Soziale und ethische Aspekte der Einführung des Diphtherieheilserums nach Behring und Ehrlich

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Reference, History
Cover of the book Soziale und ethische Aspekte der Einführung des Diphtherieheilserums nach Behring und Ehrlich by Matthias Behrends, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Behrends ISBN: 9783638006996
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Behrends
ISBN: 9783638006996
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medizin - Geschichte, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Geschichte der Medizin), Veranstaltung: 'Pharmazeutische Industrie, Medizin und Infektionskrankheiten 1900 - 1960, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die medizinische Wissenschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts ist geprägt von epochalen Entdeckungen und Entwicklungen, deren Ergebnisse noch heute deutlich spürbar sind. Insbesondere die Mikrobiologie - eine damals noch relativ junge Disziplin medizinischer Forschung - leistete zahlreiche entscheidende Beiträge für den am Ende niemals endgültig zu gewinnenden Kampf gegen die Infektionskrankheiten. Als Voraussetzung für eine Darstellung der sozialen und ethischen Aspekte der Einführung des Diphtherieheilserums, soll zunächst erarbeitet werden, was zu verschiedenen Zeiten unter 'Diphtherie' verstanden wurde. Hieraus ergeben sich wichtige Konsequenzen für die epidemiologische Statistik, auf deren Grundlage die Evaluation des Diphtherieheilserums zumeist basiert. Hiernach soll das Bedrohungspotential der Diphtherie und die hieraus resultierenden Folgen für die Preispolitik dargestellt werden. Die klinischen Versuche zur Einführung der Serumtherapie sollen unter ethischen Gesichtspunkten beleuchtet werden: Waren die notwendigen Voraussetzungen erfüllt, die einen Einsatz der Serumtherapie am Menschen rechtfertigten? Auf die aktive Diphtherieschutzimpfung kann hier aus Platzgründen nicht eingegangen werden. Ebenfalls aus der Betrachtung ausgeklammert werden müssen Serumhersteller, die neben Hoechst einen nicht unerheblichen Anteil an der Produktion hatten (z.B. Schering). Abschließend wird ein Exkurs der Frage nachgehen, welchen Einfluss die Einführung der Tracheotomie und Intubation auf die Überlebenschance von diphtheriekranken Patienten vor der Etablierung der Serumtherapie hatte. Worin lag die Existenzberechtigung dieser Verfahren nach Einführung der Serumtherapie?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medizin - Geschichte, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Geschichte der Medizin), Veranstaltung: 'Pharmazeutische Industrie, Medizin und Infektionskrankheiten 1900 - 1960, 42 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die medizinische Wissenschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts ist geprägt von epochalen Entdeckungen und Entwicklungen, deren Ergebnisse noch heute deutlich spürbar sind. Insbesondere die Mikrobiologie - eine damals noch relativ junge Disziplin medizinischer Forschung - leistete zahlreiche entscheidende Beiträge für den am Ende niemals endgültig zu gewinnenden Kampf gegen die Infektionskrankheiten. Als Voraussetzung für eine Darstellung der sozialen und ethischen Aspekte der Einführung des Diphtherieheilserums, soll zunächst erarbeitet werden, was zu verschiedenen Zeiten unter 'Diphtherie' verstanden wurde. Hieraus ergeben sich wichtige Konsequenzen für die epidemiologische Statistik, auf deren Grundlage die Evaluation des Diphtherieheilserums zumeist basiert. Hiernach soll das Bedrohungspotential der Diphtherie und die hieraus resultierenden Folgen für die Preispolitik dargestellt werden. Die klinischen Versuche zur Einführung der Serumtherapie sollen unter ethischen Gesichtspunkten beleuchtet werden: Waren die notwendigen Voraussetzungen erfüllt, die einen Einsatz der Serumtherapie am Menschen rechtfertigten? Auf die aktive Diphtherieschutzimpfung kann hier aus Platzgründen nicht eingegangen werden. Ebenfalls aus der Betrachtung ausgeklammert werden müssen Serumhersteller, die neben Hoechst einen nicht unerheblichen Anteil an der Produktion hatten (z.B. Schering). Abschließend wird ein Exkurs der Frage nachgehen, welchen Einfluss die Einführung der Tracheotomie und Intubation auf die Überlebenschance von diphtheriekranken Patienten vor der Etablierung der Serumtherapie hatte. Worin lag die Existenzberechtigung dieser Verfahren nach Einführung der Serumtherapie?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Fehler nach der Angebotsabgabe by Matthias Behrends
Cover of the book Die Eurokrise 2010/2011 by Matthias Behrends
Cover of the book Das 'Wendejahr' 1797/8: Cisrhenanische Republik oder Annektion? by Matthias Behrends
Cover of the book Kompetenzen und Kompetenzentwicklung by Matthias Behrends
Cover of the book Ländlicher Raum - Ländliche Siedlungen und Flur by Matthias Behrends
Cover of the book Die Psychologie des Willens by Matthias Behrends
Cover of the book Die Landwirtschaft im Kontext des Wirtschaftssystems - Sozialismus, Kapitalismus, Anarchismus by Matthias Behrends
Cover of the book Zur psychoanalytischen Theorie des Neides by Matthias Behrends
Cover of the book Wissensmanagement von Honorarmitarbeitenden im Berliner Krisendienst by Matthias Behrends
Cover of the book Ever westward? Die Westintegration der Ukraine in der geostrategischen Analyse by Matthias Behrends
Cover of the book Leading successful changes in your business: Peakmake - A new model combining change management and change leadership by Matthias Behrends
Cover of the book Die Türkei als künftiges Öl- und Gas-Transitland und ihr Engagement in der Region Kaspisches Meer/Zentralasien by Matthias Behrends
Cover of the book Determinanten der Zufriedenheit von Führungskräften. Der Einfluss von Autonomie, Weiterbildung und flexiblen Arbeitszeiten by Matthias Behrends
Cover of the book Mit neuen Angeboten in die Selbständigkeit, Teil 3 by Matthias Behrends
Cover of the book Entrepreneurship und Intercultural Studies. Entwicklung der Geschäftsidee zu einer Orientierungs-App für Reisende by Matthias Behrends
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy