Sprache in den Bildungssystemen Afrikas

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Sprache in den Bildungssystemen Afrikas by Christof Mauersberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christof Mauersberger ISBN: 9783638592857
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christof Mauersberger
ISBN: 9783638592857
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Talk & Action - Bildungspolitik im internationalen Vergleich, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Unterrichtssprachen in afrikanischen Schulsystemen und untersucht die Folgen der fast ausschließlichen Verwendung der Kolonialsprachen in den Bildungssystemen. Die Wahl der Unterrichtssprache ist eine Machtfrage. Sie entscheidet, wer in einer Gesellschaft Zugang zu Wissen erhält und damit, wie die Macht im Staat (um)verteilt wird. Die zentrale These dieser Arbeit sieht die verbreitete Verwendung der europäischen Kolonialsprachen als Unterrichtssprache in den Bildungssystemen Afrikas als fatal für die Bildungschancen afrikanischer Schüler und damit auch für die Entwicklungsmöglichkeiten ihrer Länder. An die Erläuterung der (negativen) Folgen der Vergangenheit und einer fortgesetzten Sprachpolitik, die afrikanische Sprachen ignoriert oder gar unterdrückt, schließt sich die Untersuchung der Alternative an: Die Verwendung afrikanischer Sprachen im Unterricht. Es wird gezeigt, dass die Wahl der Unterrichtssprache entscheidend ist für die Entwicklung und den Lernerfolg des einzelnen Schülers. Bedenken wie zu hohe Kosten oder ein gegenläufiger Wille der Betroffenen werden ebenfalls diskutiert, bevor auf die Interessen und die Macht der internationalen Gebergemeinschaft eingegangen wird. Vor einem Fazit wird noch die Sprachpolitik in verschiedenen Ländern des Kontinents in Theorie und Praxis betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Talk & Action - Bildungspolitik im internationalen Vergleich, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Unterrichtssprachen in afrikanischen Schulsystemen und untersucht die Folgen der fast ausschließlichen Verwendung der Kolonialsprachen in den Bildungssystemen. Die Wahl der Unterrichtssprache ist eine Machtfrage. Sie entscheidet, wer in einer Gesellschaft Zugang zu Wissen erhält und damit, wie die Macht im Staat (um)verteilt wird. Die zentrale These dieser Arbeit sieht die verbreitete Verwendung der europäischen Kolonialsprachen als Unterrichtssprache in den Bildungssystemen Afrikas als fatal für die Bildungschancen afrikanischer Schüler und damit auch für die Entwicklungsmöglichkeiten ihrer Länder. An die Erläuterung der (negativen) Folgen der Vergangenheit und einer fortgesetzten Sprachpolitik, die afrikanische Sprachen ignoriert oder gar unterdrückt, schließt sich die Untersuchung der Alternative an: Die Verwendung afrikanischer Sprachen im Unterricht. Es wird gezeigt, dass die Wahl der Unterrichtssprache entscheidend ist für die Entwicklung und den Lernerfolg des einzelnen Schülers. Bedenken wie zu hohe Kosten oder ein gegenläufiger Wille der Betroffenen werden ebenfalls diskutiert, bevor auf die Interessen und die Macht der internationalen Gebergemeinschaft eingegangen wird. Vor einem Fazit wird noch die Sprachpolitik in verschiedenen Ländern des Kontinents in Theorie und Praxis betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fluchtgebiet Somalia - Was treibt die Somalis aus ihrer Heimat? by Christof Mauersberger
Cover of the book Measuring Performance in Freight Transport. A Structured Literature Review by Christof Mauersberger
Cover of the book 'The French Lieutenant's Woman' - Themes, narrative perspective, and the meaning of the main characters' relationship by Christof Mauersberger
Cover of the book Critical review of the relationship between Assistive Technology and Embodiment by Christof Mauersberger
Cover of the book Symbole der Sintflutgeschichte (Religion, 7. Klasse, Gesamtschule) by Christof Mauersberger
Cover of the book Jugendhilfeplanung by Christof Mauersberger
Cover of the book Studiengebühren und soziale Ungleichheit by Christof Mauersberger
Cover of the book The role of project management practices in avoiding time and cost overruns by Christof Mauersberger
Cover of the book Die Bedeutung des Deutschen Qualifikationsrahmens und des Europäischen Qualifikationsrahmens für die Erwachsenenbildung by Christof Mauersberger
Cover of the book Potsdamer Konferenz. 'Potsdamer Abkommen' by Christof Mauersberger
Cover of the book Aussagen des Neuen Testaments über die Rolle der Frau by Christof Mauersberger
Cover of the book Das Währungssystem von Bretton Woods 1944 bis 1971 by Christof Mauersberger
Cover of the book Analyse eines Prosatextes aus der Perspektive der Narrativik by Christof Mauersberger
Cover of the book Wissensmanagement und Web 2.0. Potenziale, Hindernisse, Beispiele by Christof Mauersberger
Cover of the book Geister und arme Seelen by Christof Mauersberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy