Sakralbau: München, St. Anna im Lehel (Innenraum)

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Sakralbau: München, St. Anna im Lehel (Innenraum) by Johanna Hartmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johanna Hartmann ISBN: 9783638850322
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johanna Hartmann
ISBN: 9783638850322
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Kunstgeschichte ), Veranstaltung: Propädeutikum, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klosterkirche St. Anna im Lehel gilt als erste Rokokokirche in München, wahrscheinlich in ganz Altbayern. Am 19. März 1725 genehmigte Kurfürst Max Emanuel den Bau der Kirche. Genau zwei Jahre später erfolgte die Grundsteinlegung durch die Kurfürstin Maria Amalia. Die Funktion von St. Anna war die einer Dankvotivkirche, aufgrund der Geburt des Thronfolgers Kurprinz Max Joseph. Die Fertigstellung des Rohbaus erfolgte in nur drei Jahren. Ursprünglich wurde die Kirche von Johann Michael Fischer in den Jahren von 1727 bis 1733 erbaut. Er beschreitet bei der Raumauffassung dieser Kirche ganz neue Wege. Was die Grundrissdisposition betrifft, findet bei Fischer eine Abkehr von den italienischen 'Regeln' statt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Kunstgeschichte ), Veranstaltung: Propädeutikum, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Klosterkirche St. Anna im Lehel gilt als erste Rokokokirche in München, wahrscheinlich in ganz Altbayern. Am 19. März 1725 genehmigte Kurfürst Max Emanuel den Bau der Kirche. Genau zwei Jahre später erfolgte die Grundsteinlegung durch die Kurfürstin Maria Amalia. Die Funktion von St. Anna war die einer Dankvotivkirche, aufgrund der Geburt des Thronfolgers Kurprinz Max Joseph. Die Fertigstellung des Rohbaus erfolgte in nur drei Jahren. Ursprünglich wurde die Kirche von Johann Michael Fischer in den Jahren von 1727 bis 1733 erbaut. Er beschreitet bei der Raumauffassung dieser Kirche ganz neue Wege. Was die Grundrissdisposition betrifft, findet bei Fischer eine Abkehr von den italienischen 'Regeln' statt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu Walter Benjamins Aufsatz 'Schicksal und Charakter' - eine Verteidigung der freien Handlung by Johanna Hartmann
Cover of the book Miami ist die heimliche Hauptstadt Lateinamerikas: Stimmt das? by Johanna Hartmann
Cover of the book Fachgerechte Warenannahme (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Johanna Hartmann
Cover of the book Nation und Nationalismus in Irakisch-Kurdistan by Johanna Hartmann
Cover of the book Romeo und seine Freunde - Eine Analyse der Figuren Romeo, Mercutio und Benvolio in der Ballett-Inszenierung 'Romeo und Julia' von Kenneth MacMillan by Johanna Hartmann
Cover of the book Die Schuldenkrise. Über die didaktische Herausforderung aktueller Themen in der Volkswirtschaft by Johanna Hartmann
Cover of the book Das fachgerechte Tragen und Einsetzen von drei Tellern (Unterweisung Hotelfachmann / Hotelfachfrau) by Johanna Hartmann
Cover of the book Unterschiedliche Weltanschauungen bei Eltern und Nicht-Eltern by Johanna Hartmann
Cover of the book The Importance of Strategic Planning in the Business Environment by Johanna Hartmann
Cover of the book Students' and Teachers' Perceptions of English in CLIL Lessons at an Austrian HTL for Business Informatics and Medical and Health Informatics by Johanna Hartmann
Cover of the book Hintergründe des Sechstagekriegs von 1967 - Welche Kräfte förderten die Eskalation und den Kriegsausbruch am 5. Juni 1967? by Johanna Hartmann
Cover of the book Henry James: The Turn of the Screw - Realistische Ghost Story ohne eindeutigen Interpretationsansatz? by Johanna Hartmann
Cover of the book Die Theorie der kognitiven Dissonanz und ihre Bedeutung für das Marketing by Johanna Hartmann
Cover of the book Lexikalisch-Funktionale Grammatik und Infinitivkonstruktionen by Johanna Hartmann
Cover of the book Paralleltextanalyse in der Presse by Johanna Hartmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy