizei verfügt. Die Einzigartigkeit der Ressourcen der Polizei ergibt sich häufig schon aus der hoheitlichen Aufgabe der Behörde. Da in vielen Bereichen nur die Polizei tätig werden darf, ist ein Vergleich mit einer anderen Institution oder Unternehmung an dieser Stelle schlecht möglich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Universität Kassel, Veranstaltung: MPA-Studiengang, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der ersten Aufgabe werden der Transaktionskostenansatz erläutert und zwei Beispiele aus der Hessischen Polizei (der Verfasser ist beim 12. Polizeirevier in Frankfurt am Main tätig) dargestellt und erklärt, ob und inwiefern die interne Koordination mittels Hierarchie der Markttransaktion überlegen ist. Die zweite Aufgabe befasst sich mit dem ressourcenorientierten Ansatz. Es wird aufgezeigt, über welche verschiedenen Ressourcen die Hessische Polizei verfügt. Die Einzigartigkeit der Ressourcen der Polizei ergibt sich häufig schon aus der hoheitlichen Aufgabe der Behörde. Da in vielen Bereichen nur die Polizei tätig werden darf, ist ein Vergleich mit einer anderen Institution oder Unternehmung an dieser Stelle schlecht möglich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The motif of decay in 'The Waste Land' by T. S. Eliot by Marko Haselböck
Cover of the book Gründung von Stadtwerken in Ostdeutschland by Marko Haselböck
Cover of the book Historische Geographie by Marko Haselböck
Cover of the book Regionale Identität im Fußball am Beispiel des FC Liverpool by Marko Haselböck
Cover of the book Skillmanagement. Wie bildet man Kompetenzen in Unternehmen ab? by Marko Haselböck
Cover of the book Employer Branding und Unternehmenskultur. Wechselwirkungen und Interdependenzen by Marko Haselböck
Cover of the book Widening Inclusion by Marko Haselböck
Cover of the book Alle Macht den Profis? by Marko Haselböck
Cover of the book Ein Zusammenspiel von Körper, Emotion und (Fremd-)Sprache by Marko Haselböck
Cover of the book 'Die großen Brände. 25 russische Autoren schreiben einen Roman' - Ein Kriminalroman? by Marko Haselböck
Cover of the book Das Spanische der in New York lebenden Puertoricaner by Marko Haselböck
Cover of the book Fördert oder beeinträchtigt die Globalisierung die Entwicklungschancen der Entwicklungsländer? by Marko Haselböck
Cover of the book The Interplay of Power, Knowledge and the Self - Subject and the Art of Telling the Truth in Michel Foucault by Marko Haselböck
Cover of the book Die Fehler nach der Angebotsabgabe by Marko Haselböck
Cover of the book Erziehung, Ausbildung und Arbeit von Mädchen und Frauen in den Städten des Hoch- und Spätmittelalters by Marko Haselböck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy