Systemtheorie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Systemtheorie by Jan Trützschler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Trützschler ISBN: 9783638220293
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Trützschler
ISBN: 9783638220293
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in theoretische Konzepte der Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Luhmanns systemtheoretische Betrachtungsweise der Gesellschaft nachvollziehen zu können, erscheint es in einem ersten Schritt notwendig, seine Sichtweise auf moderne Gesellschaften näher zu erläutern. Luhmann kennzeichnet sie anhand zweier zentraler Merkmale. 1.1 Komplexität Moderne Gesellschaften sind hoch industrialisiert und verwissenschaftlicht, ihre Funktionsweisen und Strukturen sind auf mehreren Ebenen miteinander verflochten, gleichzeitig können nicht mehr alle Bereiche der Gesellschaft miteinander verknüpft werden.1 Luhmann bezeichnet diesen Zustand als Komplexität. Für den modernen Menschen ergibt sich daraus eine Überfülle an Optionen. Er ist '[...] stets mit mehr Möglichkeiten des Erlebens und Handelns [konfrontiert], als aktualisiert werden können.'2 Diese Fülle an Möglichkeiten, also '[...] alles, was weder notwendig noch unmöglich ist [...]'3, bezeichnet Luhmann als Kontingenz. Aus '[...] Gegenseitigkeit und wechselseitiger Orientierung und Einflussnahme [...]'4 resultiert doppelte Kontingenz, meint also die Eröffnung neuer und den Ausschluss alter Handlungsoptionen durch Interaktion. Nach Luhmann ist eben diese, für den Einzelnen nicht mehr zu bewältigende, Komplexität das Hauptmerkmal jeder modernen Gesellschaft. Aus dieser Erkenntnis heraus leitet er die Hauptaufgabe moderner Gesellschaften nämlich die Reduzierung von Komplexität, also die Selektion von Möglichkeiten, ab.5 1 Vgl. Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen 2000, S.25. 2 Luhmann, Niklas zitiert nach: Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen 2000, S.25. 3 Luhmann, Niklas zitiert nach: Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen 2000, S.38. 4 Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen 2000, S.38. 5 Vgl. ebd., S.26.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in theoretische Konzepte der Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Luhmanns systemtheoretische Betrachtungsweise der Gesellschaft nachvollziehen zu können, erscheint es in einem ersten Schritt notwendig, seine Sichtweise auf moderne Gesellschaften näher zu erläutern. Luhmann kennzeichnet sie anhand zweier zentraler Merkmale. 1.1 Komplexität Moderne Gesellschaften sind hoch industrialisiert und verwissenschaftlicht, ihre Funktionsweisen und Strukturen sind auf mehreren Ebenen miteinander verflochten, gleichzeitig können nicht mehr alle Bereiche der Gesellschaft miteinander verknüpft werden.1 Luhmann bezeichnet diesen Zustand als Komplexität. Für den modernen Menschen ergibt sich daraus eine Überfülle an Optionen. Er ist '[...] stets mit mehr Möglichkeiten des Erlebens und Handelns [konfrontiert], als aktualisiert werden können.'2 Diese Fülle an Möglichkeiten, also '[...] alles, was weder notwendig noch unmöglich ist [...]'3, bezeichnet Luhmann als Kontingenz. Aus '[...] Gegenseitigkeit und wechselseitiger Orientierung und Einflussnahme [...]'4 resultiert doppelte Kontingenz, meint also die Eröffnung neuer und den Ausschluss alter Handlungsoptionen durch Interaktion. Nach Luhmann ist eben diese, für den Einzelnen nicht mehr zu bewältigende, Komplexität das Hauptmerkmal jeder modernen Gesellschaft. Aus dieser Erkenntnis heraus leitet er die Hauptaufgabe moderner Gesellschaften nämlich die Reduzierung von Komplexität, also die Selektion von Möglichkeiten, ab.5 1 Vgl. Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen 2000, S.25. 2 Luhmann, Niklas zitiert nach: Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen 2000, S.25. 3 Luhmann, Niklas zitiert nach: Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen 2000, S.38. 4 Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen 2000, S.38. 5 Vgl. ebd., S.26.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Joy of Believing. The Vision and Relevance of 'Lumen fidei' and 'Evangelii gaudium' in Indian Context by Jan Trützschler
Cover of the book Betrachtungen über den Versuch die biologische Erkenntnistheorie Humberto Maturanas und Francisco Varelas auf den pädagogischen Konstruktivismus von Horst Siebert zu übertragen by Jan Trützschler
Cover of the book Opportunities and threats of the 'born global' in contrast to the traditional way of going international by Jan Trützschler
Cover of the book Strukturprobleme der Alterssicherung in Deutschland nach der Rentenreform von 1957 by Jan Trützschler
Cover of the book Die Junker. Entstehung und Entwicklung bis 1918 by Jan Trützschler
Cover of the book Planspiele im Fach 'Politik und Wirtschaft' by Jan Trützschler
Cover of the book Historische Geographie by Jan Trützschler
Cover of the book The acquisition of definite and indefinite articles by L1 Russian learners of L2 English by Jan Trützschler
Cover of the book Efectos Secundarios de las Obligaciones Civiles. La Acción Oblicua y la Acción Pauliana by Jan Trützschler
Cover of the book Let's (not) Play. Wie Games noch als Video faszinieren by Jan Trützschler
Cover of the book Nozicks Theorie der Aneignung by Jan Trützschler
Cover of the book Wesentliche Barrieren der Unternehmensgründung in Österreichs KMU während der Planungs- und Latenzphase by Jan Trützschler
Cover of the book Features of African American Vernacular English in Snoop Dogg's Rap Lyrics by Jan Trützschler
Cover of the book Unterrichtsqualität und ihre Anforderungen an den Lehrer by Jan Trützschler
Cover of the book Die Rolle der Künstler im Prozess der Gentrifizierung by Jan Trützschler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy