Tageszeitung und Social Media: Was ändert sich für Sender und Empfänger?

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Tageszeitung und Social Media: Was ändert sich für Sender und Empfänger? by Kristin Seidel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristin Seidel ISBN: 9783656308591
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristin Seidel
ISBN: 9783656308591
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bahn auf dem Weg zur Arbeit, am Frühstückstisch oder in der Mittagspause - das Massenmedium Tageszeitung ist für viele Menschen eine tägliche Lektüre. Reportagen, Berichte, Meldungen, Kommentare etc. informieren über die Geschehnisse in der ganzen Welt. Doch in den letzten Jahren wird unter dem Begriff 'Tageszeitung' nicht nur die Printausgabe verstanden. Immer öfter werden auch die Onlineausgaben der Tageszeitungen angeklickt, da sie beispielsweise schneller aktualisiert werden können als die Printausgaben. Jedoch trotz aller technischer Veränderungen ist das Verhältnis von Sender und Empfänger sowohl bei der Printausgabe als auch bei der Onlineausgabe gleich geblieben: Die Redaktion sendet eine Nachricht, der Leser empfängt diese Nachricht, unabhängig vom jeweiligen Distributionskanal. Wie sich dieses Verhältnis zwischen Sender und Empfänger nun unter dem Einfluss von Social Media verhält und ob sich das Sender-Empfänger-Modell verändert, wird in der vorliegenden Bachelorarbeit untersucht. Als ausgewähltes Sender-Empfänger-Modell wird zunächst das 'Feldschema der Massenkommunikation' von Gerhard Maletzke vorgestellt und die einzelnen Elemente dieses Modells werden erläutert. Eben dieses Modell wird anschließend für eine Tageszeitung sowohl mit Einfluss als auch ohne Einfluss von Social Media betrachtet. Anhand des Beispiels der Kölner Boulevardzeitung 'Express' werden Veränderungen des Modells durch den Einfluss von Social Media diskutiert. Aufgrund dieser Betrachtungen soll ein durch den Einfluss von Social Media verändertes Sender-Empfänger-Modell einer Tageszeitung abgeleitet werden, welches weiterhin auf dem 'Feldschema der Massenkommunikation' von Gerhard Maletzke basiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bahn auf dem Weg zur Arbeit, am Frühstückstisch oder in der Mittagspause - das Massenmedium Tageszeitung ist für viele Menschen eine tägliche Lektüre. Reportagen, Berichte, Meldungen, Kommentare etc. informieren über die Geschehnisse in der ganzen Welt. Doch in den letzten Jahren wird unter dem Begriff 'Tageszeitung' nicht nur die Printausgabe verstanden. Immer öfter werden auch die Onlineausgaben der Tageszeitungen angeklickt, da sie beispielsweise schneller aktualisiert werden können als die Printausgaben. Jedoch trotz aller technischer Veränderungen ist das Verhältnis von Sender und Empfänger sowohl bei der Printausgabe als auch bei der Onlineausgabe gleich geblieben: Die Redaktion sendet eine Nachricht, der Leser empfängt diese Nachricht, unabhängig vom jeweiligen Distributionskanal. Wie sich dieses Verhältnis zwischen Sender und Empfänger nun unter dem Einfluss von Social Media verhält und ob sich das Sender-Empfänger-Modell verändert, wird in der vorliegenden Bachelorarbeit untersucht. Als ausgewähltes Sender-Empfänger-Modell wird zunächst das 'Feldschema der Massenkommunikation' von Gerhard Maletzke vorgestellt und die einzelnen Elemente dieses Modells werden erläutert. Eben dieses Modell wird anschließend für eine Tageszeitung sowohl mit Einfluss als auch ohne Einfluss von Social Media betrachtet. Anhand des Beispiels der Kölner Boulevardzeitung 'Express' werden Veränderungen des Modells durch den Einfluss von Social Media diskutiert. Aufgrund dieser Betrachtungen soll ein durch den Einfluss von Social Media verändertes Sender-Empfänger-Modell einer Tageszeitung abgeleitet werden, welches weiterhin auf dem 'Feldschema der Massenkommunikation' von Gerhard Maletzke basiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der hermeneutische Religionsunterricht by Kristin Seidel
Cover of the book Beurteilung von Einzelaufträgen und Großprojekten mit Hilfe der Kosten- und Erlösrechnung by Kristin Seidel
Cover of the book Der Aufbau der erzählten Welt in Bohumil Hrabals früher Prosa by Kristin Seidel
Cover of the book Open Range - Negotiating a Traditional Western in the 21st Century by Kristin Seidel
Cover of the book Die Abtretungsverpflichtung als Gestaltungsmöglichkeit bei der erbrechtlichen Nachfolge in einen GmbH-Anteil by Kristin Seidel
Cover of the book Die Religionssoziologie Max Webers by Kristin Seidel
Cover of the book Ethnische Säuberungen als Zeichen der Moderne - das Beispiel Griechenland/Türkei 1923 by Kristin Seidel
Cover of the book Der Film im Geschichtsunterricht by Kristin Seidel
Cover of the book Konzernentflechtung. Verlustausgleichsansprüche bei Ende des Vertragskonzerns by Kristin Seidel
Cover of the book Principles of Taxation of German Sole Proprietorships by Kristin Seidel
Cover of the book Suizidale Krisen: Diagnostik und Umgang im therapeutischen Prozess by Kristin Seidel
Cover of the book Die Bedeutung der Mutter für die Erziehung bei Pestalozzi by Kristin Seidel
Cover of the book Der Alte Mensch - im Wandel der Zeit by Kristin Seidel
Cover of the book Tugendethik - Kant, Aristoteles und Christentum by Kristin Seidel
Cover of the book Renewable Energies as a Growth Factor in Argentina, Brazil, Chile and Colombia by Kristin Seidel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy