Das Internet als kulturelles Gedächtnis der Moderne?

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Das Internet als kulturelles Gedächtnis der Moderne? by Stephen Reygate, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephen Reygate ISBN: 9783640632398
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephen Reygate
ISBN: 9783640632398
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Seminar 'Sprache, Erinnerung und Zeiterfahrung', Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Seminar 'Sprache, Erinnerung und Zeiterfahrung' wurde unter anderem der Begriff des kollektiven Gedächtnisses behandelt. Die Grundlage hierzu bildeten die Theorien von Maurice Halbwachs sowie Aleida und Jan Assmann. In der vorliegenden Hausarbeit soll nun die Frage beantwortet werden, ob das Internet das kulturelle Gedächtnis der Moderne ist. Das Internet spielt eine immer größere gesellschaftliche Bedeutung und vereint immer mehr klassische Medien in sich. Doch kann es auch die Funktionen des Kollektivgedächtnisses übernehmen? Zunächst einmal werden die theoretischen Grundlagen erörtert, die Halbwachs und die Assmanns mit ihren Untersuchungen gelegt haben. Im Anschluss daran wird der Wandel der Medien von der Oralität bis zu den heutigen digitalen Medien thematisiert werden und welche Auswirkungen dieser Medienwandel auf die jeweiligen kulturellen Gedächtnisse hatte. Im letzten Teil wird die Einteilung des kulturellen Gedächtnisses in Funktions- und Speichergedächtnis, wie sie die Assmanns vorgenommen haben, näher untersucht und auf das Internet angewendet. Hierbei wird dem Internet die Rolle des Speichergedächtnisses zugestanden, während die Suchmaschinen in diesem Zusammenhang als Funktionsgedächtnis betrachtet werden. Hierzu wird es nötig sein, die Begriffe 'Internet' und 'Suchmaschine' kurz zu erläutern, um die eingangs erwähnte Fragestellung beantworten zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Seminar 'Sprache, Erinnerung und Zeiterfahrung', Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Seminar 'Sprache, Erinnerung und Zeiterfahrung' wurde unter anderem der Begriff des kollektiven Gedächtnisses behandelt. Die Grundlage hierzu bildeten die Theorien von Maurice Halbwachs sowie Aleida und Jan Assmann. In der vorliegenden Hausarbeit soll nun die Frage beantwortet werden, ob das Internet das kulturelle Gedächtnis der Moderne ist. Das Internet spielt eine immer größere gesellschaftliche Bedeutung und vereint immer mehr klassische Medien in sich. Doch kann es auch die Funktionen des Kollektivgedächtnisses übernehmen? Zunächst einmal werden die theoretischen Grundlagen erörtert, die Halbwachs und die Assmanns mit ihren Untersuchungen gelegt haben. Im Anschluss daran wird der Wandel der Medien von der Oralität bis zu den heutigen digitalen Medien thematisiert werden und welche Auswirkungen dieser Medienwandel auf die jeweiligen kulturellen Gedächtnisse hatte. Im letzten Teil wird die Einteilung des kulturellen Gedächtnisses in Funktions- und Speichergedächtnis, wie sie die Assmanns vorgenommen haben, näher untersucht und auf das Internet angewendet. Hierbei wird dem Internet die Rolle des Speichergedächtnisses zugestanden, während die Suchmaschinen in diesem Zusammenhang als Funktionsgedächtnis betrachtet werden. Hierzu wird es nötig sein, die Begriffe 'Internet' und 'Suchmaschine' kurz zu erläutern, um die eingangs erwähnte Fragestellung beantworten zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book José Ortega y Gasset: Miseria y esplendor de la traducción by Stephen Reygate
Cover of the book Mentales Lernen in der Primarstufe by Stephen Reygate
Cover of the book Das englische Patentsystem - eine exemplarische Analyse der Staatsrolle in der Zeit der Frühindustrialisierung - by Stephen Reygate
Cover of the book Unterrichtsstunde: Reported speech (Englisch 7. Klasse) by Stephen Reygate
Cover of the book Die Bepreisung von Kohle-Forwards nach der Theorie der Lagerhaltung by Stephen Reygate
Cover of the book Impacts of Rapid Human Population Growth on Biodiversity by Stephen Reygate
Cover of the book ADS und ADHS. Möglichkeiten der Psychomotorik im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern. by Stephen Reygate
Cover of the book Auseinandersetzung mit Tierversuchen by Stephen Reygate
Cover of the book Erfolgsfaktoren regionaler, nationaler und internationaler Konsumgütermarken by Stephen Reygate
Cover of the book Religion im 'Focus' - dem modernen Nachrichtenmagazin by Stephen Reygate
Cover of the book Analyse der Studie von Margrit Stamm 'Dropouts am Gymnasium. Eine empirische Studie zum Phänomen des Schulabbruchs' by Stephen Reygate
Cover of the book Die Grenzen der legitimen Machtausübung der Gesellschaft by Stephen Reygate
Cover of the book Allgemeine Sprachnorm by Stephen Reygate
Cover of the book Das Leib-Seele-Problem im Kontext von Karl Poppers Kosmologie by Stephen Reygate
Cover of the book Neue Medien und Neurodidaktik by Stephen Reygate
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy