Virtualisierung. Theorie und Praxis am Beispiel der Servervirtualisierung

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Virtualisierung. Theorie und Praxis am Beispiel der Servervirtualisierung by Sven Schulter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Schulter ISBN: 9783656861904
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Schulter
ISBN: 9783656861904
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der stetigen Leistungssteigerung der Computer heutzutage kommt es zu einem sehr paradoxen Phänomen. Einer meiner Dozenten hat vor zirka einem Jahr gesagt, dass Computer heute vor allem warten. Wenn sie rechnen, dann täten sie dies zwar sehr schnell, allerdings würden sie doch überwiegend warten: auf Benutzereingaben, auf die Bereitstellung von Daten von der Festplatte, auf eine Antwort aus dem Internet. Natürlich ist dieses Phänomen am stärksten bei den Consumer-PCs ausgeprägt, jedoch tritt es auch in Unternehmen auf. Selten sieht man dort einzelne Server, deren Prozessor zu 98% ausgelastet ist. Gerade bei nicht-virtualisierten Systemen ist dies ein nicht zu unterschätzender Faktor auf der Stromrechnung. Deshalb, und da die Anzahl der Server in den meisten Unternehmen recht schnell zunimmt, greift man seit einigen Jahren vermehrt auf die Virtualisierung der Server-Infrastruktur zurück. Auf welchen hardware- und softwaretechnischen Grundlagen diese Technologie aufbaut, werde ich in dieser Arbeit erläutern. Dabei geht es zunächst um die Prozessor-Technologien zur Unterstützung der Virtualisierung, sowie um das theoretische Konzept der virtualisierten Hardware. Danach werde ich den Einsatz von virtuellen Systemen in der Praxis beleuchten und zwei der größten Hersteller - VMware und Microsoft - vorstellen. Des Weiteren zeige ich die Vorteile, aber auch die Herausforderungen der Servervirtualisierung auf. Außerdem beleuchte ich noch kurz die Rolle der Virtualisierung innerhalb der Green-IT. Zuletzt werde ich ein Fazit ziehen und erklären, weshalb ich zu meiner Meinung gekommen bin.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der stetigen Leistungssteigerung der Computer heutzutage kommt es zu einem sehr paradoxen Phänomen. Einer meiner Dozenten hat vor zirka einem Jahr gesagt, dass Computer heute vor allem warten. Wenn sie rechnen, dann täten sie dies zwar sehr schnell, allerdings würden sie doch überwiegend warten: auf Benutzereingaben, auf die Bereitstellung von Daten von der Festplatte, auf eine Antwort aus dem Internet. Natürlich ist dieses Phänomen am stärksten bei den Consumer-PCs ausgeprägt, jedoch tritt es auch in Unternehmen auf. Selten sieht man dort einzelne Server, deren Prozessor zu 98% ausgelastet ist. Gerade bei nicht-virtualisierten Systemen ist dies ein nicht zu unterschätzender Faktor auf der Stromrechnung. Deshalb, und da die Anzahl der Server in den meisten Unternehmen recht schnell zunimmt, greift man seit einigen Jahren vermehrt auf die Virtualisierung der Server-Infrastruktur zurück. Auf welchen hardware- und softwaretechnischen Grundlagen diese Technologie aufbaut, werde ich in dieser Arbeit erläutern. Dabei geht es zunächst um die Prozessor-Technologien zur Unterstützung der Virtualisierung, sowie um das theoretische Konzept der virtualisierten Hardware. Danach werde ich den Einsatz von virtuellen Systemen in der Praxis beleuchten und zwei der größten Hersteller - VMware und Microsoft - vorstellen. Des Weiteren zeige ich die Vorteile, aber auch die Herausforderungen der Servervirtualisierung auf. Außerdem beleuchte ich noch kurz die Rolle der Virtualisierung innerhalb der Green-IT. Zuletzt werde ich ein Fazit ziehen und erklären, weshalb ich zu meiner Meinung gekommen bin.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Beeinflussung des Säure-Basen-Haushalts durch die Ernährung im Selbstversuch by Sven Schulter
Cover of the book Zur Bedeutung komplementären Handelns in der Pflege by Sven Schulter
Cover of the book Exegese zu Kohelet 3, 1-8 by Sven Schulter
Cover of the book Die Darstellung der weiblichen Protagonisten und die Verwendung biblischer Motive in Giuseppe De Santis 'Riso amaro' by Sven Schulter
Cover of the book Lernen mit Lösungsbeispielen by Sven Schulter
Cover of the book Stadtgeschichte: Städte in Westfalen - ein Kurzvortrag by Sven Schulter
Cover of the book Der Insolvenztatbestand 'Überschuldung'. Vermeidung einer Insolvenz im Konzern by Sven Schulter
Cover of the book Die Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König im Jahr 1273 by Sven Schulter
Cover of the book Raffael - Die Vertreibung des Heliodor by Sven Schulter
Cover of the book Eine neue Bildungslandschaft? Die Rolle der Sozialraumorientierung in der Entwicklung der Ganztagsschulen by Sven Schulter
Cover of the book Haftung bei Verstößen gegen den Datenschutz und Datensicherheit by Sven Schulter
Cover of the book Florale Motive in serieller Umsetzung des Hochdrucks by Sven Schulter
Cover of the book Sehnsucht nach Heilung - Wunder als Zeichen des Heils by Sven Schulter
Cover of the book Assistierter Suizid in Österreich. Die einzig mögliche Antwort auf Leiden und Sterben? by Sven Schulter
Cover of the book Unterrichten im Museum: Tanzen wie in Zeiten W.A. Mozarts by Sven Schulter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy