'Sachaufgaben - für uns kein Problem' - Mathematisieren von Sachsituationen durch schreiben, lösen und diskutieren von Sachaufgaben.

für uns kein Problem' - Mathematisieren von Sachsituationen durch schreiben, lösen und diskutieren von Sachaufgaben.

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book 'Sachaufgaben - für uns kein Problem' - Mathematisieren von Sachsituationen durch schreiben, lösen und diskutieren von Sachaufgaben. by Jennifer Knuth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Knuth ISBN: 9783638811156
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Knuth
ISBN: 9783638811156
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: keine, , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtsreihe: 'Sachaufgaben - für uns kein Problem' Mathematisieren von Sachsituationen durch schreiben, lösen und diskutieren von Sachaufgaben. Lernziel der Unterrichtsreihe: Die Kinder sollen befähigt werden sich eigenständig und aktiv mit Sachaufgaben auseinander zu setzten, diese zu produzieren, zu lösen und zu diskutieren. Die Kinder erweitern somit durch den Umgang mit Sachsituationen aus ihrer Lebenswelt ihre Sachrechenkompetenz. Weitere wichtige Ziele der Unterrichtsreihe: Die Kinder sollen durch Mathematisierung verschiedener Sachsituationen den Beitrag von Sachrechnen zur Umwelterschließung erfahren. Sie lernen, die Sinnhaftigkeit von Sachaufgaben zu reflektieren. Indem sie durch Eigenproduktionen ihre Kreativität entfalten, erfahren sie Freude am Sachrechnen. Sie werden befähigt adäquate Fragen zu entwickeln und die ihnen bereits bekannten Rechenverfahren auf die jeweiligen Sachsituationen anzuwenden. Thema der Stunde: 'Unsere Klassenfahrt nach Xanten' - Eigenproduktionen zu einer realen Situation aus der Lebenswirklichkeit der Kinder Lernziel der Stunde: Die Kinder sollen eigene, sinnvolle Sachaufgaben zum Thema 'Klassenfahrt' formulieren, um den Bezug zwischen Sachrechnen und Lebenswelt zu erfahren, wodurch ihre Fähigkeit hinsichtlich der Entwicklung von Fragestellungen gefördert wird. Weiteres wichtiges Lernziel der Stunde: Die Kinder erlernen die Erstellung einer Sachrechenkartei. Sie verinnerlichen den vereinbarten 'Produktionsablauf' für Sachaufgaben, indem sie diesen mit Hilfe eines Laufpasses wiederholt umsetzten. Dabei verfeinern und festigen sie ihre Kompetenzen im Bereich des eigenständigen Arbeitens und Lernens sowie im Bereich des sozialen Lernens in Form von Partnerarbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: keine, , 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtsreihe: 'Sachaufgaben - für uns kein Problem' Mathematisieren von Sachsituationen durch schreiben, lösen und diskutieren von Sachaufgaben. Lernziel der Unterrichtsreihe: Die Kinder sollen befähigt werden sich eigenständig und aktiv mit Sachaufgaben auseinander zu setzten, diese zu produzieren, zu lösen und zu diskutieren. Die Kinder erweitern somit durch den Umgang mit Sachsituationen aus ihrer Lebenswelt ihre Sachrechenkompetenz. Weitere wichtige Ziele der Unterrichtsreihe: Die Kinder sollen durch Mathematisierung verschiedener Sachsituationen den Beitrag von Sachrechnen zur Umwelterschließung erfahren. Sie lernen, die Sinnhaftigkeit von Sachaufgaben zu reflektieren. Indem sie durch Eigenproduktionen ihre Kreativität entfalten, erfahren sie Freude am Sachrechnen. Sie werden befähigt adäquate Fragen zu entwickeln und die ihnen bereits bekannten Rechenverfahren auf die jeweiligen Sachsituationen anzuwenden. Thema der Stunde: 'Unsere Klassenfahrt nach Xanten' - Eigenproduktionen zu einer realen Situation aus der Lebenswirklichkeit der Kinder Lernziel der Stunde: Die Kinder sollen eigene, sinnvolle Sachaufgaben zum Thema 'Klassenfahrt' formulieren, um den Bezug zwischen Sachrechnen und Lebenswelt zu erfahren, wodurch ihre Fähigkeit hinsichtlich der Entwicklung von Fragestellungen gefördert wird. Weiteres wichtiges Lernziel der Stunde: Die Kinder erlernen die Erstellung einer Sachrechenkartei. Sie verinnerlichen den vereinbarten 'Produktionsablauf' für Sachaufgaben, indem sie diesen mit Hilfe eines Laufpasses wiederholt umsetzten. Dabei verfeinern und festigen sie ihre Kompetenzen im Bereich des eigenständigen Arbeitens und Lernens sowie im Bereich des sozialen Lernens in Form von Partnerarbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rezeption des 'Das Narren Schyff' von Sebastian Brant in den Tafeln 'Das Narrenschiff', 'Gula-Fragment', 'Tod des Geizigen und Der Hausierer' von Hieronymus Bosch by Jennifer Knuth
Cover of the book Politeia. Inwieweit lässt sich Platons Gerechtigkeitsbegriff mit dem heutigen Gerechtigkeitsverständnis vereinbaren? by Jennifer Knuth
Cover of the book Drogeninduzierte psychische und Verhaltensstörungen mit Schwerpunkt Ecstasy by Jennifer Knuth
Cover of the book Zur Erklärung des gewalttätigen Verhaltens türkischstämmiger männlicher Jugendlicher in Deutschland by Jennifer Knuth
Cover of the book Grundlagen des Usability-Engineering by Jennifer Knuth
Cover of the book Barrierefreie Lernsoftware für Menschen mit Lernbehinderungen by Jennifer Knuth
Cover of the book Das Grundgesetz als normative Identität der Deutschen by Jennifer Knuth
Cover of the book 'Panem et circenses - Brot und Spiele'. Die Macht der römischen Unterhaltungskultur by Jennifer Knuth
Cover of the book Männliche Hegemonie in der Türkei by Jennifer Knuth
Cover of the book Stottern als Redeflussstörung. Begriffsklärung, Ätiologie, Diagnostik, Therapie by Jennifer Knuth
Cover of the book Die Historie des Pflegeberufes. Gründung und Etablierung der Pflege in Deutschland, den USA und der Schweiz by Jennifer Knuth
Cover of the book Anforderungen und geeignete Bewertungsverfahren für Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie am Beispiel der EADS by Jennifer Knuth
Cover of the book Vergleich des Begriffs Willensschwäche bei Platon und Richard M. Hare by Jennifer Knuth
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement by Jennifer Knuth
Cover of the book Religion in a Secular Age. The Case of Tunisia by Jennifer Knuth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy