Spanien unter Franco - Eine totalitäre Diktatur?

Analyse einer totalitären Diktatur nach Carl Joachim Friedrich und Zbigniew Brzezinski

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Spanien unter Franco - Eine totalitäre Diktatur? by Robert Pfeiffer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Pfeiffer ISBN: 9783638030588
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Pfeiffer
ISBN: 9783638030588
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1.3, Universität Passau, Veranstaltung: Einführung in das Studium der politischen Systeme, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe des 'Totalitären' und der 'Totalitarietät' finden sich erstmals im politischen Denken des italienischen Faschismus. Mussolini selbst, der in einer Rede vom 22. Juni 1925 ausdrücklich die 'feroce voluntá totalitaria' seiner Bewegung erklärt, wird diese neue politische Begriffsbildung zugeschrieben. Im selben Jahr prägt Mussolini die berühmte Formel: 'Alles im Staate, nichts außerhalb des Staates, nichts gegen den Staat.' Der Totalitarismus-Begriff, welcher in der Folge durch den italienischen Faschismus, den Nationalsozialismus aber auch dem Kommunismus, an Bedeutung gewann, wurde zu einer wissenschaftlichen Konzeption der allgemeinen Analyse politischer Herrschaft. Eine theoretische Systematisierung dieses Begriffs war notwendig um den Totalitarismus als moderne Diktatur klassifizieren zu können und ihn von demokratischer und traditioneller autokratischer Herrschaft abzugrenzen. Die Totalitarismus-Forschung begann etwa in den 30er Jahren und wurde durch zahlreiche Arbeiten, unter anderem von Hannah Arendt, Max Lerner, Sigmund Neumann und Hans Kohn, vorangetrieben und weiterentwickelt. Mit Friedrich und Brzezinski gewinnt die Totalitarismus-Forschung schließlich ihre klassische Ausprägung, da der Totalitarismus-Begriff nunmehr in einen umfassenden Erklärungszusammenhang der modernen Diktatur eingeordnet werden kann. Spätere Konzeptionen der Kommunismus- und Faschismus-Analyse beziehen sich weiterhin auf diesen Ansatz. Diese Arbeit soll nun die Frage klären ob das Franco-Regime, nach der theoretischen Grundlage von Friedrich und Brzezinski, eine totalitäre Diktatur war. Nach Auffassung von Carl Joachim Friedrich und Zbigniew Brzezinski sind totalitäre Systeme die Folge von Massendemokratie und moderner Technik . Der Totalitarismus ist also ein Kind jüngster Zeit. Es gab aber dennoch Probleme dieses System zu konkretisieren bzw. die entscheidenden Wesenszüge zu bestimmen, die allen totalitären Diktaturen (faschistischen sowie kommunistischen) gemeinsam sind. Friedrich und Brzezinski weisen darauf hin, dass die von ihnen angeführten Merkmale in unterschiedlich starker Ausprägung vorhanden sein können, da Erscheinungen bzw. Ausprägungen des Regimes hinzutreten, die zum Zeitpunkt ihres Ansatzes noch nicht ausgeprägt oder als solche erkennbar waren. Einzelne Aspekte eines Systems können daher auch zeitweise stärker im Vordergrund stehen als andere.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1.3, Universität Passau, Veranstaltung: Einführung in das Studium der politischen Systeme, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffe des 'Totalitären' und der 'Totalitarietät' finden sich erstmals im politischen Denken des italienischen Faschismus. Mussolini selbst, der in einer Rede vom 22. Juni 1925 ausdrücklich die 'feroce voluntá totalitaria' seiner Bewegung erklärt, wird diese neue politische Begriffsbildung zugeschrieben. Im selben Jahr prägt Mussolini die berühmte Formel: 'Alles im Staate, nichts außerhalb des Staates, nichts gegen den Staat.' Der Totalitarismus-Begriff, welcher in der Folge durch den italienischen Faschismus, den Nationalsozialismus aber auch dem Kommunismus, an Bedeutung gewann, wurde zu einer wissenschaftlichen Konzeption der allgemeinen Analyse politischer Herrschaft. Eine theoretische Systematisierung dieses Begriffs war notwendig um den Totalitarismus als moderne Diktatur klassifizieren zu können und ihn von demokratischer und traditioneller autokratischer Herrschaft abzugrenzen. Die Totalitarismus-Forschung begann etwa in den 30er Jahren und wurde durch zahlreiche Arbeiten, unter anderem von Hannah Arendt, Max Lerner, Sigmund Neumann und Hans Kohn, vorangetrieben und weiterentwickelt. Mit Friedrich und Brzezinski gewinnt die Totalitarismus-Forschung schließlich ihre klassische Ausprägung, da der Totalitarismus-Begriff nunmehr in einen umfassenden Erklärungszusammenhang der modernen Diktatur eingeordnet werden kann. Spätere Konzeptionen der Kommunismus- und Faschismus-Analyse beziehen sich weiterhin auf diesen Ansatz. Diese Arbeit soll nun die Frage klären ob das Franco-Regime, nach der theoretischen Grundlage von Friedrich und Brzezinski, eine totalitäre Diktatur war. Nach Auffassung von Carl Joachim Friedrich und Zbigniew Brzezinski sind totalitäre Systeme die Folge von Massendemokratie und moderner Technik . Der Totalitarismus ist also ein Kind jüngster Zeit. Es gab aber dennoch Probleme dieses System zu konkretisieren bzw. die entscheidenden Wesenszüge zu bestimmen, die allen totalitären Diktaturen (faschistischen sowie kommunistischen) gemeinsam sind. Friedrich und Brzezinski weisen darauf hin, dass die von ihnen angeführten Merkmale in unterschiedlich starker Ausprägung vorhanden sein können, da Erscheinungen bzw. Ausprägungen des Regimes hinzutreten, die zum Zeitpunkt ihres Ansatzes noch nicht ausgeprägt oder als solche erkennbar waren. Einzelne Aspekte eines Systems können daher auch zeitweise stärker im Vordergrund stehen als andere.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Loben, die größte Antriebskraft by Robert Pfeiffer
Cover of the book Morphologischer Wandel - Veränderungen von Sprache im Geist der Zeit by Robert Pfeiffer
Cover of the book Standortpolitik als Hilfsmittel der strategischen Unternehmensentscheidung by Robert Pfeiffer
Cover of the book Der menschliche Geist als eine 'Grenze ohne Grenze' by Robert Pfeiffer
Cover of the book Die Heilige Messe - Damals und Heute by Robert Pfeiffer
Cover of the book Haben die politischen Parteien eine Zukunft? by Robert Pfeiffer
Cover of the book Zweisprachiges Kärnten. Eine Identitäts- und Spurensuche by Robert Pfeiffer
Cover of the book Was hilft bei Übergewicht im Kindes- und Jugendalter? Ernährungs-, Bewegungs- und andere Therapiemöglichkeiten by Robert Pfeiffer
Cover of the book Das Königreich Preußen im 18. Jahrhundert by Robert Pfeiffer
Cover of the book Ethics in Photojournalism by Robert Pfeiffer
Cover of the book Zwangsehen in Deutschland - Einblicke in die Perspektiven von Opfern, Tätern, Gesellschaft und Politik by Robert Pfeiffer
Cover of the book Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) und die ambivalente Haltung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) by Robert Pfeiffer
Cover of the book Bertholt Brechts Parabel 'Freundschaftsdienste' für den Deutschunterricht in der 4. Klasse by Robert Pfeiffer
Cover of the book Inwieweit kann offene Kinder- und Jugendarbeit die Resilienzförderung unterstützen? by Robert Pfeiffer
Cover of the book Plinius: III, XI, 1-3 by Robert Pfeiffer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy