Theoretische Grundlagen und exemplarische Demonstration eines Konzeptes zur Entwicklung der Fertigkeit Hören im DaF

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Theoretische Grundlagen und exemplarische Demonstration eines Konzeptes zur Entwicklung der Fertigkeit Hören im DaF by Johannes Keil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Keil ISBN: 9783638326230
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Keil
ISBN: 9783638326230
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Germanistik), Veranstaltung: Fertigkeiten im Deutschen als Fremdsprache, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fertigkeit Hören soll in dieser Arbeit bevorzugt als Hörverstehen bezeichnet werden, denn das reine Hören unterscheidet sich definitorisch vom Hörverstehen. Im Lexikon wird für das Hören folgende Begriffsbestimmung angeführt: 'Hören ist das Wahrnehmen von Schallwellen, wobei eine Umwandlung der Schallwellen in nervale Reize erfolgt, die zum Gehirn weitergeleitet und dort in einen Höreindruck umgewandelt werden.' 1 Der Abschnitt wird fortgesetzt mit einer genaueren biologischen Erläuterung des Hörprozesses. Es wird nichts von dem umfangreichen Ablauf des Hörverstehens, also des Verarbeitens des 'Höreindrucks', angemerkt weswegen zum einen zu schlussfolgern ist, dass Hören und Hörverstehen nicht dasselbe ist und zum anderen nachfolgend eine Definition zum Hörverstehen anboten werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Germanistik), Veranstaltung: Fertigkeiten im Deutschen als Fremdsprache, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fertigkeit Hören soll in dieser Arbeit bevorzugt als Hörverstehen bezeichnet werden, denn das reine Hören unterscheidet sich definitorisch vom Hörverstehen. Im Lexikon wird für das Hören folgende Begriffsbestimmung angeführt: 'Hören ist das Wahrnehmen von Schallwellen, wobei eine Umwandlung der Schallwellen in nervale Reize erfolgt, die zum Gehirn weitergeleitet und dort in einen Höreindruck umgewandelt werden.' 1 Der Abschnitt wird fortgesetzt mit einer genaueren biologischen Erläuterung des Hörprozesses. Es wird nichts von dem umfangreichen Ablauf des Hörverstehens, also des Verarbeitens des 'Höreindrucks', angemerkt weswegen zum einen zu schlussfolgern ist, dass Hören und Hörverstehen nicht dasselbe ist und zum anderen nachfolgend eine Definition zum Hörverstehen anboten werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethnien in Südafrkia by Johannes Keil
Cover of the book Olaf der Heilige - Beleuchtung einer Kultfigur by Johannes Keil
Cover of the book Die Generation Y und der ideale Arbeitgeber by Johannes Keil
Cover of the book Der Burenkrieg (1899-1902) by Johannes Keil
Cover of the book Die Definitionsversuche zur Tugend im ersten Teil des platonischen Dialogs Menon by Johannes Keil
Cover of the book Schulmediation - Ein kurzer Überblick by Johannes Keil
Cover of the book Mussolini und der italienische Faschismus by Johannes Keil
Cover of the book Researching Indigenous Law. Legal Anthropology or Comparative Law? by Johannes Keil
Cover of the book Noch der Gott der Väter? Jüdisches Gottesverständnis und christliche Trinitätstheologie: Einheit, Ergänzung oder Widerspruch? by Johannes Keil
Cover of the book Amoklaufende Jugendliche - Eine zunehmende Gefahr oder übertriebene Hysterie? by Johannes Keil
Cover of the book Kultur- und Transformationsforschung über Ost-West-Differenzen und Innere Einheit in Deutschland - Eine metatheoretische Betrachtung by Johannes Keil
Cover of the book Der klassische Utilitarismus nach Jeremy Bentham und John Stuart Mill by Johannes Keil
Cover of the book Die Darstellung der Abrahamsfigur in christlicher und muslimischer Tradition by Johannes Keil
Cover of the book Community Authorship by Johannes Keil
Cover of the book Talent Management: An Instrument of Strategic Human Resources Management? by Johannes Keil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy