Untersuchung des Kapitalbegriffs von Pierre Bourdieu anhand der zweiten Generation der Rothschild-Dynastie

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Untersuchung des Kapitalbegriffs von Pierre Bourdieu anhand der zweiten Generation der Rothschild-Dynastie by Markus Bingel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Bingel ISBN: 9783656196808
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Bingel
ISBN: 9783656196808
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, , Sprache: Deutsch, Abstract: Zahlreiche Publikationen befassten sich in den letzten Jahren mit dem Hause Rothschild und ihrer Geschichte. Dies geschah meist im Hinblick auf ihr Vermögen oder auf den politischen Einfluss, welchen die Rothschilds besonders im 19. Jahrhundert ausübten. In den Standardwerken zur Familiengeschichte werden meist die wirtschaftlichen Erfolge der Familie herausgestellt und untersucht. Führt man sich den wirtschaftlichen Erfolg der zweiten Generation der Rothschild-Dynastie vor Augen, so kommt man nicht umhin, auch andere als nur wirtschaftliche Gründe für das Entstehen dieses Imperiums anzuführen, welches von einem Zeitgenossen treffend als 'die kolossalste Erscheinung der Börsen-, Geld- und Staatsfinanzwelt, wie sie die Weltgeschichte in unseren Tagen zum erstenmale darbietet' beschrieben wurde. Die zweite Generation der Rothschild-Dynastie war sicherlich nicht nur erfolgreich, weil bereits ihr Vater ein großes Vermögen erwirtschaften konnte, also nicht nur, weil sie, mit Marx gesprochen, über einen großen Besitz von Produktionsmitteln verfügte , sondern auch, weil sie über Fähigkeiten und Kontakte verfügte, die ihr im 'Positionierungskampf der Akteure' einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Unternehmern ihrer Zeit brachten. Im Folgenden soll untersucht werden, ob sich für die Analyse des Erfolges der zweiten Generation der Rothschilds der Kapitalbegriff Pierre Bourdieus anbietet. Hierzu werden, nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Rothschilds im 19. Jahrhundert, die vier Kapitalsorten nach Bourdieu vorgestellt und anschließend jeweils anhand der zweiten Rothschild-Generation untersucht, ob man den Kapitalbegriff als Erklärungsmodell für den Erfolg der fünf Rothschild-Brüder gebrauchen kann.

Markus Bingel wurde 1986 in Freiburg im Breisgau geboren. Er absolvierte erfolgreich sein Geschichts- und Soziologiestudium an der Universität Bielefeld. Anschließend studierte er Vergleichende Geschichte der Neuzeit in seiner Heimatstadt Freiburg. Markus Bingel lebte lange Zeit in Polen (Allenstein, Lublin, Warschau) und Russland (St. Petersburg) und ist heute als Lektor und Journalist tätig. Seine Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenbeiträge befasen sich hauptsächlich mit der osteuropäischen Geschichte, der osteuropäischen Numismatik und mit Reisen in die schönsten Metropolen Osteuropas.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, , Sprache: Deutsch, Abstract: Zahlreiche Publikationen befassten sich in den letzten Jahren mit dem Hause Rothschild und ihrer Geschichte. Dies geschah meist im Hinblick auf ihr Vermögen oder auf den politischen Einfluss, welchen die Rothschilds besonders im 19. Jahrhundert ausübten. In den Standardwerken zur Familiengeschichte werden meist die wirtschaftlichen Erfolge der Familie herausgestellt und untersucht. Führt man sich den wirtschaftlichen Erfolg der zweiten Generation der Rothschild-Dynastie vor Augen, so kommt man nicht umhin, auch andere als nur wirtschaftliche Gründe für das Entstehen dieses Imperiums anzuführen, welches von einem Zeitgenossen treffend als 'die kolossalste Erscheinung der Börsen-, Geld- und Staatsfinanzwelt, wie sie die Weltgeschichte in unseren Tagen zum erstenmale darbietet' beschrieben wurde. Die zweite Generation der Rothschild-Dynastie war sicherlich nicht nur erfolgreich, weil bereits ihr Vater ein großes Vermögen erwirtschaften konnte, also nicht nur, weil sie, mit Marx gesprochen, über einen großen Besitz von Produktionsmitteln verfügte , sondern auch, weil sie über Fähigkeiten und Kontakte verfügte, die ihr im 'Positionierungskampf der Akteure' einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Unternehmern ihrer Zeit brachten. Im Folgenden soll untersucht werden, ob sich für die Analyse des Erfolges der zweiten Generation der Rothschilds der Kapitalbegriff Pierre Bourdieus anbietet. Hierzu werden, nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der Rothschilds im 19. Jahrhundert, die vier Kapitalsorten nach Bourdieu vorgestellt und anschließend jeweils anhand der zweiten Rothschild-Generation untersucht, ob man den Kapitalbegriff als Erklärungsmodell für den Erfolg der fünf Rothschild-Brüder gebrauchen kann.

Markus Bingel wurde 1986 in Freiburg im Breisgau geboren. Er absolvierte erfolgreich sein Geschichts- und Soziologiestudium an der Universität Bielefeld. Anschließend studierte er Vergleichende Geschichte der Neuzeit in seiner Heimatstadt Freiburg. Markus Bingel lebte lange Zeit in Polen (Allenstein, Lublin, Warschau) und Russland (St. Petersburg) und ist heute als Lektor und Journalist tätig. Seine Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenbeiträge befasen sich hauptsächlich mit der osteuropäischen Geschichte, der osteuropäischen Numismatik und mit Reisen in die schönsten Metropolen Osteuropas.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprachlernspiele und Möglichkeiten zur Lernstandsmessung by Markus Bingel
Cover of the book Krafttraining im Jugendfußball. Theoretische Grundlagen by Markus Bingel
Cover of the book Ethik und Journalismus by Markus Bingel
Cover of the book Prüfungsangst aus psychoanalytischer Sicht by Markus Bingel
Cover of the book Ein Sesterz des Marc Aurel by Markus Bingel
Cover of the book Das Spanische in der Politik der Gegenwart by Markus Bingel
Cover of the book Pflegekammer in Deutschland by Markus Bingel
Cover of the book Exegese der Bibelstelle Mk 11,15-19 (Tempelreinigung) by Markus Bingel
Cover of the book Maria Montessori by Markus Bingel
Cover of the book Der Wandervogel. Entdeckung der Jugendgruppe als Erziehungsmittel by Markus Bingel
Cover of the book Ist eine Definition von 'Kunst' möglich? by Markus Bingel
Cover of the book Beobachten als Instrument professionellen Handelns in der Frühpädagogik by Markus Bingel
Cover of the book Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland by Markus Bingel
Cover of the book Motiv und Motivation. Wechselwirkungen von ,,Selbststeuerung'' und ,,Fremdsteuerung'' menschlichen Verhaltens und Handelns by Markus Bingel
Cover of the book Strategische Erfolgsfaktoren der XY AG & Co. KG by Markus Bingel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy