Ein Ziel vor Augen?

Expertenkultur und Chancen alternativer Politikberatung in Sachen ,,Terror'' und ,,Terrorismus''

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Ein Ziel vor Augen? by Raphael Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Raphael Hoffmann ISBN: 9783640471881
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Raphael Hoffmann
ISBN: 9783640471881
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wissenschaftliche Expertise in der Demokratie, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Terrorismus? Und wie kann man ihn bekämpfen? Diese beiden Fragen werden oft unmittelbar hintereinander gestellt - so als folge aus der ersten Frage logisch die zweite. Sämtliche Wissenschaftler bemühten und bemühen sich, ,,Terrorismus'' bzw. ,,Terror'' zu definieren. Dabei kommen sie erstaunlich schnell zu Ergebnissen. Doch hat man Terror bzw. Terrorismus erst einmal definiert, steht man plötzlich vor einer Mauer: Die zweite, ebenso dringliche Frage, wie man Terror bzw. Terrorismus bekämpfen könne, kann jetzt nicht mehr beantwortet werden. Hier wird die Definition zum Problem: Nicht nur sollte man sich darüber im Klaren sein, worauf man zeigt, sondern auch womit. Letztere Komponente berücksichtigen eine Mehrzahl der Autoren zum Thema ,,Terrorismus'' nicht. Ihr Vorgehen ist unwissenschaftlich. In dieser Arbeit soll nicht näher untersucht werden, warum viele Wissenschaftler chronisch mit der Tür ins Haus fallen; warum sie - kaum ist von Terror die Rede - ihre eigene Methodik nicht mehr reflektieren. Stattdessen werde ich in Kapitel 1 das ,,Haus'' beschreiben, in dem sich der Analyse zufolge Wissenschaftler, Politiker und Terrorismusexperten bewegen, wenn sie wieder einmal von ,,Terror'' sprechen. Aufbauend auf der Kommunikationsanalyse aus Kapitel 1 werde ich mich in Kapitel 2 mit Terrorismusexperten in den Massenmedien beschäftigen: Was lässt sich über ihre Methodik sagen, welche Funktion erfüllen sie und wie groß ist ihr faktischer ,,Handlungsspielraum''? In Kapitel 3 habe ich versucht, einen konstruktiven Beitrag zu leisten: Das Problem, wie sich Politikberatung nicht nur in Hinblick auf die politischen Felder ,,Sicherheit'' und ,,Risiko'', sondern vornehmlich in Hinblick auf Terrorismusbekämpfung selbst etablieren kann, beschäftigt wissenschaftliche Terrorismusforscher. Hier soll ein Weg zu dieser Expertise-Form aufgezeigt werden. Hauptziel dieser Arbeit ist es 1. - aufbauend auf einer skizierten Kommunikationskultur - Grenzen derzeitiger Terrorismusexpertise aufzuzeigen und 2. zu fragen ob - und wenn ja, inwiefern - eine alternative Form von Politikberatung für Politiker nützlich sein kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Wissenschaftliche Expertise in der Demokratie, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Terrorismus? Und wie kann man ihn bekämpfen? Diese beiden Fragen werden oft unmittelbar hintereinander gestellt - so als folge aus der ersten Frage logisch die zweite. Sämtliche Wissenschaftler bemühten und bemühen sich, ,,Terrorismus'' bzw. ,,Terror'' zu definieren. Dabei kommen sie erstaunlich schnell zu Ergebnissen. Doch hat man Terror bzw. Terrorismus erst einmal definiert, steht man plötzlich vor einer Mauer: Die zweite, ebenso dringliche Frage, wie man Terror bzw. Terrorismus bekämpfen könne, kann jetzt nicht mehr beantwortet werden. Hier wird die Definition zum Problem: Nicht nur sollte man sich darüber im Klaren sein, worauf man zeigt, sondern auch womit. Letztere Komponente berücksichtigen eine Mehrzahl der Autoren zum Thema ,,Terrorismus'' nicht. Ihr Vorgehen ist unwissenschaftlich. In dieser Arbeit soll nicht näher untersucht werden, warum viele Wissenschaftler chronisch mit der Tür ins Haus fallen; warum sie - kaum ist von Terror die Rede - ihre eigene Methodik nicht mehr reflektieren. Stattdessen werde ich in Kapitel 1 das ,,Haus'' beschreiben, in dem sich der Analyse zufolge Wissenschaftler, Politiker und Terrorismusexperten bewegen, wenn sie wieder einmal von ,,Terror'' sprechen. Aufbauend auf der Kommunikationsanalyse aus Kapitel 1 werde ich mich in Kapitel 2 mit Terrorismusexperten in den Massenmedien beschäftigen: Was lässt sich über ihre Methodik sagen, welche Funktion erfüllen sie und wie groß ist ihr faktischer ,,Handlungsspielraum''? In Kapitel 3 habe ich versucht, einen konstruktiven Beitrag zu leisten: Das Problem, wie sich Politikberatung nicht nur in Hinblick auf die politischen Felder ,,Sicherheit'' und ,,Risiko'', sondern vornehmlich in Hinblick auf Terrorismusbekämpfung selbst etablieren kann, beschäftigt wissenschaftliche Terrorismusforscher. Hier soll ein Weg zu dieser Expertise-Form aufgezeigt werden. Hauptziel dieser Arbeit ist es 1. - aufbauend auf einer skizierten Kommunikationskultur - Grenzen derzeitiger Terrorismusexpertise aufzuzeigen und 2. zu fragen ob - und wenn ja, inwiefern - eine alternative Form von Politikberatung für Politiker nützlich sein kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Patientenrechtegesetz. Rechte und Pflichten des Patienten by Raphael Hoffmann
Cover of the book Der Nürnberger Kriegsverbrecherprozess 1945/46 by Raphael Hoffmann
Cover of the book Konturen einer Theologie der Familie by Raphael Hoffmann
Cover of the book Das zivilisatorische Septagon? by Raphael Hoffmann
Cover of the book Der Umgang bildungsferner Jugendlicher mit Pornographie und die Auswirkung auf deren Sexualität by Raphael Hoffmann
Cover of the book David Livingstone und Henry Morton Stanley - Lebenslauf, Persönlichkeit und Forscherdasein by Raphael Hoffmann
Cover of the book Das Benotungssystem für Pflegeheime durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) by Raphael Hoffmann
Cover of the book Die krankheitsbedingte Kündigung by Raphael Hoffmann
Cover of the book Die Arzthaftung bei der Vergabe oder Verordnung von Dopingmitteln by Raphael Hoffmann
Cover of the book Paul von Hindenburg: Vereidigung und politische Praxis als Reichspräsident by Raphael Hoffmann
Cover of the book Aktuelle Herausforderungen im Bereich Personal und Führung. Befragung von Geschäftsführungen sächsischer Krankenhäuser by Raphael Hoffmann
Cover of the book www.appenweier.de - Rechtliche Fragen beim Erstellen einer Webpräsenz by Raphael Hoffmann
Cover of the book Kapitalflussrechnung: Aufbau/Struktur/Aussage nach HGB/IFRS by Raphael Hoffmann
Cover of the book Debate about alternative monetary systems: Silvio Gesell, John Maynard Keynes, Irving Fisher by Raphael Hoffmann
Cover of the book Die Haftung des Arztes by Raphael Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy