Die Zeitmaschine von H.G.Wells: Sience Fiction oder Utopie?

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Die Zeitmaschine von H.G.Wells: Sience Fiction oder Utopie? by Diana Schumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Diana Schumann ISBN: 9783638381413
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Diana Schumann
ISBN: 9783638381413
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 1,7, Universität der Künste Berlin, Veranstaltung: Schreibwerkstatt, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist die Zeitmaschine von H.G.Wells ein utopischer Roman oder ist er eher in der Science Fiction anzusiedeln? Das soll die zentrale Fragestellung dieser Arbeit sein. Aufgrund der oft dargestellten technischen Hilfsmittel, die der Reisende für seine Zeitreise nutzt und der Überlegungen zu den Dimensionen und ob Zeitreisen physikalisch möglich seien, liegt die Betrachtungsweise nahe, dass die Zeitmaschine in die Science Fiction-Literatur einzuordnen ist. Andererseits ist der Roman eine Zukunftsvision, die die Entwicklung der bestehenden Gesellschaft darstellt und daher zumindest in den Bereich der Dystopien eingeordnet werden kann. In der Sekundärliteratur ist jedoch nicht genau definiert, welchem Genre der Roman zuzuordnen ist. Ich werde den Roman deshalb auf die Merkmale der Utopie bzw. Anti-Utopie sowie auf die Merkmale der Science Fiction analysieren. Um diese Analyse vertiefen zu können, werde ich einen Text zum Vergleich heranziehen, der ganz klar der Utopie zugeordnet ist. Dafür habe ich Neu Atlantis von Francis Bacon gewählt. In 2.1 und 2.2 werde ich die Merkmale von Utopie und Science Fiction herausarbeiten und darstellen. Dabei werde ich vor allem auf die Punkte Entstehung und Entwicklung von Utopie/Science Fiction, die inhaltlich-strukturelle Definition, Themenbereiche und Grenzen der Gattungen eingehen. In 2.3 folgt eine kurze inhaltliche und formale Analyse des Vergleichstextes. Danach werde ich in 3.1 die Zeitmaschine inhaltlich kurz zusammenfassen und in 3.2 auf die erarbeiteten Gattungsmerkmale analysieren und mit dem Beispieltext vergleichen. Teil 4 präsentiert das abschließende Ergebnis. Bei der Analyse werde ich mich an folgenden Fragen orientieren: Welche Passagen sind für welche Gattungsmerkmale markant? Woran kann man das ausmachen? Welche Passagen des Vergleichstextes können dazu herangezogen werden? Welche gattungsrelevanten Passagen des Vergleichstextes fehlen im Roman?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 1,7, Universität der Künste Berlin, Veranstaltung: Schreibwerkstatt, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist die Zeitmaschine von H.G.Wells ein utopischer Roman oder ist er eher in der Science Fiction anzusiedeln? Das soll die zentrale Fragestellung dieser Arbeit sein. Aufgrund der oft dargestellten technischen Hilfsmittel, die der Reisende für seine Zeitreise nutzt und der Überlegungen zu den Dimensionen und ob Zeitreisen physikalisch möglich seien, liegt die Betrachtungsweise nahe, dass die Zeitmaschine in die Science Fiction-Literatur einzuordnen ist. Andererseits ist der Roman eine Zukunftsvision, die die Entwicklung der bestehenden Gesellschaft darstellt und daher zumindest in den Bereich der Dystopien eingeordnet werden kann. In der Sekundärliteratur ist jedoch nicht genau definiert, welchem Genre der Roman zuzuordnen ist. Ich werde den Roman deshalb auf die Merkmale der Utopie bzw. Anti-Utopie sowie auf die Merkmale der Science Fiction analysieren. Um diese Analyse vertiefen zu können, werde ich einen Text zum Vergleich heranziehen, der ganz klar der Utopie zugeordnet ist. Dafür habe ich Neu Atlantis von Francis Bacon gewählt. In 2.1 und 2.2 werde ich die Merkmale von Utopie und Science Fiction herausarbeiten und darstellen. Dabei werde ich vor allem auf die Punkte Entstehung und Entwicklung von Utopie/Science Fiction, die inhaltlich-strukturelle Definition, Themenbereiche und Grenzen der Gattungen eingehen. In 2.3 folgt eine kurze inhaltliche und formale Analyse des Vergleichstextes. Danach werde ich in 3.1 die Zeitmaschine inhaltlich kurz zusammenfassen und in 3.2 auf die erarbeiteten Gattungsmerkmale analysieren und mit dem Beispieltext vergleichen. Teil 4 präsentiert das abschließende Ergebnis. Bei der Analyse werde ich mich an folgenden Fragen orientieren: Welche Passagen sind für welche Gattungsmerkmale markant? Woran kann man das ausmachen? Welche Passagen des Vergleichstextes können dazu herangezogen werden? Welche gattungsrelevanten Passagen des Vergleichstextes fehlen im Roman?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aufgaben und Funktionen von Parteien by Diana Schumann
Cover of the book 'Security Governance in der Entwicklungszusammenarbeit' - Gewalt und Kriminalität als Entwicklungs- und Sicherheitsproblem: Südafrika und Guatemala - 'States at Risk?' by Diana Schumann
Cover of the book Was ist Autonomie und wie kann man sie erlangen? by Diana Schumann
Cover of the book Die Verschriftung der Namasprache durch Missionare der Rheinischen Missionsgesellschaft by Diana Schumann
Cover of the book Integration - ein hehres Ziel by Diana Schumann
Cover of the book Understanding Adult Educators Perceptions on Relevance of Adult Education to Community Development by Diana Schumann
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Gruppenkohäsion und Gruppenleistung by Diana Schumann
Cover of the book Die Schule besuchen wir schon lange nicht mehr - Projektskizze eines narrativen Interviews mit Schulverweigerern by Diana Schumann
Cover of the book Geschlossene Unterbringung. Zu 'Insassen- und Knast-Mentalität', Ablehnung der Betreuer und Ausbruchswunsch bei jungendlichen Inhaftierten by Diana Schumann
Cover of the book Vormoderne Arbeit - Konzeptionen, Realitäten und wesentliche Impulse für die Moderne by Diana Schumann
Cover of the book Neurophysiologische Mechanismen und neuropsychologische Defizite durch Intoxikationen mit illegalen Drogen by Diana Schumann
Cover of the book Base Erosion and Profit Shifting (BEPS). Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung by Diana Schumann
Cover of the book Die Taufe Jesu - Historisch Kritische Exegese zu Matthäus 3,13-17 by Diana Schumann
Cover of the book Teaching the Cultural Multiplicity of Canada as Example for Diversity of Language and Behaviour within a Country by Diana Schumann
Cover of the book Gesellschaftliche Normen und Werte - Leiden Jugendliche unter einem Werteverlust und sind diese wieder an zu erziehen? by Diana Schumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy