Welche Folgen hat Basel II?

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Welche Folgen hat Basel II? by Tobias Fröhner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Fröhner ISBN: 9783638476782
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Fröhner
ISBN: 9783638476782
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, 48 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 'Mittelständler im Würgegriff der Banken'1, 'Mit anderen Worten: Die kämpfen ums Überleben'2 oder 'Basel II wird Finanzierungsbedingungen nicht verschlechtern'3. Angesichts solcher Schlagzeilen und Meinungen lässt sich erkennen, dass in der deutschen Öffentlichkeit eine hitzige Debatte über den 'Segen oder Fluch?' von Basel II4 geführt wird. Mit diesen Neuen Eigenkapitalvereinbarungen steht die Regulierung der Kreditwirtschaft, und damit das Bankenaufsichtsrecht, vor den bedeutendsten Änderungen seit Ende der achtziger Jahre.5 Nach rund sechsjährigen Verhandlungen haben die Notenbankgouverneure und Aufsichtsbehörden der zehn führenden Industrienationen (G10) die Neuen Eigenkapitalregeln für Banken6 im Juni 2004 verabschiedet. Ein bedeutender Meilenstein in der internationalen Harmonisierung der bankenaufsichtlichen Vorschriften ist damit erreicht worden.7 Offiziell wird die Neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung zwar erst Ende 2006 in Kraft treten, faktisch ist sie aber schon jetzt mehr als nur Theorie. Längst ist die Umstellung der Kreditwürdigkeitsprüfung auf 'Rating' weit fortgeschritten und Auswirkungen bei den umsetzenden Banken wie auch bei den kreditsuchenden Unternehmen lassen sich bereits heute erkennen.8 --- 1 Kröger, M. (2002), elektronisch veröffentlicht unter URL: http://www.spiegel.de/wirtschaft/ 0,1518,220433,00.html (23.04.2005). 2 Peter Schommer, Handelsexperte bei Ernst & Young 3 Edgar Meister, Bundesbank-Direktoriumsmitglied 4 Basel Il, die Neue (Baseler) Eigenkapitalvereinbarung, der Basel-II-Akkord, die Basel-IIVereinbarung, das Basel-II-Abkommen werden im Folgenden synonym verwendet. 5 Vgl. Paul, S./ Stein, S./ Kaltofen, D. (2002), S. 533. 6 Banken, Bankensektor, Kreditinstitute und Institute werden im Folgenden synonym verwendet. 7 Vgl. Nacken, H.-P. (2003), elektronisch veröffentlicht unter URL: http://www.manager-magazin.de /unternehmen/mittelstand/0,2828,306160,00.html (09.05.2005). 8 Vgl. Herke, M.-D. (2002), S. 11, 17.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, 48 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 'Mittelständler im Würgegriff der Banken'1, 'Mit anderen Worten: Die kämpfen ums Überleben'2 oder 'Basel II wird Finanzierungsbedingungen nicht verschlechtern'3. Angesichts solcher Schlagzeilen und Meinungen lässt sich erkennen, dass in der deutschen Öffentlichkeit eine hitzige Debatte über den 'Segen oder Fluch?' von Basel II4 geführt wird. Mit diesen Neuen Eigenkapitalvereinbarungen steht die Regulierung der Kreditwirtschaft, und damit das Bankenaufsichtsrecht, vor den bedeutendsten Änderungen seit Ende der achtziger Jahre.5 Nach rund sechsjährigen Verhandlungen haben die Notenbankgouverneure und Aufsichtsbehörden der zehn führenden Industrienationen (G10) die Neuen Eigenkapitalregeln für Banken6 im Juni 2004 verabschiedet. Ein bedeutender Meilenstein in der internationalen Harmonisierung der bankenaufsichtlichen Vorschriften ist damit erreicht worden.7 Offiziell wird die Neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung zwar erst Ende 2006 in Kraft treten, faktisch ist sie aber schon jetzt mehr als nur Theorie. Längst ist die Umstellung der Kreditwürdigkeitsprüfung auf 'Rating' weit fortgeschritten und Auswirkungen bei den umsetzenden Banken wie auch bei den kreditsuchenden Unternehmen lassen sich bereits heute erkennen.8 --- 1 Kröger, M. (2002), elektronisch veröffentlicht unter URL: http://www.spiegel.de/wirtschaft/ 0,1518,220433,00.html (23.04.2005). 2 Peter Schommer, Handelsexperte bei Ernst & Young 3 Edgar Meister, Bundesbank-Direktoriumsmitglied 4 Basel Il, die Neue (Baseler) Eigenkapitalvereinbarung, der Basel-II-Akkord, die Basel-IIVereinbarung, das Basel-II-Abkommen werden im Folgenden synonym verwendet. 5 Vgl. Paul, S./ Stein, S./ Kaltofen, D. (2002), S. 533. 6 Banken, Bankensektor, Kreditinstitute und Institute werden im Folgenden synonym verwendet. 7 Vgl. Nacken, H.-P. (2003), elektronisch veröffentlicht unter URL: http://www.manager-magazin.de /unternehmen/mittelstand/0,2828,306160,00.html (09.05.2005). 8 Vgl. Herke, M.-D. (2002), S. 11, 17.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen der generativen Sprachtheorie by Tobias Fröhner
Cover of the book Der fremdfinanzierte Management Buyout. Eine attraktive Anlagemöglichkeit für den Private Equity-Investor? by Tobias Fröhner
Cover of the book Scheidung und Mediation unter besonderer Berücksichtigung der Kindessituation by Tobias Fröhner
Cover of the book Zur Situation der liberalen Demokratie im postsozialistischen Transformationsprozess by Tobias Fröhner
Cover of the book Die Ereignisse des Jahres 1956 in Polen und Ungarn in der bundesdeutschen Presse by Tobias Fröhner
Cover of the book Peer Groups. Allgemeine Merkmale und Grundlagen der Peer-Mediation by Tobias Fröhner
Cover of the book Aufklärung und Dialektik by Tobias Fröhner
Cover of the book Ist Intelligent Design Wissenschaft? by Tobias Fröhner
Cover of the book Grundlagen des Grundstücks- und Grundbuchrechts by Tobias Fröhner
Cover of the book Die Dialektik von Kind und Sache im Lehr- Lern-Kontext by Tobias Fröhner
Cover of the book Die Funktion der Religion im Prozess der Säkularisierung by Tobias Fröhner
Cover of the book When is military intervention morally justified? by Tobias Fröhner
Cover of the book Extreme Programming und Software-Qualität by Tobias Fröhner
Cover of the book Wie viel Kritik verträgt die Gruppe? by Tobias Fröhner
Cover of the book Der Fürst als Notbischof - Luther und die Fürstenreformation by Tobias Fröhner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy