Textarbeit - Literaturunterricht: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht zu der Kurzgeschichte 'Kokeln' von Karin Bolte

Literaturunterricht: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht zu der Kurzgeschichte 'Kokeln' von Karin Bolte

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Textarbeit - Literaturunterricht: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht zu der Kurzgeschichte 'Kokeln' von Karin Bolte by Denise Sula, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Denise Sula ISBN: 9783638695510
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Denise Sula
ISBN: 9783638695510
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 12 Punkte, , 17 Literaturquellen, 5 Internetquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Lehrprobenstunde handelt es sich um die sechste Stunde der Unterrichtseinheit zum Thema 'Textarbeit'. Im Vorfeld wurden schon Kurzgeschichten mittels Textverständnis und produktionsorientierter Aufgaben thematisch behandelt. Sowohl aus fachlicher als auch aus pädagogischer Sicht ist das für den Unterricht gewählte Verfahren geeignet, Schüler Literatur näher zu bringen und den 'lustvollen' Umgang mit ihr zu ermöglichen, weil die Medienerfahrungen heutiger Schüler zunehmend von elektronischen Medien, wie Fernsehen, Computerspielen und Videofilmen, geprägt sind. Gerade Computer- und Videospiele sind oft mit extrem gewaltreichen Schemata verbunden und besonders auf die äußere Handlung abgestellt. Es kommt dabei nicht zu einem Hineinversetzen in andere Figuren oder Personen im Sinne einer differenzierten Persönlichkeitsbildung. Daher liegt der Aufgabenschwerpunkt im Umgang mit der Kurzgeschichte 'Kokeln' als Gegengewicht zu den Medienerfahrungen darin, dass sich die Schüler in die differenziert dargestellte Hauptfigur hineinversetzen, die Denk- und Sichtweise des Protagonisten nachvollziehen und einen fiktiven Tagebucheintrag verfassen können. Die Entwicklung der Fähigkeit, fremde Sichtweisen nachzuvollziehen und sich verweilend in andere Gedanken und Empfindungen hineinzudenken, kann dadurch unterstützt und verstärkt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 12 Punkte, , 17 Literaturquellen, 5 Internetquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der vorliegenden Lehrprobenstunde handelt es sich um die sechste Stunde der Unterrichtseinheit zum Thema 'Textarbeit'. Im Vorfeld wurden schon Kurzgeschichten mittels Textverständnis und produktionsorientierter Aufgaben thematisch behandelt. Sowohl aus fachlicher als auch aus pädagogischer Sicht ist das für den Unterricht gewählte Verfahren geeignet, Schüler Literatur näher zu bringen und den 'lustvollen' Umgang mit ihr zu ermöglichen, weil die Medienerfahrungen heutiger Schüler zunehmend von elektronischen Medien, wie Fernsehen, Computerspielen und Videofilmen, geprägt sind. Gerade Computer- und Videospiele sind oft mit extrem gewaltreichen Schemata verbunden und besonders auf die äußere Handlung abgestellt. Es kommt dabei nicht zu einem Hineinversetzen in andere Figuren oder Personen im Sinne einer differenzierten Persönlichkeitsbildung. Daher liegt der Aufgabenschwerpunkt im Umgang mit der Kurzgeschichte 'Kokeln' als Gegengewicht zu den Medienerfahrungen darin, dass sich die Schüler in die differenziert dargestellte Hauptfigur hineinversetzen, die Denk- und Sichtweise des Protagonisten nachvollziehen und einen fiktiven Tagebucheintrag verfassen können. Die Entwicklung der Fähigkeit, fremde Sichtweisen nachzuvollziehen und sich verweilend in andere Gedanken und Empfindungen hineinzudenken, kann dadurch unterstützt und verstärkt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kennzahlenbildung - Aufgaben und Ziele by Denise Sula
Cover of the book Quid pro quo? by Denise Sula
Cover of the book Der Gesamtunterricht Berthold Ottos und seine reformpädagogische Begründung by Denise Sula
Cover of the book Ältere Menschen am Computer - Lernen im Alter als psychologisches Problem by Denise Sula
Cover of the book Mahnen und Beitreiben by Denise Sula
Cover of the book Le passé composé et des exercices complémentaires by Denise Sula
Cover of the book Einsatz neuer Medien im Englischunterricht der Grundschule by Denise Sula
Cover of the book Was ist Korruption? by Denise Sula
Cover of the book Die Bildungsideale von Basedow und Humboldt im Vergleich by Denise Sula
Cover of the book Generierung von Zufallszahlen und Simulation by Denise Sula
Cover of the book Amerikanismus und Fordismus bei Antonio Gramsci by Denise Sula
Cover of the book Der Bauch, der vernachlässigte Ratgeber by Denise Sula
Cover of the book Yield Management - ein sinnvoller Weg für Destinationen? by Denise Sula
Cover of the book Werte und Wertediskurs by Denise Sula
Cover of the book The Late Middle Ages in England - An Introductory Lesson in Class Nine by Denise Sula
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy