Das Prinzip der phänomenologischen Reduktion (nach Edmund Husserl)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Das Prinzip der phänomenologischen Reduktion (nach Edmund Husserl) by Catrin Neumayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Catrin Neumayer ISBN: 9783640872435
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Catrin Neumayer
ISBN: 9783640872435
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,2, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Hauptwerk einer von einem der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, der Zeit seines Lebens und posthum Schüler und Nachahmer begeistern konnte. Gemeint ist Edmund Husserl, der mit seinem theoretischen Nachlass mehrerer philosophischer Werke neben einer Gedankensammlung, die sich in Form von Buchmanuskripten und unzähligen Schriftstücken auf mehr als 45.000 Seiten erstreckt und noch heute zahlreiche 'Husserliana' mit der Aufarbeitung beschäftigt. Das umfassende Werk Husserls kann in mehrere Entwicklungsphasen unterteilt werden, die jedoch aufgrund der Länge der Arbeit an dieser Stelle nicht thematisiert werden. Ziel dieser Arbeit ist es, das Prinzip der phänomenologischen Reduktion, das Husserl in seinen 'Ideen der Phänomenologie', die in fünf Vorlesungen gegliedert sind, bearbeitete. Somit sucht diese Arbeit zu klären was das Prinzip der phänomenologischen Reduktion ist und was Husserl unter der Reduktion verstand. Des Weiteren soll geklärt werden welche Ziele sie verfolgt und wie im Husserlschen Verständnis die Durchführung der (phänomenologischen) Reduktion stattzufinden hat. Die husserlsche Theorie der Phänomenologie stellt ein immenses und von Husserl selbst beständig weiterentwickeltes Gedankengerüst dar, dass für einem 'Husserl-Laien' nur schwer zu fassen ist. Um dessen ungeachtet, einführend die husserlsche Phänomenologie zu erläutern, soll mittels einer (radikalen) Simplifizierung der husserlschen Phänomenologie der Problematik einer möglichen Inkorrektheit entgegengewirkt werden. Dies führt dazu, dass nicht auf die Spezifika und einzelne Aspekte eingegangen werden kann. Zur Gliederung der Arbeit ist zu sagen, dass nach einem kurzen Überblick über das Leben und Werk Edmund Husserls in Kapitel 2, welcher dem Verständnis der husserlschen Philosophie dienen soll, eine Hinwendung zur Thematik mittels der Definition der für die Arbeit grundlegenden Begrifflichkeiten vorgenommen wird. Auf diese folgt in Kapitel 4 die Klärung der Frage was Husserls Phänomenologie ausmacht, bevor in Kapitel 5 auf die arbeitsanleitende Fragestellung, was das Prinzip der phänomenologischen Reduktion ist eingegangen wird. Zum Ende der Arbeit hin soll das Prinzip der phänomenologischen Reduktion an einem konkreten Beispiel angewandt werden um das Verständnis für die davor theoretisch abgehandelte Thematik zu erleichtern, bevor ein kurzes Fazit zur Arbeit gezogen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,2, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Hauptwerk einer von einem der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, der Zeit seines Lebens und posthum Schüler und Nachahmer begeistern konnte. Gemeint ist Edmund Husserl, der mit seinem theoretischen Nachlass mehrerer philosophischer Werke neben einer Gedankensammlung, die sich in Form von Buchmanuskripten und unzähligen Schriftstücken auf mehr als 45.000 Seiten erstreckt und noch heute zahlreiche 'Husserliana' mit der Aufarbeitung beschäftigt. Das umfassende Werk Husserls kann in mehrere Entwicklungsphasen unterteilt werden, die jedoch aufgrund der Länge der Arbeit an dieser Stelle nicht thematisiert werden. Ziel dieser Arbeit ist es, das Prinzip der phänomenologischen Reduktion, das Husserl in seinen 'Ideen der Phänomenologie', die in fünf Vorlesungen gegliedert sind, bearbeitete. Somit sucht diese Arbeit zu klären was das Prinzip der phänomenologischen Reduktion ist und was Husserl unter der Reduktion verstand. Des Weiteren soll geklärt werden welche Ziele sie verfolgt und wie im Husserlschen Verständnis die Durchführung der (phänomenologischen) Reduktion stattzufinden hat. Die husserlsche Theorie der Phänomenologie stellt ein immenses und von Husserl selbst beständig weiterentwickeltes Gedankengerüst dar, dass für einem 'Husserl-Laien' nur schwer zu fassen ist. Um dessen ungeachtet, einführend die husserlsche Phänomenologie zu erläutern, soll mittels einer (radikalen) Simplifizierung der husserlschen Phänomenologie der Problematik einer möglichen Inkorrektheit entgegengewirkt werden. Dies führt dazu, dass nicht auf die Spezifika und einzelne Aspekte eingegangen werden kann. Zur Gliederung der Arbeit ist zu sagen, dass nach einem kurzen Überblick über das Leben und Werk Edmund Husserls in Kapitel 2, welcher dem Verständnis der husserlschen Philosophie dienen soll, eine Hinwendung zur Thematik mittels der Definition der für die Arbeit grundlegenden Begrifflichkeiten vorgenommen wird. Auf diese folgt in Kapitel 4 die Klärung der Frage was Husserls Phänomenologie ausmacht, bevor in Kapitel 5 auf die arbeitsanleitende Fragestellung, was das Prinzip der phänomenologischen Reduktion ist eingegangen wird. Zum Ende der Arbeit hin soll das Prinzip der phänomenologischen Reduktion an einem konkreten Beispiel angewandt werden um das Verständnis für die davor theoretisch abgehandelte Thematik zu erleichtern, bevor ein kurzes Fazit zur Arbeit gezogen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausfüllen einer Überweisung anhand einer Rechnung (Unterweisung Kaufmann -frau) by Catrin Neumayer
Cover of the book Mediale Inszenierung der Wirklichkeit by Catrin Neumayer
Cover of the book Language assessment: Testing bilinguals? by Catrin Neumayer
Cover of the book Die Gesamtschule. Konzept, Leistung, Probleme by Catrin Neumayer
Cover of the book Imperial Eyes: Rhetorics of Empire Building in the Movie Robinson Crusoe by Catrin Neumayer
Cover of the book Grenzen der Allmacht - Herausforderungen der Parlamentssouveränität gestern und heute by Catrin Neumayer
Cover of the book Holismus und Patientenorientierung in der Pflege by Catrin Neumayer
Cover of the book Gegenüberstellung von Lagerarten by Catrin Neumayer
Cover of the book Leistet das Fachkonzept Sozialraumorientierung einen Beitrag zur Inklusion von Menschen mit Behinderung? by Catrin Neumayer
Cover of the book Dietrich Bonhoeffer und seine Aktivitäten in der Ökumene by Catrin Neumayer
Cover of the book Flambieren von Kirschen (Unterweisung Restaurantfachmann / -fachfrau) by Catrin Neumayer
Cover of the book 'Der Mensch wird am Du zum Ich'. Martin Bubers Verständnis von Erziehung by Catrin Neumayer
Cover of the book Chancen und Grenzen des Teamteaching im Schulunterricht by Catrin Neumayer
Cover of the book Dionysus in Late Antiquity. Clement of Alexandria and Nonnus of Panopolis in Dialogue by Catrin Neumayer
Cover of the book Patientenverfügung für einen würdigen Tod bei nicht mehr bestehender Kommunikationsfähigkeit by Catrin Neumayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy