Technische Regeln: Begriff, Bedeutung und Tendenz in der europäischen Rechtsordnung - unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsdebatte (Corporate sustainability)

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Technische Regeln: Begriff, Bedeutung und Tendenz in der europäischen Rechtsordnung - unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsdebatte (Corporate sustainability) by Andreas Patana, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Patana ISBN: 9783640897254
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Patana
ISBN: 9783640897254
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl sich die europäische Normung mit der Zeit mehr und mehr zu einer 'staatlichen Ersatzgesetzgebung' entwickelt, sollte man diese Entwicklung befürworten. Denn aufgrund dieser Tendenz ist es gewährleistet, dass die Produzenten normgemäße Waren auf dem gesamten europäischen Markt anbieten können und es zu einer überwiegenden Bindung der nationalen Behörden an die harmonisierten Normen kommt. Die Arbeiten der Europäischen Union zur Schaffung von harmonisierten Normen zielen auf den Abbau von Handelshemmnissen innerhalb der Gemeinschaft ab, da diese durch widersprüchliche Normen geschaffen werden könnten. Aufgrund diesen technischen Regeln rücken nationale Normungen weitestgehend in den Hintergrund. Dies führt jedoch nicht zu einem Konkurrenzverhältnis auf internationaler Ebene, da mit Hilfe der harmonisierten Normen die internationale, europäische, sowie auch nationale Ebene miteinander verknüpft werden. Im Zuge der 'Neuen Konzeption' werden für anstehende Anforderungen Richtlinien geschaffen, welche durch harmonisierte Normen konkretisiert werden. Im Bereich der Nachhaltigkeit der Gebäudewirtschaft gehört die Energieeffizienz zu den wichtigsten Bestandteilen des europäischen Vorgehens. Neben der Minimierung des Energieverbrauchs wird ebenfalls eine Verlängerung der Gesamtnutzungsdauer der Gebäude angestrebt. Diese Maßnahme hätte zur Folge, dass zusätzlich der energieträchtige Materialverbrauch verringert werden könnte. Während sich das Konzept des Green Buildings größtenteils auf Umweltaspekte konzentriert, bezieht sich die Nachhaltigkeit von Gebäuden insbesondere auf ökonomische Aspekte.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl sich die europäische Normung mit der Zeit mehr und mehr zu einer 'staatlichen Ersatzgesetzgebung' entwickelt, sollte man diese Entwicklung befürworten. Denn aufgrund dieser Tendenz ist es gewährleistet, dass die Produzenten normgemäße Waren auf dem gesamten europäischen Markt anbieten können und es zu einer überwiegenden Bindung der nationalen Behörden an die harmonisierten Normen kommt. Die Arbeiten der Europäischen Union zur Schaffung von harmonisierten Normen zielen auf den Abbau von Handelshemmnissen innerhalb der Gemeinschaft ab, da diese durch widersprüchliche Normen geschaffen werden könnten. Aufgrund diesen technischen Regeln rücken nationale Normungen weitestgehend in den Hintergrund. Dies führt jedoch nicht zu einem Konkurrenzverhältnis auf internationaler Ebene, da mit Hilfe der harmonisierten Normen die internationale, europäische, sowie auch nationale Ebene miteinander verknüpft werden. Im Zuge der 'Neuen Konzeption' werden für anstehende Anforderungen Richtlinien geschaffen, welche durch harmonisierte Normen konkretisiert werden. Im Bereich der Nachhaltigkeit der Gebäudewirtschaft gehört die Energieeffizienz zu den wichtigsten Bestandteilen des europäischen Vorgehens. Neben der Minimierung des Energieverbrauchs wird ebenfalls eine Verlängerung der Gesamtnutzungsdauer der Gebäude angestrebt. Diese Maßnahme hätte zur Folge, dass zusätzlich der energieträchtige Materialverbrauch verringert werden könnte. Während sich das Konzept des Green Buildings größtenteils auf Umweltaspekte konzentriert, bezieht sich die Nachhaltigkeit von Gebäuden insbesondere auf ökonomische Aspekte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Combatting Maritime Piracy in Somalia by Andreas Patana
Cover of the book Die Beobachtung als grundlegende Methode der pädagogischen Diagnostik by Andreas Patana
Cover of the book Der Waldkindergarten. Frühkindliche Förderung oder Gefahr für das Kindeswohl? by Andreas Patana
Cover of the book Chinesischer Roman und Theater by Andreas Patana
Cover of the book Die Zukunftspotentiale des Gigaliners in Europa by Andreas Patana
Cover of the book Der Zweistufenfluss der Kommunikation by Andreas Patana
Cover of the book Schwarzarbeit in Deutschland - Ein unkontrollierbares Kontinuum im tertiären Sektor by Andreas Patana
Cover of the book Youth and Media Culture. A Study on Church's Response from a Salesian Perspective by Andreas Patana
Cover of the book Prüfungsangst als Zentrales Element der Schulangst: Das Praxisbeispiel Grundschule by Andreas Patana
Cover of the book Kolonialismus und Kolonialkrieg by Andreas Patana
Cover of the book Die Welthandelsorganisation und Wirtschaftsordnungen im Lichte der Liberalisierung der Weltwirtschaft by Andreas Patana
Cover of the book Schweigen oder Aufklärung? Tabus und Tabubrüche in den neuen Medien im Deutschunterricht by Andreas Patana
Cover of the book Ländervergleich: Präventive Gewinnabschöpfung (PräGe) by Andreas Patana
Cover of the book Geschlechterbilder. Die fotografische Inszenierung bürgerlicher Geschlechtsökonomien in Familienporträts um 1900 by Andreas Patana
Cover of the book Entwicklung eines heilpädagogischen Handlungskonzepts für junge Erwachsene im Wachkoma der Phase F by Andreas Patana
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy