Standards für die Lehrerbildung - Analyse einer hochaktuellen Debatte

Analyse einer hochaktuellen Debatte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Standards für die Lehrerbildung - Analyse einer hochaktuellen Debatte by Torsten Strecke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torsten Strecke ISBN: 9783638828994
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torsten Strecke
ISBN: 9783638828994
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: PISA, TIMMS und Co., Input-Orientierung, Globalisierung - bescheidene Ergebnisse in internationalen Vergleichsstudien, vage Formulierungen von Richtlinien und Verordnungen sowie Unkenntnis über die Wirksamkeit von Lehrerbildung haben dazu geführt, dass das Lehrerhandeln für Misserfolge hinsichtlich des deutschen Bildungssystems offenbar verstärkt ins Blickfeld gerät - und damit auch die Lehrer(aus)bildung. Seit einiger Zeit wird eifrig in Politik und Wissenschaft diskutiert, wie ein Paradigmenwechsel in der Lehrerbildung - der übrigens von allen Seiten gefordert wird - aussehen kann. Standards und deren Semantik werden 'heute wie eine Zauberformel gebraucht [...], denen die Lösung aller Probleme zugetraut wird', wie es Jürgen Oelkers süffisant formuliert. Hinzu kommt, dass schulisch vermittelte Kompetenzen als entscheidender Produktionsfaktor angesehen werden - für einen reibungslosen Übergang von der Industrie- über die Dienstleistungs- hin zur Wissensgesellschaft. Bildung hat deshalb den Status eines 'Megathemas' im 21. Jahrhundert erlangt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich inhaltlich mit dem Thema 'Standards für die Lehrerbildung' - einem Element im Reformprozess der Lehrerbildung. Dabei soll der gegenwärtige Entwicklungsstand gemäß einer deskriptiven Vorgehensweise nachvollzogen werden. Im Dezember 2004 hat die KMK6 erste Standards für die Lehrerbildung im Bereich der 'Bildungswissenschaften' verabschiedet, die seit dem Ausbildungsjahr 2005/2006 verbindlich gelten. In einem weiteren Abschnitt sollen einige Stellungnahmen von Verbänden und Gremien hinzugezogen werden, mit deren Argumente ich die Standards inhaltlich und substanziell bewerten möchte. Am Ende sollen mögliche Entwicklungslinien sowie ein persönliches Fazit die Arbeit abrunden. Eines wird in der gesamten Diskussion deutlich: Standards leisten nur die Vorarbeit. Darauf aufbauende Evaluationen verfolgen in einem nächsten Schritt das eigentliche Ziel in der Debatte: die Lehrerbildung transparent zu machen und die in der Vergangenheit immer wieder geäußerten, teils polemischen Vorwürfe verschiedenster gesellschaftlicher Gruppen zu versachlichen. In der Arbeit möchte ich einzelne Standards exemplarisch aufführen und gegenüber bisher vermitteltem Wissen in den Ausbildungsphasen abgrenzen. Ziel soll nicht sein, die Standards für die Bildungswissenschaften Schritt für Schritt abzuarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: PISA, TIMMS und Co., Input-Orientierung, Globalisierung - bescheidene Ergebnisse in internationalen Vergleichsstudien, vage Formulierungen von Richtlinien und Verordnungen sowie Unkenntnis über die Wirksamkeit von Lehrerbildung haben dazu geführt, dass das Lehrerhandeln für Misserfolge hinsichtlich des deutschen Bildungssystems offenbar verstärkt ins Blickfeld gerät - und damit auch die Lehrer(aus)bildung. Seit einiger Zeit wird eifrig in Politik und Wissenschaft diskutiert, wie ein Paradigmenwechsel in der Lehrerbildung - der übrigens von allen Seiten gefordert wird - aussehen kann. Standards und deren Semantik werden 'heute wie eine Zauberformel gebraucht [...], denen die Lösung aller Probleme zugetraut wird', wie es Jürgen Oelkers süffisant formuliert. Hinzu kommt, dass schulisch vermittelte Kompetenzen als entscheidender Produktionsfaktor angesehen werden - für einen reibungslosen Übergang von der Industrie- über die Dienstleistungs- hin zur Wissensgesellschaft. Bildung hat deshalb den Status eines 'Megathemas' im 21. Jahrhundert erlangt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich inhaltlich mit dem Thema 'Standards für die Lehrerbildung' - einem Element im Reformprozess der Lehrerbildung. Dabei soll der gegenwärtige Entwicklungsstand gemäß einer deskriptiven Vorgehensweise nachvollzogen werden. Im Dezember 2004 hat die KMK6 erste Standards für die Lehrerbildung im Bereich der 'Bildungswissenschaften' verabschiedet, die seit dem Ausbildungsjahr 2005/2006 verbindlich gelten. In einem weiteren Abschnitt sollen einige Stellungnahmen von Verbänden und Gremien hinzugezogen werden, mit deren Argumente ich die Standards inhaltlich und substanziell bewerten möchte. Am Ende sollen mögliche Entwicklungslinien sowie ein persönliches Fazit die Arbeit abrunden. Eines wird in der gesamten Diskussion deutlich: Standards leisten nur die Vorarbeit. Darauf aufbauende Evaluationen verfolgen in einem nächsten Schritt das eigentliche Ziel in der Debatte: die Lehrerbildung transparent zu machen und die in der Vergangenheit immer wieder geäußerten, teils polemischen Vorwürfe verschiedenster gesellschaftlicher Gruppen zu versachlichen. In der Arbeit möchte ich einzelne Standards exemplarisch aufführen und gegenüber bisher vermitteltem Wissen in den Ausbildungsphasen abgrenzen. Ziel soll nicht sein, die Standards für die Bildungswissenschaften Schritt für Schritt abzuarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Parallele Strukturen in 'The Waste Land' und dem spenglerschen Geschichtsbild by Torsten Strecke
Cover of the book Mary Shelleys Frankenstein; oder der moderne Prometheus Die Charakterisierung Viktor Frankensteins by Torsten Strecke
Cover of the book Auf welche Art und Weise wird in dem Massenmedium Süddeutsche Zeitung über die Problematik Rechtsextremismus Bericht erstattet ? by Torsten Strecke
Cover of the book State of the art und Entwicklungspotenziale im Supply Chain Controlling by Torsten Strecke
Cover of the book Persönlichkeit und Gesundheit by Torsten Strecke
Cover of the book Der monetäre Transmissionsmechanismus - Der Kreditkanal by Torsten Strecke
Cover of the book Ausgewählte Schnelligkeitstests in der Praxis by Torsten Strecke
Cover of the book Qualitätsmanagement und Professionalisierung in der Behindertenhilfe by Torsten Strecke
Cover of the book Einführung in das heilpädagogische Konzept nach Affolter by Torsten Strecke
Cover of the book Die Auswirkungen unterschiedlicher medialer Repräsentationen von Lernspielen auf den Lernerfolg by Torsten Strecke
Cover of the book Absolute Wahrheit - Mythos? by Torsten Strecke
Cover of the book Das Bild des Lehrers in der Öffentlichkeit by Torsten Strecke
Cover of the book Betriebliches Stressmanagement -Techniken zur Reduzierung von Stress by Torsten Strecke
Cover of the book Die Religion der Gesellschaft - Eine Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann by Torsten Strecke
Cover of the book Offene Unterrichtsformen in Theorie und Praxis - mit besonderem Schwerpunkt auf Möglichkeiten zu deren Durchführung in Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde (LER) by Torsten Strecke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy