Sozialmanagement - Verschlechterung oder Veredlung sozialer Arbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Sozialmanagement - Verschlechterung oder Veredlung sozialer Arbeit by Barbara Zenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Barbara Zenz ISBN: 9783656243182
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Barbara Zenz
ISBN: 9783656243182
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach (Sozialwesen), Veranstaltung: Berufsbegleitender Studiengang Sozialmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit lautet: 'Sozialmanagement - Verschlechterung oder Veredlung Sozialer Arbeit?' Aus persönlicher Sicht ist diese Fragestellung für mich ganz entscheidend, da mein Studium der Sozialpädagogik in den 1980er Jahren angesiedelt war und hier Studieninhalte wie z.B. Managementkompetenzen, Organisationsentwicklung oder ökonomische Grundlagen Sozialer Arbeit, schlicht und einfach nicht vorkamen. Diese wurden bei der Erarbeitung sozialpädagogischer Konzepte vielfach als störend und hinderlich gesehen. 'Zunehmend schwieriger wird (...) eine sinnvolle Auseinandersetzung über sozialpädagogische Konzepte, wenn diese mit Effektivitätskriterien ökonomischer Herkunft gemessen werden' (Geißler/Hege 1981:20). Im Zentrum sozialpädagogischer/sozialarbeiterischer Handlungen stand der Mensch und die Verbesserung seiner Lebenssituation. Ausgeblendet hiervon waren überwiegend interne (einrichtungsbezogene) und externe (gesellschaftliche) Rahmenbedingungen. Im Nachfolgenden wird zunächst auf die Begrifflichkeit und die Inhalte von Sozialmanagement eingegangen. Anschließend erfolgt im Hauptteil ein Rückblick über die Entstehung des Sozialmanagements innerhalb der Sozialen Arbeit. Hierbei soll deutlich gemacht werden, dass es sich nicht um eine Mode-Erscheinung handelt, sondern um eine Entwicklung innerhalb der Sozialen Arbeit, die mit den sich ändernden Rahmenbedingungen in unserer Gesellschaft eng verknüpft ist und eine weitergehende Professionalisierung erforderlich macht. Ergänzt wird die Ausführung durch einen Vergleich von Ansätzen des Sozialmanagements und ihre Übertragung auf die Praxis sowie die Skizzierung eines Managementkonzeptes. Im Schlussteil erfolgt eine Einschätzung über die Möglichkeiten, die Sozialmanagement in der Sozialen Arbeit bietet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach (Sozialwesen), Veranstaltung: Berufsbegleitender Studiengang Sozialmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit lautet: 'Sozialmanagement - Verschlechterung oder Veredlung Sozialer Arbeit?' Aus persönlicher Sicht ist diese Fragestellung für mich ganz entscheidend, da mein Studium der Sozialpädagogik in den 1980er Jahren angesiedelt war und hier Studieninhalte wie z.B. Managementkompetenzen, Organisationsentwicklung oder ökonomische Grundlagen Sozialer Arbeit, schlicht und einfach nicht vorkamen. Diese wurden bei der Erarbeitung sozialpädagogischer Konzepte vielfach als störend und hinderlich gesehen. 'Zunehmend schwieriger wird (...) eine sinnvolle Auseinandersetzung über sozialpädagogische Konzepte, wenn diese mit Effektivitätskriterien ökonomischer Herkunft gemessen werden' (Geißler/Hege 1981:20). Im Zentrum sozialpädagogischer/sozialarbeiterischer Handlungen stand der Mensch und die Verbesserung seiner Lebenssituation. Ausgeblendet hiervon waren überwiegend interne (einrichtungsbezogene) und externe (gesellschaftliche) Rahmenbedingungen. Im Nachfolgenden wird zunächst auf die Begrifflichkeit und die Inhalte von Sozialmanagement eingegangen. Anschließend erfolgt im Hauptteil ein Rückblick über die Entstehung des Sozialmanagements innerhalb der Sozialen Arbeit. Hierbei soll deutlich gemacht werden, dass es sich nicht um eine Mode-Erscheinung handelt, sondern um eine Entwicklung innerhalb der Sozialen Arbeit, die mit den sich ändernden Rahmenbedingungen in unserer Gesellschaft eng verknüpft ist und eine weitergehende Professionalisierung erforderlich macht. Ergänzt wird die Ausführung durch einen Vergleich von Ansätzen des Sozialmanagements und ihre Übertragung auf die Praxis sowie die Skizzierung eines Managementkonzeptes. Im Schlussteil erfolgt eine Einschätzung über die Möglichkeiten, die Sozialmanagement in der Sozialen Arbeit bietet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gesundheitsförderung im Jugendalter by Barbara Zenz
Cover of the book Gestaltung und Einführung von betrieblichen Beurteilungssystemen by Barbara Zenz
Cover of the book Zielgruppenorientierte Gottesdienste bei Rick Warren und Dan Kimball by Barbara Zenz
Cover of the book Grundstrukturen ägyptischer Tempel by Barbara Zenz
Cover of the book Surface sealing and the water balance by Barbara Zenz
Cover of the book Das Oberschlesische Industriegebiet by Barbara Zenz
Cover of the book Social Media als kommunikationspolitisches Instrument von Handelsunternehmen by Barbara Zenz
Cover of the book Gefährdung der Weltmeere - Eine Unterrichtsstunde im Fach Geographie, Klassenstufe 9 by Barbara Zenz
Cover of the book Studiengebühren ein alternatives Finanzierungsmodell für das deutsche Hochschulsystem? by Barbara Zenz
Cover of the book Eintritt in die Postmoderne: Nietzsche als Drehscheibe by Barbara Zenz
Cover of the book 'The laws of the phenomena of society.' How would Weber and Durkheim have responded to John Stuart Mill's famous quote? by Barbara Zenz
Cover of the book Restaurant Financial Plan by Barbara Zenz
Cover of the book Virales Marketing bei Red Bull by Barbara Zenz
Cover of the book Lautliche Erscheinungen im gesprochenen Spanisch by Barbara Zenz
Cover of the book Leseverstehen im Französischunterricht by Barbara Zenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy