Author: | Sandra Schmiedel | ISBN: | 9783638115360 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | March 8, 2002 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Sandra Schmiedel |
ISBN: | 9783638115360 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | March 8, 2002 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: bestanden, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In westlichen Ländern sind die Menschen seit einigen Jahrzehnten in der Lage, aus einem noch nie dagewesenen und schier unerschöpflichen Lebensmittelsortiment auszuwählen. Die unbeschränkte Verwendung von Nahrungsfetten und die eingeschränkte körperliche Bewegung führen zu einem Konflikt mit den entwicklungsbiologischen Programmen und begünstigen bei entsprechend veranlagten Menschen ein übergewichtiges Erscheinungsbild mit den gesundheitlichen Risiken, die heute bekannt sind (vgl. Pudel, Ernährung, in: Psychotherapie der Eßstörungen, hrsg. von Reich und Cierpka, 1997, S. 25). Die mangelnde körperliche Bewegung wird besonders durch die soziale Entwicklung im Industriezeitalter von einer Arbeiter- in eine Dienstleistungsgesellschaft gefördert und führt zu Zivilisationskrankheiten. Schätzungen gingen 1997 davon aus, daß 30-50% der Wohnbevölkerung übergewichtig sind und damit Kosten in Höhe von 100 Milliarden DM im Gesundheitswesen verursacht werden (vgl. ,,Allgemeine Medizin', 1997; 73: S. 151). ,,Das deutsche Gesundheitsministerium beziffert die Folgekosten der Adipositas pro Jahr auf 30 Milliarden DM' (http://www.adipositas-brief.de/ausgaben/brief03/adi39702.htm). Aufgrund dessen soll anhand dieser Arbeit dargestellt werden, weshalb gerade die Sporttherapie als ein Teil der kombinierten Therapie bei Adipositas (Fettsucht) eine immer größer werdende Rolle aufgrund ihrer Erfolge während und auch nach der Behandlung in unserer Gesellschaft spielen wird. In Kapitel 3 werden das Krankheitsbild, die Ursachen, die Krankheitsformen und häufige Folgekrankheiten von Adipositas ausführlich dargestellt, da ihre Ausprägungen individuell sehr unterschiedlich sind und in engem Zusammenhang zur Therapieform stehen sollten. Neue Erkenntnisse der Forschung werden hier zusammengefaßt und sollten bestehende Vorurteile gegenüber Adipösen abbauen.
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: bestanden, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In westlichen Ländern sind die Menschen seit einigen Jahrzehnten in der Lage, aus einem noch nie dagewesenen und schier unerschöpflichen Lebensmittelsortiment auszuwählen. Die unbeschränkte Verwendung von Nahrungsfetten und die eingeschränkte körperliche Bewegung führen zu einem Konflikt mit den entwicklungsbiologischen Programmen und begünstigen bei entsprechend veranlagten Menschen ein übergewichtiges Erscheinungsbild mit den gesundheitlichen Risiken, die heute bekannt sind (vgl. Pudel, Ernährung, in: Psychotherapie der Eßstörungen, hrsg. von Reich und Cierpka, 1997, S. 25). Die mangelnde körperliche Bewegung wird besonders durch die soziale Entwicklung im Industriezeitalter von einer Arbeiter- in eine Dienstleistungsgesellschaft gefördert und führt zu Zivilisationskrankheiten. Schätzungen gingen 1997 davon aus, daß 30-50% der Wohnbevölkerung übergewichtig sind und damit Kosten in Höhe von 100 Milliarden DM im Gesundheitswesen verursacht werden (vgl. ,,Allgemeine Medizin', 1997; 73: S. 151). ,,Das deutsche Gesundheitsministerium beziffert die Folgekosten der Adipositas pro Jahr auf 30 Milliarden DM' (http://www.adipositas-brief.de/ausgaben/brief03/adi39702.htm). Aufgrund dessen soll anhand dieser Arbeit dargestellt werden, weshalb gerade die Sporttherapie als ein Teil der kombinierten Therapie bei Adipositas (Fettsucht) eine immer größer werdende Rolle aufgrund ihrer Erfolge während und auch nach der Behandlung in unserer Gesellschaft spielen wird. In Kapitel 3 werden das Krankheitsbild, die Ursachen, die Krankheitsformen und häufige Folgekrankheiten von Adipositas ausführlich dargestellt, da ihre Ausprägungen individuell sehr unterschiedlich sind und in engem Zusammenhang zur Therapieform stehen sollten. Neue Erkenntnisse der Forschung werden hier zusammengefaßt und sollten bestehende Vorurteile gegenüber Adipösen abbauen.