Elias und Inglehart - eine Gegenüberstellung zweier Theorien des Wandels

eine Gegenüberstellung zweier Theorien des Wandels

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Elias und Inglehart - eine Gegenüberstellung zweier Theorien des Wandels by Marian Berginz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marian Berginz ISBN: 9783638398015
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marian Berginz
ISBN: 9783638398015
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: Gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Dplomandenseminar, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gesellschaftlicher Wandel' ist einer jener Begriffe, die anfangs einen klaren Eindruck hinterlassen. Bei näherer Betrachtung wirkt dieser Begriff jedoch oberflächlich und erfordert weitere Präzisierungen. Die Gesellschaft verändert sich! Welche genau? Wohin denn? Was ist ihr Ausgangspunkt? Wodurch werden die Änderungen bewirkt? Was ändert sich genau: die Struktur, die Affekte, die Werte oder alles zusammen? Diese Fragen sind präzise zu beantworten, bevor man eine Theorie gesellschaftlichen Wandels beurteilt. Sinnvoll ist es, diese Fragen in vier Gruppen einzuteilen: Was treibt die Gesellschaft an, was ist also der Motor gesellschaftlichen Wandels? Durch welche Mechanismen prägt uns die Gesellschaft? Und schlussendlich, was ist der Anfangszustand der Gesellschaft und in welche Richtung entwickelt sie sich? Dieses Schema wird an zwei Theorien gesellschaftlichen Wandels angewendet: der Zivilisationstheorie von Norbert Elias und der Postmaterialismusthese von Ronald Inglehart. Elias´ Theorie umfasst einem Zeitraum vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert; Inglehart indes setzt seinen zeitlichen Schwerpunkt heute an. Um besser vergleichen zu können, werden die Theorien ohne historischen Bezug wiedergeben. Im Zentrum stehen die Schlüsselbegriffe der Autoren - in der Arbeit in GROSSBUCHSTABEN gesetzt. In Summe gibt es mehr Schlüsselbegriffe in den Ansätzen, als hier vorkommen. Dies ist besonders bei Elias der Fall, da seine Theorie breiter angelegt ist, als jene von Inglehart. Daher werden hier nur die Begriffe besprochen, die sich direkt auf den Prozess der Zivilisation beziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: Gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Dplomandenseminar, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Gesellschaftlicher Wandel' ist einer jener Begriffe, die anfangs einen klaren Eindruck hinterlassen. Bei näherer Betrachtung wirkt dieser Begriff jedoch oberflächlich und erfordert weitere Präzisierungen. Die Gesellschaft verändert sich! Welche genau? Wohin denn? Was ist ihr Ausgangspunkt? Wodurch werden die Änderungen bewirkt? Was ändert sich genau: die Struktur, die Affekte, die Werte oder alles zusammen? Diese Fragen sind präzise zu beantworten, bevor man eine Theorie gesellschaftlichen Wandels beurteilt. Sinnvoll ist es, diese Fragen in vier Gruppen einzuteilen: Was treibt die Gesellschaft an, was ist also der Motor gesellschaftlichen Wandels? Durch welche Mechanismen prägt uns die Gesellschaft? Und schlussendlich, was ist der Anfangszustand der Gesellschaft und in welche Richtung entwickelt sie sich? Dieses Schema wird an zwei Theorien gesellschaftlichen Wandels angewendet: der Zivilisationstheorie von Norbert Elias und der Postmaterialismusthese von Ronald Inglehart. Elias´ Theorie umfasst einem Zeitraum vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert; Inglehart indes setzt seinen zeitlichen Schwerpunkt heute an. Um besser vergleichen zu können, werden die Theorien ohne historischen Bezug wiedergeben. Im Zentrum stehen die Schlüsselbegriffe der Autoren - in der Arbeit in GROSSBUCHSTABEN gesetzt. In Summe gibt es mehr Schlüsselbegriffe in den Ansätzen, als hier vorkommen. Dies ist besonders bei Elias der Fall, da seine Theorie breiter angelegt ist, als jene von Inglehart. Daher werden hier nur die Begriffe besprochen, die sich direkt auf den Prozess der Zivilisation beziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Subjektivierung von Arbeit by Marian Berginz
Cover of the book Neufrankreich - Eine militärhistorische Betrachtung des Zeitraumes 1608 bis 1701 by Marian Berginz
Cover of the book Concept of leadership and management within the manufacturing industry by Marian Berginz
Cover of the book Diagnose Aphasie. Welche Rolle spielen Selbsthilfegruppen bei Sprachverlust? by Marian Berginz
Cover of the book Wilhelm von Kobell - 'Das mathematische Substrat der Landschaft' by Marian Berginz
Cover of the book Wortbildung bei Verben - Aspekt und Aktionsart by Marian Berginz
Cover of the book Nanotechnology as treatment for lung cancer by Marian Berginz
Cover of the book Pornografie und Sexualstraftaten - Was wissen wir über die Zusammenhänge? by Marian Berginz
Cover of the book Determinanten des Umweltbewusstseins in verschiedenen europäischen Ländern by Marian Berginz
Cover of the book Bericht zum Praktikum in einem Rehabilitationszentrum by Marian Berginz
Cover of the book Comparative Child Protection Practice in England and Germany by Marian Berginz
Cover of the book Die Regulierung des Internet by Marian Berginz
Cover of the book Zur Geschichte und Hinterlassenschaft der Hugenotten in Südafrika by Marian Berginz
Cover of the book Die parlamentarische Regierungskontrolle im politischen System der Bundesrepublik Deutschland by Marian Berginz
Cover of the book Internes Bankenrating - Inhalte und Vorgehensweise by Marian Berginz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy