Tabakkonsum: Konzepte der Gesundheitsprävention und -intervention

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Tabakkonsum: Konzepte der Gesundheitsprävention und -intervention by Judith Katenbrink, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Judith Katenbrink ISBN: 9783638362665
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Judith Katenbrink
ISBN: 9783638362665
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Universität Osnabrück, 103 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Tabakpflanze (Nicotana tabacum L., benannt nach Jean Nicot, der die Tabakpflanze in Frankreich einführte) wurde im Jahre 1492 von Christoph Columbus entdeckt und zu Beginn des 16. Jahrhunderts nach Europa importiert. Im deutschsprachigen Raum wird die Tabakpflanze erstmalig 1579 in Schriften über den Tabakanbau erwähnt (Immensack, 1996). Während Tabak bei den Einwohnern Nordamerikas vor allem bei religiösen und rituellen Zeremonien verwendet wurde, entwickelte sich Tabak in Europa zu einem weitverbreiteten Genuss- und Rauschmittel. Schon im 17. Jahrhundert wurde der Tabakkonsum mit Ruhe, Entspannung und Besinnlichkeit gleichgesetzt und viele versprachen sich durch den Tabakkonsum eine erhöhte Konzentrationsfähigkeit und Schärfung der Gedanken. Während zu dieser Zeit der Tabakkonsum noch relativ aufwendig war, da der Tabak in einer Pfeife geraucht und beim Rauchen am Ausgehen gehindert werden musste, wurde der Tabakkonsum im 19. Jahrhundert durch die Einführung der Zigarre und der Massen¬anfertigung der Zigaretten erheblich vereinfacht, erhielt dadurch Einzug in immer mehr Gesellschaftsschichten und entwickelte sich zu einem globalen Genussmittel und zu der weitverbreitetsten Suchtform der westlichen modernen Kulturen. Während dieser Jahrhunderte wurde der Schaden und der Nutzen des Tabakkonsums heftigst und kontrovers diskutiert. Zeitweilig wurde Tabak als Medizin genutzt, so zu Beginn des 17. Jahrhundert, als man sich dadurch vor der Pest zu schützen versuchte. Zu anderen Zeiten wurde der Tabakkonsum mit hohen Strafen verfolgt, seit Beginn des 20. Jahrhunderts wie¬sen Mediziner dann jedoch auf die erheblichen gesundheitlichen Schäden des Tabakrauchens hin.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Universität Osnabrück, 103 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Tabakpflanze (Nicotana tabacum L., benannt nach Jean Nicot, der die Tabakpflanze in Frankreich einführte) wurde im Jahre 1492 von Christoph Columbus entdeckt und zu Beginn des 16. Jahrhunderts nach Europa importiert. Im deutschsprachigen Raum wird die Tabakpflanze erstmalig 1579 in Schriften über den Tabakanbau erwähnt (Immensack, 1996). Während Tabak bei den Einwohnern Nordamerikas vor allem bei religiösen und rituellen Zeremonien verwendet wurde, entwickelte sich Tabak in Europa zu einem weitverbreiteten Genuss- und Rauschmittel. Schon im 17. Jahrhundert wurde der Tabakkonsum mit Ruhe, Entspannung und Besinnlichkeit gleichgesetzt und viele versprachen sich durch den Tabakkonsum eine erhöhte Konzentrationsfähigkeit und Schärfung der Gedanken. Während zu dieser Zeit der Tabakkonsum noch relativ aufwendig war, da der Tabak in einer Pfeife geraucht und beim Rauchen am Ausgehen gehindert werden musste, wurde der Tabakkonsum im 19. Jahrhundert durch die Einführung der Zigarre und der Massen¬anfertigung der Zigaretten erheblich vereinfacht, erhielt dadurch Einzug in immer mehr Gesellschaftsschichten und entwickelte sich zu einem globalen Genussmittel und zu der weitverbreitetsten Suchtform der westlichen modernen Kulturen. Während dieser Jahrhunderte wurde der Schaden und der Nutzen des Tabakkonsums heftigst und kontrovers diskutiert. Zeitweilig wurde Tabak als Medizin genutzt, so zu Beginn des 17. Jahrhundert, als man sich dadurch vor der Pest zu schützen versuchte. Zu anderen Zeiten wurde der Tabakkonsum mit hohen Strafen verfolgt, seit Beginn des 20. Jahrhunderts wie¬sen Mediziner dann jedoch auf die erheblichen gesundheitlichen Schäden des Tabakrauchens hin.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'The River'. Distinctions between Novel and Movie by Judith Katenbrink
Cover of the book Die Französische Revolution als Krisen-Konstruktion moderner, ideologisch konträrer Geschichtsschreibung by Judith Katenbrink
Cover of the book Rainer Werner Fassbinders 'Lili Marleen' - Unterschiedliche Arten der Leitmotivtechnik by Judith Katenbrink
Cover of the book Der strukturelle Wandel in der Pflege am Beispiel der Diagnosis Related Groups (DRG) by Judith Katenbrink
Cover of the book Narren Gottes - Die Situation von Kindern mit Behinderung in Russland by Judith Katenbrink
Cover of the book Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte by Judith Katenbrink
Cover of the book Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und die Besetzung von Organen bei GmbH und AG by Judith Katenbrink
Cover of the book 'Am dritten Tage auferstanden von den Toten' by Judith Katenbrink
Cover of the book Sexualpädagogische Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung by Judith Katenbrink
Cover of the book Nachhaltigkeit im Handel und seine Auswirkungen auf das Kaufverhalten by Judith Katenbrink
Cover of the book The transmittance of changes of the prime rate to the long end of the yield curve - and why it actually does not work by Judith Katenbrink
Cover of the book Krisenmanagement und Schulentwicklung. Wie Schulen Krisen bewältigen und Maßnahmen treffen by Judith Katenbrink
Cover of the book Auf den Spuren der ältesten Menschheit und ihrer Gesellschaft - Vergleich der Lebensweise in der Altsteinzeit und Jungsteinzeit anhand der Methode Lernen an Stationen by Judith Katenbrink
Cover of the book Zur schichtspezifischen Sozialisation der 70er Jahre bis heute - mit einem Ausblick auf die Ergebnisse der PISA-Studie by Judith Katenbrink
Cover of the book Employer Branding. Arbeitgebermarke. Grundlagen, Zielsetzung, Kommunikationskanäle by Judith Katenbrink
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy