Target Costing und die Rolle des Controllings im Zielkostenmanagement

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Target Costing und die Rolle des Controllings im Zielkostenmanagement by Daniel Dirnberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Dirnberger ISBN: 9783656503040
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 24, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Dirnberger
ISBN: 9783656503040
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 24, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2, Fachhochschule Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract/Kurzfassung Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschäftig sich mit dem Target Costing als strategisch-marktorientierte Kostenmanagementmethode. Nachdem das Konzept des marktorientierten Zielkostenmanagement bereits in den 1970er Jahren von der japanischen Automobilindustrie aufgrund der damals herrschenden, scharfen Wettbewerbssituation sehr erfolgreich umgesetzt wurde, gewinnt der Ansatz heute auch in westlichen Regionen zunehmend an Aktualität. Ausschlaggebend dafür ist nicht zuletzt der aus der guten konjunkturellen Lage der Emerging Markets resultierende Kostendruck. Heutige Formen des Ansatzes wurden jedoch, wie sich herausstellte, an die individuellen Rahmenbedingungen und Bedürfnisse westlicher Unternehmen angepasst und weichen vom japanischen Grundverständnis in vielerlei Hinsicht ab. Weshalb sich die Grundidee des Target Costing dennoch durchsetzen konnte und wie es heute in den Unternehmen ausgestaltet ist, soll in den folgenden vierzig Seiten geklärt werden. Insbesondere stellt sich dabei die Frage, welche Rolle das Controlling als ganzheitliches Steuerungsinstrumentarium in den Prozessen dieses sehr technisch und fertigungsnah orientierten Kostenmanagement-Konzepts spielt. Um dies zu bewerkstelligen, wurden vorhandene qualitative und quantitative Daten mit eigenständig erhobenen Aussagen von qualifizierten Experten verknüpft und dargestellt. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse auf die aktuelle Situation des Zielkostenmanagements in österreichischen Industrieunternehmen zu.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2, Fachhochschule Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract/Kurzfassung Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschäftig sich mit dem Target Costing als strategisch-marktorientierte Kostenmanagementmethode. Nachdem das Konzept des marktorientierten Zielkostenmanagement bereits in den 1970er Jahren von der japanischen Automobilindustrie aufgrund der damals herrschenden, scharfen Wettbewerbssituation sehr erfolgreich umgesetzt wurde, gewinnt der Ansatz heute auch in westlichen Regionen zunehmend an Aktualität. Ausschlaggebend dafür ist nicht zuletzt der aus der guten konjunkturellen Lage der Emerging Markets resultierende Kostendruck. Heutige Formen des Ansatzes wurden jedoch, wie sich herausstellte, an die individuellen Rahmenbedingungen und Bedürfnisse westlicher Unternehmen angepasst und weichen vom japanischen Grundverständnis in vielerlei Hinsicht ab. Weshalb sich die Grundidee des Target Costing dennoch durchsetzen konnte und wie es heute in den Unternehmen ausgestaltet ist, soll in den folgenden vierzig Seiten geklärt werden. Insbesondere stellt sich dabei die Frage, welche Rolle das Controlling als ganzheitliches Steuerungsinstrumentarium in den Prozessen dieses sehr technisch und fertigungsnah orientierten Kostenmanagement-Konzepts spielt. Um dies zu bewerkstelligen, wurden vorhandene qualitative und quantitative Daten mit eigenständig erhobenen Aussagen von qualifizierten Experten verknüpft und dargestellt. Die Ergebnisse lassen Rückschlüsse auf die aktuelle Situation des Zielkostenmanagements in österreichischen Industrieunternehmen zu.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Außenwirtschaftslehre. Chancen und Risiken, Institutionen, Auslandsgeschäfte, Finanzierung und Absicherung by Daniel Dirnberger
Cover of the book Kindheit und Jugend im Wandel by Daniel Dirnberger
Cover of the book Akzeptanz statt Toleranz - Eine Seminarreflexion über die Wertigkeit der Begriffe Toleranz und Akzeptanz by Daniel Dirnberger
Cover of the book HIV-Quoten Südafrikas im Vergleich by Daniel Dirnberger
Cover of the book Medizin und Recht, eine medizin-rechtshistorische Abhandlung by Daniel Dirnberger
Cover of the book Die demokratische Entwicklung in der Adenauer-Ära by Daniel Dirnberger
Cover of the book Lope de Vegas Rimas XXIX und seine pertrarkistischen Elemente by Daniel Dirnberger
Cover of the book Alkoholkonsum und Alkoholmissbrauch bei Heranwachsenden by Daniel Dirnberger
Cover of the book Moralentwicklung und Sozialisation by Daniel Dirnberger
Cover of the book Der Einsatz von Psychodrama in der Supervision. Theoretische Einführung und Verlauf einer psychodramatischen Supervision by Daniel Dirnberger
Cover of the book Stiefkinder in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft im Rechtsvergleich zwischen Deutschland und England by Daniel Dirnberger
Cover of the book Kontingenz-Theorie - Darstellung und Abgrenzung zur Principal-Agent-Theorie by Daniel Dirnberger
Cover of the book Die Rolle des Geständnisses im Sexualitätsdiskurs by Daniel Dirnberger
Cover of the book Unterrichtseinheit: Unsere 5 Sinne - Die Zunge by Daniel Dirnberger
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten der kennzahlengesteuerten Früherkennung im Hotelmanagement by Daniel Dirnberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy