Analyse von Open Source Security Lösungen

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Analyse von Open Source Security Lösungen by Beate Langnäse, Jana Lehmann, Andre Wiedenhofer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beate Langnäse, Jana Lehmann, Andre Wiedenhofer ISBN: 9783638487306
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beate Langnäse, Jana Lehmann, Andre Wiedenhofer
ISBN: 9783638487306
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1.7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einsatz von E-Mail in privaten sowie im geschäftlichen Bereich ist in den letzten Jahren erheblich angestiegen. Waren im Jahre 2000 schon 100 Millionen E-Mailnutzer laut Schätzung der Electronic Messaging Associoation zu verzeichnen, so schätzt man die jährliche Zuwachsrate an E-Mail Benutzern immer noch auf ca. 20%. Die E-Mail bildet die Funktionen der herkömmlichen Briefzustellung in Rechnernetzen nach, wobei die Transportzeiten doch erheblich geringer sind. Eine eindeutige Adressvergabe sichert die korrekte Zustellung. Oft komm es zu unerwünschter Post. Unerwünschte Werbe-E-Mail werden als Spam bezeichnet. Wurden sie anfangs nur auf Newsgroups und Usenets Werbebotschaften übertragen, so wandelte sich das ab 1994 und Werbebotschaften wurden dann verstärkt per E-Mail versendet. Mittlerweile sind über die Hälfte aller täglich versandten E-Mails Spam. Ein Lösungsansatz zur Vermeidung, bzw. Verminderung des Spamaufkommens in der Anwendung von E-Mail, sowie eine Produktbeschreibung der Software POPFILE, ist die grundlegende Aussage dieser Arbeit. Weiterhin sollen die Gefahren, die Kosten und der Zeitaufwand dargestellt werden, die durch die Bearbeitung von Spam-E-Mails auftreten können. Dazu werden die Begriffe Open Source, Spam und Security definiert. Es werden als Unterziele die Zielsetzungen von Anwendern erläutert, es wird aber auch darauf eingegangen, was die Versender von Spam-E-Mails, sich durch den Versand der E-Mails als Ziel setzen. Es werden Kriterien aufgestellt, die ein gut funktionierender Spamfilter aufweisen sollte. Anhand dieser allgemeinen Kriterien wird das Produkt POPFILE bewertet. Nach Zusammenfassung der Analyseergebnisse wird eine Schlussbetrachtung erfolgen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1.7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einsatz von E-Mail in privaten sowie im geschäftlichen Bereich ist in den letzten Jahren erheblich angestiegen. Waren im Jahre 2000 schon 100 Millionen E-Mailnutzer laut Schätzung der Electronic Messaging Associoation zu verzeichnen, so schätzt man die jährliche Zuwachsrate an E-Mail Benutzern immer noch auf ca. 20%. Die E-Mail bildet die Funktionen der herkömmlichen Briefzustellung in Rechnernetzen nach, wobei die Transportzeiten doch erheblich geringer sind. Eine eindeutige Adressvergabe sichert die korrekte Zustellung. Oft komm es zu unerwünschter Post. Unerwünschte Werbe-E-Mail werden als Spam bezeichnet. Wurden sie anfangs nur auf Newsgroups und Usenets Werbebotschaften übertragen, so wandelte sich das ab 1994 und Werbebotschaften wurden dann verstärkt per E-Mail versendet. Mittlerweile sind über die Hälfte aller täglich versandten E-Mails Spam. Ein Lösungsansatz zur Vermeidung, bzw. Verminderung des Spamaufkommens in der Anwendung von E-Mail, sowie eine Produktbeschreibung der Software POPFILE, ist die grundlegende Aussage dieser Arbeit. Weiterhin sollen die Gefahren, die Kosten und der Zeitaufwand dargestellt werden, die durch die Bearbeitung von Spam-E-Mails auftreten können. Dazu werden die Begriffe Open Source, Spam und Security definiert. Es werden als Unterziele die Zielsetzungen von Anwendern erläutert, es wird aber auch darauf eingegangen, was die Versender von Spam-E-Mails, sich durch den Versand der E-Mails als Ziel setzen. Es werden Kriterien aufgestellt, die ein gut funktionierender Spamfilter aufweisen sollte. Anhand dieser allgemeinen Kriterien wird das Produkt POPFILE bewertet. Nach Zusammenfassung der Analyseergebnisse wird eine Schlussbetrachtung erfolgen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Insolvenzen - Ein finanzwirtschaftliches Thema? by Beate Langnäse, Jana Lehmann, Andre Wiedenhofer
Cover of the book Gestalttherapie zur Identitätssuche in der Adolesenz by Beate Langnäse, Jana Lehmann, Andre Wiedenhofer
Cover of the book Partnerwahl heute: zwischen interpersoneller Attraktion und sozialem Status by Beate Langnäse, Jana Lehmann, Andre Wiedenhofer
Cover of the book Die Bildung des Passivs im Russischen mit dem Postfix -sja by Beate Langnäse, Jana Lehmann, Andre Wiedenhofer
Cover of the book '..und sie werden nicht mehr frei.' Die Geschichte der HJ by Beate Langnäse, Jana Lehmann, Andre Wiedenhofer
Cover of the book Die Fehler nach der Angebotsabgabe by Beate Langnäse, Jana Lehmann, Andre Wiedenhofer
Cover of the book Persönlichkeitsstörungen aus systemischer Sicht - Ein hilfreicher Blick? by Beate Langnäse, Jana Lehmann, Andre Wiedenhofer
Cover of the book Destined to fail - about 'The Long Song' of Andrea Levy by Beate Langnäse, Jana Lehmann, Andre Wiedenhofer
Cover of the book Darstellung der frühkindlichen Entwicklungsphase im Zusammenhang mit den Erziehungsaufgaben in ihrer Bedeutung und Umsetzung by Beate Langnäse, Jana Lehmann, Andre Wiedenhofer
Cover of the book Jenseits der Fakten. Zu dokumentarischen Strategien in der zeitgenössischen Fotografie by Beate Langnäse, Jana Lehmann, Andre Wiedenhofer
Cover of the book Die Begründung der Rechtssoziologie durch Eugen Ehrlich by Beate Langnäse, Jana Lehmann, Andre Wiedenhofer
Cover of the book Defizitbegrenzende Haushaltsregeln und nationaler Stabilitätspakt in Deutschland by Beate Langnäse, Jana Lehmann, Andre Wiedenhofer
Cover of the book Betriebliche Weiterbildung in Deutschland, Österreich und im europäischen Vergleich - relativ ähnliche Strukturen in den beiden Nachbarländern? by Beate Langnäse, Jana Lehmann, Andre Wiedenhofer
Cover of the book Arbeit am Tonfeld ® by Beate Langnäse, Jana Lehmann, Andre Wiedenhofer
Cover of the book Prüfen und Testen einer Frequenzteilerplatine (Unterweisung Elektrotechniker / -in) by Beate Langnäse, Jana Lehmann, Andre Wiedenhofer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy