Suizid als philosophisches Problem

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, History, Criticism, & Surveys
Cover of the book Suizid als philosophisches Problem by Nadine Heinkel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Heinkel ISBN: 9783640918782
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Heinkel
ISBN: 9783640918782
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,75, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Philosophie/Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: »In statistischer Hinsicht wissen wir heute alles über den Selbstmord, aber was das Grundproblem angeht, ist man kaum weitergekommen und wird auch nicht weiterkommen, solange stillschweigend die Gewißheit herrscht, daß das Leben um jeden Preis besser ist als der Tod.« Statistiken sind bekanntlich wichtige Instrumentarien der Medizin, wenn es darum geht, die Epidemiologie einer Krankheit zu untersuchen. Doch handelt es sich beim Suizid überhaupt um eine Krankheit, welche auf diese Weise erfasst und untersuchbar gemacht werden kann? Der Suizid als »Krankheit zum Tode« also, an der schon Goethes Werther zugrunde ging? [...] Betrachtet man verschiedene Philosophen, so zeigt sich schnell, dass der Suizid zu jeder Zeit als weit mehr als eine Krankheit erachtet wurde. Er stellt vielmehr ein moralisches Problem dar, ja sogar das einzig wirklich ernste philosophische Problem, wenn es nach Camus geht, der zu Beginn seines Werkes Der Mythos des Sisyphos feststellt: »Es gibt nur ein wirklich ernstes philosophisches Problem: den Selbstmord. Sich entscheiden, ob das Leben es wert ist, gelebt zu werden oder nicht, heißt auf die Grundfrage der Philosophie antworten.« [...] Ziel dieser Arbeit soll es nun sein, den Suizid aus philosophischer Perspektive zu betrachten. Einleitend soll eine Abgrenzung der Begriffe Selbstmord, Freitod, Suizid und Selbsttötung sowie eine Definition vorangestellt werden. Weil Suizid Sterben bedeutet, ist die Frage danach, was überhaupt Sterben und Tod sowie Leben heißt bzw. die Frage nach dem Sinn des Lebens, ebenfalls wichtig für die Suizidproblematik. Um diese Fragen soll es daher in Kapitel II gehen. Daraufhin gibt Kapitel III einen Überblick darüber, wie der Suizid in der Geschichte der Philosophie gesehen wird. Grob kann man dabei zwischen zwei Positionen unterscheiden, welche mit dem Streben nach Transzendenz und der Verneinung der Transzendenz einhergehen. Während die einzelnen Ansichten hier horizontal abgearbeitet werden, befasst sich Kapitel IV dann beispielhaft anhand einer Analyse von Amérys Hand an sich legen mit der postmodernen Phase, in welcher der Suizid aufgrund von Überforderung und Selbstverausgabung des Subjekts als letzte Möglichkeit gesehen wird, der Biographie einen Sinn zu geben, bevor eine Zusammenfassung die Arbeit beschließt.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,75, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Philosophie/Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: »In statistischer Hinsicht wissen wir heute alles über den Selbstmord, aber was das Grundproblem angeht, ist man kaum weitergekommen und wird auch nicht weiterkommen, solange stillschweigend die Gewißheit herrscht, daß das Leben um jeden Preis besser ist als der Tod.« Statistiken sind bekanntlich wichtige Instrumentarien der Medizin, wenn es darum geht, die Epidemiologie einer Krankheit zu untersuchen. Doch handelt es sich beim Suizid überhaupt um eine Krankheit, welche auf diese Weise erfasst und untersuchbar gemacht werden kann? Der Suizid als »Krankheit zum Tode« also, an der schon Goethes Werther zugrunde ging? [...] Betrachtet man verschiedene Philosophen, so zeigt sich schnell, dass der Suizid zu jeder Zeit als weit mehr als eine Krankheit erachtet wurde. Er stellt vielmehr ein moralisches Problem dar, ja sogar das einzig wirklich ernste philosophische Problem, wenn es nach Camus geht, der zu Beginn seines Werkes Der Mythos des Sisyphos feststellt: »Es gibt nur ein wirklich ernstes philosophisches Problem: den Selbstmord. Sich entscheiden, ob das Leben es wert ist, gelebt zu werden oder nicht, heißt auf die Grundfrage der Philosophie antworten.« [...] Ziel dieser Arbeit soll es nun sein, den Suizid aus philosophischer Perspektive zu betrachten. Einleitend soll eine Abgrenzung der Begriffe Selbstmord, Freitod, Suizid und Selbsttötung sowie eine Definition vorangestellt werden. Weil Suizid Sterben bedeutet, ist die Frage danach, was überhaupt Sterben und Tod sowie Leben heißt bzw. die Frage nach dem Sinn des Lebens, ebenfalls wichtig für die Suizidproblematik. Um diese Fragen soll es daher in Kapitel II gehen. Daraufhin gibt Kapitel III einen Überblick darüber, wie der Suizid in der Geschichte der Philosophie gesehen wird. Grob kann man dabei zwischen zwei Positionen unterscheiden, welche mit dem Streben nach Transzendenz und der Verneinung der Transzendenz einhergehen. Während die einzelnen Ansichten hier horizontal abgearbeitet werden, befasst sich Kapitel IV dann beispielhaft anhand einer Analyse von Amérys Hand an sich legen mit der postmodernen Phase, in welcher der Suizid aufgrund von Überforderung und Selbstverausgabung des Subjekts als letzte Möglichkeit gesehen wird, der Biographie einen Sinn zu geben, bevor eine Zusammenfassung die Arbeit beschließt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interkulturelle Pädagogik by Nadine Heinkel
Cover of the book Geräuschgemische und Optimierung by Nadine Heinkel
Cover of the book Filtration (Unterweisung Chemikant / -in) by Nadine Heinkel
Cover of the book Vervollständigen einer Präsentation durch Folienübergänge und Effekte by Nadine Heinkel
Cover of the book Frauenportraits bei Plinius dem Jüngeren by Nadine Heinkel
Cover of the book Grounded Theory - Implizite Gütekriterien in Forschungslogik und Rolle des Forschers by Nadine Heinkel
Cover of the book Arbeitslsoigkeit als Vorboten einer zukünftigen Gesellschaft ohne Vollerwerbsarbeit? Zur Problematik einer sich verändernden Erwerbsarbeitsgesellschaft. by Nadine Heinkel
Cover of the book Finanzierung von Restrukturierungen in der Krise bei mittelständischen Unternehmen by Nadine Heinkel
Cover of the book Der Einfluss der englischen Arts and Cratfs Bewegung auf die Werke des Architekten Frank Lloyd Wright by Nadine Heinkel
Cover of the book Assymmetrischer Föderalismus und der Gesetzgebungsprozess in Russland by Nadine Heinkel
Cover of the book Die Methode der offenen Koordinierung - die Europäische Union aus systemtheoretischem Blickwinkel by Nadine Heinkel
Cover of the book Fähigkeitsorientierung als empirisch-analytische Betrachtungsweise von Bewegungen by Nadine Heinkel
Cover of the book Laubsägearbeiten in der Grundschule - Gestaltung von Dekorationsartikeln by Nadine Heinkel
Cover of the book Keith Haring, Wir hinterlassen unsere Spuren in der Schule by Nadine Heinkel
Cover of the book Aristoteles' Nikomachische Ethik - Tugend als Voraussetzung für das menschliche Glück by Nadine Heinkel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy