Strommarkt: elektrischer Strom. Besonderheiten von Nachfrage und Angebot

Bedingungen der Preisbildung, Spitzenlastproblematik und Netzproblematik

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Strommarkt: elektrischer Strom. Besonderheiten von Nachfrage und Angebot by Michael Hengesbach, Andreas Hassa, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Hengesbach, Andreas Hassa ISBN: 9783640146833
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Hengesbach, Andreas Hassa
ISBN: 9783640146833
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Seminararbeit (MBA-Programm), 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten, die für ein grundlegendes Verständnis des deutschen Strommarkts von entscheidender Bedeutung sind. Dazu gehören zum einen die Besonderheiten des Angebots und der Nachfrage von elektrischem Strom (Kapitel 1), die Zusammenhänge bei der Bildung des Strompreises (Kapitel 2) sowie zum anderen die Behandlung von speziellen Herausforderungen für EVU wie die Bewältigung der Netzproblematik (Kapitel 3) und der Spitzenlastproblematik (Kapitel 4). Die Arbeit erscheint in wirtschaftlich durchaus turbulenten Zeiten für EVU. Jeden Tag können der Tagespresse Stimmen entnommen werden, die die 'missbräuchlichen Preiserhöhungen stoppen wollen'. Die Forderungen reichen von einer höheren Transparenz und Überwachung des Marktgeschehens bis hin zur Zerschlagung von Unternehmen. Die Diskussionen werden getrieben durch eine insgesamt zu beobachtende steigende Tendenz der Marktpreise für Strom. Da dies auf den ersten Blick einer Deregulierung des Strommarkts - und damit sinkender Strompreise - widerspricht, mehren sich die Stimmen, die die marktbeherrschende Stellung der EVU dafür verantwortlich machen. Oftmals leiden diese Interpretationen und Schlussfolgerungen an einer mangelnden ökonomischen Fundierung sowie an einer unzureichenden Berücksichtigung der Dynamik des Strommarkts. Teilweise erwecken sie zudem den Eindruck, von Vorurteilen und schlichtem Unverständnis des Strommarkts geprägt zu sein. Wir haben uns vor diesem Hintergrund dazu entschlossen, dem Thema Preisbildung (Kapitel 2) besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Seminararbeit (MBA-Programm), 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten, die für ein grundlegendes Verständnis des deutschen Strommarkts von entscheidender Bedeutung sind. Dazu gehören zum einen die Besonderheiten des Angebots und der Nachfrage von elektrischem Strom (Kapitel 1), die Zusammenhänge bei der Bildung des Strompreises (Kapitel 2) sowie zum anderen die Behandlung von speziellen Herausforderungen für EVU wie die Bewältigung der Netzproblematik (Kapitel 3) und der Spitzenlastproblematik (Kapitel 4). Die Arbeit erscheint in wirtschaftlich durchaus turbulenten Zeiten für EVU. Jeden Tag können der Tagespresse Stimmen entnommen werden, die die 'missbräuchlichen Preiserhöhungen stoppen wollen'. Die Forderungen reichen von einer höheren Transparenz und Überwachung des Marktgeschehens bis hin zur Zerschlagung von Unternehmen. Die Diskussionen werden getrieben durch eine insgesamt zu beobachtende steigende Tendenz der Marktpreise für Strom. Da dies auf den ersten Blick einer Deregulierung des Strommarkts - und damit sinkender Strompreise - widerspricht, mehren sich die Stimmen, die die marktbeherrschende Stellung der EVU dafür verantwortlich machen. Oftmals leiden diese Interpretationen und Schlussfolgerungen an einer mangelnden ökonomischen Fundierung sowie an einer unzureichenden Berücksichtigung der Dynamik des Strommarkts. Teilweise erwecken sie zudem den Eindruck, von Vorurteilen und schlichtem Unverständnis des Strommarkts geprägt zu sein. Wir haben uns vor diesem Hintergrund dazu entschlossen, dem Thema Preisbildung (Kapitel 2) besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von der Diktatur zur Demokratie: Griechenland (1967-1981) by Michael Hengesbach, Andreas Hassa
Cover of the book Die Sache mit den Knöllchen ... oder wie spielen Verwaltungsverfahren und Bußgeldverfahren in der Praxis zusammen? by Michael Hengesbach, Andreas Hassa
Cover of the book Analyse: Die Reichen und das Reich der Himmel by Michael Hengesbach, Andreas Hassa
Cover of the book Soziale Arbeit mit Gefangenen: Einzelfallhilfe zur Entlassungsvorbereitung by Michael Hengesbach, Andreas Hassa
Cover of the book Die Absprache in Strafverfahren by Michael Hengesbach, Andreas Hassa
Cover of the book Castigliones 'Libro del Cortegiano' Libro III 'La donna di Palazzo' im Kontext der Erziehungsschriften für das weibliche Geschlecht by Michael Hengesbach, Andreas Hassa
Cover of the book Man/Machine Interaction in the Work of Stanley Kubrick by Michael Hengesbach, Andreas Hassa
Cover of the book Das CobiT®-Referenzmodell im Kontext einer IT-Strategie by Michael Hengesbach, Andreas Hassa
Cover of the book Google Wallet - A Glimpse into the future of mobile payments by Michael Hengesbach, Andreas Hassa
Cover of the book Die Phasen der sozialpädagogischen Einzelfallhilfe anhand eines Praxisbeispiels by Michael Hengesbach, Andreas Hassa
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Schüttelbox by Michael Hengesbach, Andreas Hassa
Cover of the book Integrierte Versorgung und die Rolle der Pharmaindustrie by Michael Hengesbach, Andreas Hassa
Cover of the book Virtuelle Teams by Michael Hengesbach, Andreas Hassa
Cover of the book Vergleich der europäischen Kreditsicherheiten am Beispiel ausgesuchter Rechtsinstitute in England und Frankreich by Michael Hengesbach, Andreas Hassa
Cover of the book Die weltweite Ausformung der neuen Entwicklungsarchitektur by Michael Hengesbach, Andreas Hassa
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy