Vorlesungsskript Unternehmensethik

Ingenieursethik - Führungsethik - Unternehmensethik

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Vorlesungsskript Unternehmensethik by Jürgen Ehle, Dieter Schart, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jürgen Ehle, Dieter Schart ISBN: 9783640960453
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jürgen Ehle, Dieter Schart
ISBN: 9783640960453
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, Veranstaltung: Vorlesung/Seminar Ingenieurs- und Unternehmensethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Vorlesungsskript ist als unterstützende und begleitende Unterlage für die beiden Vorlesungsreihen/ Seminare 'Unternehmens-/Ingenieursethik' und 'Ethik im technischen Zeitalter' gedacht, die Kirchenrat und Industriepädagoge Dieter Schart und ich als Lehrbeauftragte und Dozenten von 1993 bis 2009 an der Hochschule in Heilbronn im Rahmen des Studium Generale unterrichteten. Es ist eine Ausarbeitung der vor allem - aber nicht nur - Studenten der Ingenieurwissenschaften ansprechenden berufsbildenden Themen. Was diese Vorlesungsreihe auszeichnet, ist die Zusammenarbeit eines Theologen und Industriepädagogen mit einem Ingenieur, der mitten im Berufsleben steht, praxisrelevant Stellung bezieht und seine praktische Berufserfahrung einbringt. Sinn und Zweck der Vorlesung ist es, die Studenten auf die ethischen Anforderungen ihres Berufslebens ganz konkret und praxisnah vorzubereiten und ihnen 'fachübergreifende Schlüsselqualifikationen' zu vermitteln. Es reicht heute als Ingenieur nicht mehr, nur Ingenieur zu sein - wir brauchen den Ingenieur, aber auch die Führungskraft, als Persönlichkeit. Unternehmensethik ist ein immer wichtiger werdendes Themenfeld. Der globale Bereich Wirtschaft ist auf eine ethische Verlässlichkeit angewiesen und funktioniert nur, wenn diese Verlässlichkeit auch gelebt wird. Korrupte Systeme, habgierige Wirtschaftsführer und Politiker, Mitarbeiter, die ausgenützt und schlecht bezahlt werden, deshalb auch an ihrer Arbeit nur wenig Interesse haben - all das sind keine theoretische Annahmen, sondern belastende Realität. Das Seminar hatte dann seinen Sinn, wenn es ausstrahlt auf die spätere Berufstätigkeit der teilnehmenden Studenten. Nicht weiter wie bisher. Aufbruch in Verantwortung, Gegenseitigkeit, Vertrauen und Hilfsbereitschaft. Immer mehr Betriebe schätzen ein solches Studienengagement. Die Vorlesung begreift das Fach Ethik als eine Wissenschaft, die nach sinnstiftenden Orientierungen sucht, die als Grundlage für konstruktive und sinnvolle Entscheidungen in der späteren beruflichen Tätigkeit im Betrieb, aber auch für sinnvolle persönliche Lebensentscheidungen dienen sollen. Die wissenschaftliche Methodik orientiert sich an Karl Popper, Logik der Forschung. Das vorliegende Skript ist eine erste Einführung, die einen Überblick über die Vorlesung geben soll. Es wird in zukünftigen Auflagen erweitert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, Veranstaltung: Vorlesung/Seminar Ingenieurs- und Unternehmensethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Vorlesungsskript ist als unterstützende und begleitende Unterlage für die beiden Vorlesungsreihen/ Seminare 'Unternehmens-/Ingenieursethik' und 'Ethik im technischen Zeitalter' gedacht, die Kirchenrat und Industriepädagoge Dieter Schart und ich als Lehrbeauftragte und Dozenten von 1993 bis 2009 an der Hochschule in Heilbronn im Rahmen des Studium Generale unterrichteten. Es ist eine Ausarbeitung der vor allem - aber nicht nur - Studenten der Ingenieurwissenschaften ansprechenden berufsbildenden Themen. Was diese Vorlesungsreihe auszeichnet, ist die Zusammenarbeit eines Theologen und Industriepädagogen mit einem Ingenieur, der mitten im Berufsleben steht, praxisrelevant Stellung bezieht und seine praktische Berufserfahrung einbringt. Sinn und Zweck der Vorlesung ist es, die Studenten auf die ethischen Anforderungen ihres Berufslebens ganz konkret und praxisnah vorzubereiten und ihnen 'fachübergreifende Schlüsselqualifikationen' zu vermitteln. Es reicht heute als Ingenieur nicht mehr, nur Ingenieur zu sein - wir brauchen den Ingenieur, aber auch die Führungskraft, als Persönlichkeit. Unternehmensethik ist ein immer wichtiger werdendes Themenfeld. Der globale Bereich Wirtschaft ist auf eine ethische Verlässlichkeit angewiesen und funktioniert nur, wenn diese Verlässlichkeit auch gelebt wird. Korrupte Systeme, habgierige Wirtschaftsführer und Politiker, Mitarbeiter, die ausgenützt und schlecht bezahlt werden, deshalb auch an ihrer Arbeit nur wenig Interesse haben - all das sind keine theoretische Annahmen, sondern belastende Realität. Das Seminar hatte dann seinen Sinn, wenn es ausstrahlt auf die spätere Berufstätigkeit der teilnehmenden Studenten. Nicht weiter wie bisher. Aufbruch in Verantwortung, Gegenseitigkeit, Vertrauen und Hilfsbereitschaft. Immer mehr Betriebe schätzen ein solches Studienengagement. Die Vorlesung begreift das Fach Ethik als eine Wissenschaft, die nach sinnstiftenden Orientierungen sucht, die als Grundlage für konstruktive und sinnvolle Entscheidungen in der späteren beruflichen Tätigkeit im Betrieb, aber auch für sinnvolle persönliche Lebensentscheidungen dienen sollen. Die wissenschaftliche Methodik orientiert sich an Karl Popper, Logik der Forschung. Das vorliegende Skript ist eine erste Einführung, die einen Überblick über die Vorlesung geben soll. Es wird in zukünftigen Auflagen erweitert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vom Kettenhemd zum Harnisch by Jürgen Ehle, Dieter Schart
Cover of the book Environmental impact analysis of pulp and paper production by Jürgen Ehle, Dieter Schart
Cover of the book Theorien des Spiels by Jürgen Ehle, Dieter Schart
Cover of the book Vergleich der Fresken 'Das Quellwunder' und 'Die Vogelpredigt' by Jürgen Ehle, Dieter Schart
Cover of the book Ansprüche an die Beschäftigten im Dientleistungssektor und die daraus resultierenden Problematiken by Jürgen Ehle, Dieter Schart
Cover of the book Sexualität in der Antike am Beispiel der Homosexualität by Jürgen Ehle, Dieter Schart
Cover of the book Metrologische Angaben in Rechenbüchern der Hansekaufleute Veckinchusen - Eine Auswertung unter Berücksichtigung der kaufmännischen Rechenkunst des 14. Jahrhunderts by Jürgen Ehle, Dieter Schart
Cover of the book Das Reiseziel Dubai - Das Image einer Urlaubsdestination und sein Einfluss auf die Reiseentscheidung deutscher Touristen by Jürgen Ehle, Dieter Schart
Cover of the book Das Gleichnis vom verlorenen Sohn als Thema einer Unterrichtsstunde in der 8. Klassenstufe by Jürgen Ehle, Dieter Schart
Cover of the book Die Mitarbeit der Frau in der Kirche / Gemeinde by Jürgen Ehle, Dieter Schart
Cover of the book Zu Gedächtnisspanne, schlußfolgerndem Denken & sequentiellem Gedächtnis beim Kind by Jürgen Ehle, Dieter Schart
Cover of the book Das IV. Buch der 'Metaphysik' des Aristoteles: Der Satz vom zu vermeidenden Widerspruch by Jürgen Ehle, Dieter Schart
Cover of the book Die Bestimmungen des Westfälischen Friedens im Hinblick auf Konfessionen und die Reichsverfassung by Jürgen Ehle, Dieter Schart
Cover of the book Kann der Regenwurm sehen? (Sachunterricht, 1./2. Klasse) by Jürgen Ehle, Dieter Schart
Cover of the book Suchmaschinen. Optimierung und Marketing by Jürgen Ehle, Dieter Schart
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy