Späte Mutterschaft - ein neues biographisches Muster?

ein neues biographisches Muster?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gender Studies
Cover of the book Späte Mutterschaft - ein neues biographisches Muster? by Julia Lubierski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Lubierski ISBN: 9783638626347
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Lubierski
ISBN: 9783638626347
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Familie und Verwandtschaft, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl im Osten, als auch im Westen Deutschlands zeigt sich deutlich, dass seit den 60er Jahren bestimmte gesellschaftliche Prozesse dazu führen, dass die 'Einheitlichkeit der weiblichen Normalbiographie, ihrer typischen Verläufe, Stationen und Ziele' nicht mehr existiert und sich 'eine neue Vielfalt' innerhalb der bisher gewohnten Biographien von Frauen ergibt. [Elisabeth BECK-GERNSHEIM: Die Kinderfrage - Frauen zwischen Kinderwunsch und Unabhängigkeit. S.119.] Das beinhaltet unter anderem, dass sich der bis dato gewohnte Zeitpunkt für eine Erstschwangerschaft bei vielen Frauen nach hinten verschiebt. Diese Tatsache hat natürlich großen Einfluss auf die demographische Situation, und die Statistiken, die jenen 'Gegentrend' zur weiblichen Normalbiographie in Zahlen einfangen, lassen klar erkennen, dass das Alter der Mütter bei der Geburt ihres ersten Kindes durchschnittlich ansteigt. So entstand auf der Basis einer medizinischen Definition der Begriff der 'späten Mutterschaft', der sich auf Frauen, die ihr erstes Kind mit 35 Jahren oder später bekommen, bezieht. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst auf statistische Werte und medizinische Aspekte eingegangen. Darauf folgend soll erläutert werden, welche Gründe dazu führen können, dass sich Frauen vermehrt für eine späte Familiengründung entscheiden. Am Schluss steht eine Darstellung über mögliche Vor -und Nachteile, die sich durch eine solche Form der Familiengründung ergeben können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Frauenstudien / Gender-Forschung, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Familie und Verwandtschaft, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sowohl im Osten, als auch im Westen Deutschlands zeigt sich deutlich, dass seit den 60er Jahren bestimmte gesellschaftliche Prozesse dazu führen, dass die 'Einheitlichkeit der weiblichen Normalbiographie, ihrer typischen Verläufe, Stationen und Ziele' nicht mehr existiert und sich 'eine neue Vielfalt' innerhalb der bisher gewohnten Biographien von Frauen ergibt. [Elisabeth BECK-GERNSHEIM: Die Kinderfrage - Frauen zwischen Kinderwunsch und Unabhängigkeit. S.119.] Das beinhaltet unter anderem, dass sich der bis dato gewohnte Zeitpunkt für eine Erstschwangerschaft bei vielen Frauen nach hinten verschiebt. Diese Tatsache hat natürlich großen Einfluss auf die demographische Situation, und die Statistiken, die jenen 'Gegentrend' zur weiblichen Normalbiographie in Zahlen einfangen, lassen klar erkennen, dass das Alter der Mütter bei der Geburt ihres ersten Kindes durchschnittlich ansteigt. So entstand auf der Basis einer medizinischen Definition der Begriff der 'späten Mutterschaft', der sich auf Frauen, die ihr erstes Kind mit 35 Jahren oder später bekommen, bezieht. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst auf statistische Werte und medizinische Aspekte eingegangen. Darauf folgend soll erläutert werden, welche Gründe dazu führen können, dass sich Frauen vermehrt für eine späte Familiengründung entscheiden. Am Schluss steht eine Darstellung über mögliche Vor -und Nachteile, die sich durch eine solche Form der Familiengründung ergeben können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ist die Existenz der Printmedien durch die neuen Medien bedroht? Eine Widerlegung anhand des Medienereignisses Big Brother by Julia Lubierski
Cover of the book 'Auguste Victoria. Die letzte deutsche Kaiserin' - Rezension der Biographie von Elizza Erbstößer by Julia Lubierski
Cover of the book Zu Stefan Breuer: Die Gesellschaft des Verschwindens - Von der Selbstzerstörung der technischen Zivilisation, Hamburg 1992, S. 7-102 by Julia Lubierski
Cover of the book Die Einordnung des Regierungssystems der Bundesrepublik Deutschland nach den Klassifikationskriterien von Winfried Steffani by Julia Lubierski
Cover of the book Erlebnispädagogik und christliche Jugendarbeit by Julia Lubierski
Cover of the book Über Renè Descartes 'Meditationes de Prima Philosophia' - Die zweite Meditation by Julia Lubierski
Cover of the book Lehrertraining - Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM), ein theoretischer und praktischer Rückblick by Julia Lubierski
Cover of the book Electronic-Banking: soziale Wirklichkeit by Julia Lubierski
Cover of the book Die ethnographische Forschung in transnationalen Feldern by Julia Lubierski
Cover of the book Auftragstaktik - Eine militärische Führungskonzeption in der Entwicklung deutscher Militärgeschichte vom 18. Jahrhundert bis in unsere Zeit by Julia Lubierski
Cover of the book Vom Zappelphillip zum unkonzentrierten Chaoten. ADHS bei Kindern und jungen Erwachsenen by Julia Lubierski
Cover of the book Möglichkeiten der Steuerbilanzpolitik zur Steuerbarwertminimierung by Julia Lubierski
Cover of the book Die Balanced Scorecard zur Ableitung mittelfristiger Ziele by Julia Lubierski
Cover of the book Die Geschichte und Struktur der GAM by Julia Lubierski
Cover of the book Pop Art. Andy Warhol und seine Kunst by Julia Lubierski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy