Theorie der Wissensschaffung im Unternehmen

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Computer Science
Cover of the book Theorie der Wissensschaffung im Unternehmen by Christoph Sprich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Sprich ISBN: 9783638134750
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Sprich
ISBN: 9783638134750
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für allgemeine Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: Wissensmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum dieser Abhandlung stehen die Überlegungen der japanischen Autoren Ikujiro Nonaka und Hirotaka Takeuchi, wie sie in dem Buch 'Die Organisation des Wissens' dargestellt sind. Die japanischen Autoren regten eine wissenschaftliche Debatte im Bereich Wissensmanagement an, an der sich Wissenschaft und Wirtschaft beteiligten. Der Ansatz berücksichtigt nicht nur kodifiziertes Wissen, sondern auch implizites Wissen im Sinne Michael Polanyis 'tacit knowledge', das in den Unternehmensstrukturen und in den Fähigkeiten der Mitarbeiter verborgen liegt. Es geht darum, diese Wissensbasis zu nutzen und zu erweitern, um zu einem lernenden und wissensgenerierenden Unternehmen zu gelangen. Nach einer Darstellung einiger erkenntnistheoretischer Grundlagen wird der theoretische Ansatz von Nonaka und Takeuchi dargelegt. Beleuchtet werden insbesondere die Voraussetzungen für einen funktionierenden Wissensschaffungsprozess. Auch werden die Dimensionen der Wissensschaffung, also die Typen von Wissen im Unternehmen dargestellt. Die Skizzierung der Wissenschaffungstheorie der japanischen Autoren wird abgeschlossen durch eine Darstellung 'Spiralmodells' der Wissensschaffung. Abschließend erfolgt eine Reflexion der japanischen Theorie der lernenden Organisation mit anderen verbreiteten Wissenstheorien, etwa von Peter Senge, von Argyris und Schön oder von Leonhard-Barton.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für allgemeine Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: Wissensmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum dieser Abhandlung stehen die Überlegungen der japanischen Autoren Ikujiro Nonaka und Hirotaka Takeuchi, wie sie in dem Buch 'Die Organisation des Wissens' dargestellt sind. Die japanischen Autoren regten eine wissenschaftliche Debatte im Bereich Wissensmanagement an, an der sich Wissenschaft und Wirtschaft beteiligten. Der Ansatz berücksichtigt nicht nur kodifiziertes Wissen, sondern auch implizites Wissen im Sinne Michael Polanyis 'tacit knowledge', das in den Unternehmensstrukturen und in den Fähigkeiten der Mitarbeiter verborgen liegt. Es geht darum, diese Wissensbasis zu nutzen und zu erweitern, um zu einem lernenden und wissensgenerierenden Unternehmen zu gelangen. Nach einer Darstellung einiger erkenntnistheoretischer Grundlagen wird der theoretische Ansatz von Nonaka und Takeuchi dargelegt. Beleuchtet werden insbesondere die Voraussetzungen für einen funktionierenden Wissensschaffungsprozess. Auch werden die Dimensionen der Wissensschaffung, also die Typen von Wissen im Unternehmen dargestellt. Die Skizzierung der Wissenschaffungstheorie der japanischen Autoren wird abgeschlossen durch eine Darstellung 'Spiralmodells' der Wissensschaffung. Abschließend erfolgt eine Reflexion der japanischen Theorie der lernenden Organisation mit anderen verbreiteten Wissenstheorien, etwa von Peter Senge, von Argyris und Schön oder von Leonhard-Barton.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Freiraum und Wohnen by Christoph Sprich
Cover of the book Laizismus in der Türkei by Christoph Sprich
Cover of the book Mystische Dimensionen der Psyche by Christoph Sprich
Cover of the book Probleme beim Einsatz neuer Medien im Unterricht by Christoph Sprich
Cover of the book Zur Anwendbarkeit der 'Ökonomie der Superstars' auf den Buchmarkt by Christoph Sprich
Cover of the book Das Menschenbild der Kain und Abel-Perikope (Gen 4, 1-16) in der biblischen Urgeschichte by Christoph Sprich
Cover of the book Optimierung des Controllings in Immobilienunternehmen by Christoph Sprich
Cover of the book Erfolgsfaktoren der Teamarbeit by Christoph Sprich
Cover of the book Beckett's Catastrophe - A Play about Power and Impotency by Christoph Sprich
Cover of the book Die Gymnosophisten - Indische Asketen aus der Perspektive antiker Quellen by Christoph Sprich
Cover of the book Raubzüge der Wikinger by Christoph Sprich
Cover of the book Adam Smith: Kritik der Maßnahmen merkantilistischer Politik-Ökonomie by Christoph Sprich
Cover of the book Ronald Reagan and the NCR in the 1980 presidential election - sincere friendship or political calculation? by Christoph Sprich
Cover of the book Die Sexualität männlicher Bewohner in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Fördernde und hemmende Faktoren by Christoph Sprich
Cover of the book Grundlagen und wichtige Regelungen des Internetrechts by Christoph Sprich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy