Technological Forecasting

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Technological Forecasting by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund ISBN: 9783638342254
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
ISBN: 9783638342254
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: sehr gut, Universität Mannheim, Veranstaltung: Strategische Führung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Spuren von Technological Forecasting lassen sich bis zu den dreißiger Jahren in den USA zurückverfolgen. Der eigentliche Beginn von Technological Forecasting liegt jedoch Anfang der sechziger Jahre. Als Grundlage wird die Monographie 'Technological Forecasting' von Lenz gesehen. 1 Ziel des Technological Forecasting ist 'die Schätzung der wahrscheinlichen Verfügbarkeit oder Verbreitung einer technologischen Entwicklung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum unter Angabe der wichtigsten Charakteristika'. 2 Durch das Forecasting sollen spezifische Infos zur Verfügung gestellt werden, die die Q ualität von Entscheidungsprozessen deutlich verbessern. 3 Es gibt verschiedene Technological Forecasting Verfahren, die jeweils in einem zweidimensionalen Schema mit den Dimensionen 'explorativ - normativ' und 'quantitativ - qualitativ' zugeordnet werden können wie Abb. 1 zu entnehmen ist. In der ersten Dimension unterscheidet man explorative und normative Methoden, abhängig davon, ob technische Veränderungen primär als von endogenen Variablen beeinflusst oder von exogenen Variablen bestimmt gesehen werden. 4 Explorative Methoden starten mit vergangenen und gegenwärtigen Bedingungen und versuchen diese auf zukünftige zu projizieren, 5 d.h. Ausgangspunkt sind die technischen Möglichkeiten. 6 Bei normativen Methoden geht man hingegen von zukünftigen Bedürfnissen oder Zielsetzungen aus, für welche die notwendigen technischen Leistungen identifiziert werden müssen, um diese zu befriedigen. 7 In der zweiten Dimension unterscheidet man quantitative und qualitative Methoden. Bei quantitativen Prognoseverfahren werden mittels Extrapolation aus den Daten der Vergangenheit Gesetzmäßigkeiten abgeleitet, die für Prognosen herangezogen werden. 8 Qualitative Prognosetechniken stützen sich indessen auf die menschliche Urteilsfähigkeit, wobei die Ereignisse diskret und eindeutig definierbar sein müssen. So sind auch Behavioral Technologies wie z.B. Verfahren zu den Aufgaben des Forecasters zu zählen. 9 Qualitative Trends können auch extrapoliert werden. Allerdings kann der genaue Level der Erfüllung nicht präzise definiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: sehr gut, Universität Mannheim, Veranstaltung: Strategische Führung, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Spuren von Technological Forecasting lassen sich bis zu den dreißiger Jahren in den USA zurückverfolgen. Der eigentliche Beginn von Technological Forecasting liegt jedoch Anfang der sechziger Jahre. Als Grundlage wird die Monographie 'Technological Forecasting' von Lenz gesehen. 1 Ziel des Technological Forecasting ist 'die Schätzung der wahrscheinlichen Verfügbarkeit oder Verbreitung einer technologischen Entwicklung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum unter Angabe der wichtigsten Charakteristika'. 2 Durch das Forecasting sollen spezifische Infos zur Verfügung gestellt werden, die die Q ualität von Entscheidungsprozessen deutlich verbessern. 3 Es gibt verschiedene Technological Forecasting Verfahren, die jeweils in einem zweidimensionalen Schema mit den Dimensionen 'explorativ - normativ' und 'quantitativ - qualitativ' zugeordnet werden können wie Abb. 1 zu entnehmen ist. In der ersten Dimension unterscheidet man explorative und normative Methoden, abhängig davon, ob technische Veränderungen primär als von endogenen Variablen beeinflusst oder von exogenen Variablen bestimmt gesehen werden. 4 Explorative Methoden starten mit vergangenen und gegenwärtigen Bedingungen und versuchen diese auf zukünftige zu projizieren, 5 d.h. Ausgangspunkt sind die technischen Möglichkeiten. 6 Bei normativen Methoden geht man hingegen von zukünftigen Bedürfnissen oder Zielsetzungen aus, für welche die notwendigen technischen Leistungen identifiziert werden müssen, um diese zu befriedigen. 7 In der zweiten Dimension unterscheidet man quantitative und qualitative Methoden. Bei quantitativen Prognoseverfahren werden mittels Extrapolation aus den Daten der Vergangenheit Gesetzmäßigkeiten abgeleitet, die für Prognosen herangezogen werden. 8 Qualitative Prognosetechniken stützen sich indessen auf die menschliche Urteilsfähigkeit, wobei die Ereignisse diskret und eindeutig definierbar sein müssen. So sind auch Behavioral Technologies wie z.B. Verfahren zu den Aufgaben des Forecasters zu zählen. 9 Qualitative Trends können auch extrapoliert werden. Allerdings kann der genaue Level der Erfüllung nicht präzise definiert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Weichen Faktoren. Die Signifikanz der Mitarbeiter für die Qualität von Dienstleistungen by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Bericht zum Praktikum Psychosoziale Behandlungsverfahren by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Kultur- und Transformationsforschung über Ost-West-Differenzen und Innere Einheit in Deutschland - Eine metatheoretische Betrachtung by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Julian als Schriftsteller: Julians Satire 'Symposion' by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Die Leistungsarten und Zielgruppen der Unfallversicherung (Unterweisung Kaufmann / -frau für Versicherungen und Finanzen) by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Die neuere Forschung zur Bündnispolitik Papst Gregor VII. in der Auseinandersetzung mit Heinrich IV. by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Die Wahl Heinrichs (VII). zum König des Reiches by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nach dem SGB II und SGB III - Insbesondere die 'Ein-Euro-Jobs' by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Erneuerbare Energien by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Refactoring in der Ontologiegetriebenen Softwareentwicklung by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Umwelt- und sozialverträglicher Ferntourismus. Ethische Grundlagen by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Die Erziehung im Dritten Reich. Wurden nationalsozialistische Erziehungstheorien jemals umgesetzt? by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Interaktion und Interaktionsanalyse in Erziehung und Unterricht by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Systemtransformation in Osteuropa by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
Cover of the book Islam und die Offenheit für Religion in Deutschland by Jessica Schmidt, Tina Burkhart, Michael Engler, Julian Cirkel, Sonja Rotermund
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy