Alexander Sutherland Neill und das Verhältnis zwischen freiheitlicher Erziehung und gesellschaftlicher Anpassung

Wie sieht Neill das Verhältnis zwischen freiheitlicher Erziehung und gesellschaftlicher Anpassung, in den Kapiteln 'Das unfreie Kind' und 'Das freie Kind', aus dem Buch 'Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung'?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Alexander Sutherland Neill und das Verhältnis zwischen freiheitlicher Erziehung und gesellschaftlicher Anpassung by Matthias Köbrich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Köbrich ISBN: 9783640702275
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Köbrich
ISBN: 9783640702275
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 9, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Pädagogische Hermeneutik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung .................................................3 2. Biographische und historische Hintergrundinformationen .....4 3. Interpretatorische Vorgehensweise ..........................9 4. Interpretation nach Klafki ................................10 4.1 Quellenkritik ....................................10 4.2 Semantische Analyse - Syntaktische Mittel - Gedankliche Gliederung .......................14 5. Fazit .....................................................18 Literaturverzeichnis .........................................19 1. Einleitung I would rather Summerhill produced a happy street sweeper than a neurotic prime minister.1 (A. S. Neill) Mit dieser Aussage lässt der Pädagoge Alexander Sutherland Neill deutlich auf seine edukativen Prioritäten schließen. Glückliche Straßenkehrer sind ihm lieber als neurotische Premierminister. Auch in den Unterkapiteln 'Das unfreie Kind' und 'Das freie Kind', in seinem Buch 'Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung - Das Beispiel Summerhill', die ich zur Beantwortung der Frage als Grundlage nehmen werde, fallen häufig Begriffe wie 'glücklich', 'frei' und 'un-gezwungen'. Diese Wörter sind grundlegende Begriffe der Summerhill-Philosophie. Diese Phi-losophie findet auf der einen Seite Bewunderung, auf der anderen Seite bietet sie jedoch auch die Grundlage für Kontroversen. Die antiautoritäre Erziehung kann als 'natürliche Form der Erziehung' angesehen werden, aber auch die Frage aufwerfen, ob sie nicht vielleicht zu nachlässig und blauäugig ist, in einer Gesellschaft, die von Begriffen wie 'Disziplin', 'Gehorsam' und 'Anpassung' geprägt ist. Zusammengefasst soll es in dieser Arbeit darum gehen, wie Neill das Spannungsverhältnis zwis-chen der freiheitlichen Erziehung auf der einen Seite und der Anpassung an gesellschaftliche Normen auf der anderen Seite sieht. Der Antwort auf diese Frage werde ich mich mittels der hermeneutischen Analyse nach Klafki nähern. Der Analyse nach Klafki vorangestellt werden sollen allgemeine biographische sowie historische Hintergrundinformationen über den Autor Alexander Sutherland Neill und die Zeit in der er lebte, um einen allgemeinen Einblick in sein Leben und seinen Bezug zur Pädagogik zu vermitteln. Über die gesamte Arbeit hinweg werden die beiden Kapitel 'Das unfreie Kind' und 'Das freie Kind' aus praktischen Gründen entweder als 'Text' oder 'zu interpretierender Text' bezeichnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Pädagogische Hermeneutik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung .................................................3 2. Biographische und historische Hintergrundinformationen .....4 3. Interpretatorische Vorgehensweise ..........................9 4. Interpretation nach Klafki ................................10 4.1 Quellenkritik ....................................10 4.2 Semantische Analyse - Syntaktische Mittel - Gedankliche Gliederung .......................14 5. Fazit .....................................................18 Literaturverzeichnis .........................................19 1. Einleitung I would rather Summerhill produced a happy street sweeper than a neurotic prime minister.1 (A. S. Neill) Mit dieser Aussage lässt der Pädagoge Alexander Sutherland Neill deutlich auf seine edukativen Prioritäten schließen. Glückliche Straßenkehrer sind ihm lieber als neurotische Premierminister. Auch in den Unterkapiteln 'Das unfreie Kind' und 'Das freie Kind', in seinem Buch 'Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung - Das Beispiel Summerhill', die ich zur Beantwortung der Frage als Grundlage nehmen werde, fallen häufig Begriffe wie 'glücklich', 'frei' und 'un-gezwungen'. Diese Wörter sind grundlegende Begriffe der Summerhill-Philosophie. Diese Phi-losophie findet auf der einen Seite Bewunderung, auf der anderen Seite bietet sie jedoch auch die Grundlage für Kontroversen. Die antiautoritäre Erziehung kann als 'natürliche Form der Erziehung' angesehen werden, aber auch die Frage aufwerfen, ob sie nicht vielleicht zu nachlässig und blauäugig ist, in einer Gesellschaft, die von Begriffen wie 'Disziplin', 'Gehorsam' und 'Anpassung' geprägt ist. Zusammengefasst soll es in dieser Arbeit darum gehen, wie Neill das Spannungsverhältnis zwis-chen der freiheitlichen Erziehung auf der einen Seite und der Anpassung an gesellschaftliche Normen auf der anderen Seite sieht. Der Antwort auf diese Frage werde ich mich mittels der hermeneutischen Analyse nach Klafki nähern. Der Analyse nach Klafki vorangestellt werden sollen allgemeine biographische sowie historische Hintergrundinformationen über den Autor Alexander Sutherland Neill und die Zeit in der er lebte, um einen allgemeinen Einblick in sein Leben und seinen Bezug zur Pädagogik zu vermitteln. Über die gesamte Arbeit hinweg werden die beiden Kapitel 'Das unfreie Kind' und 'Das freie Kind' aus praktischen Gründen entweder als 'Text' oder 'zu interpretierender Text' bezeichnet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschlechterkonstruktionen im Wandel. Darstellung von Berufsbildern in Schulbüchern by Matthias Köbrich
Cover of the book Religion in a Secular Age. The Case of Tunisia by Matthias Köbrich
Cover of the book Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion by Matthias Köbrich
Cover of the book Achse Prag-Paris: Poetismus und französische Avantgarde by Matthias Köbrich
Cover of the book Die Videoanalyse nach Margaret Tait: Möglichkeiten und Grenzen zur Erfassung der präverbalen linguistischen Kommunikationsfähigkeiten bei Kleinkindern mit einem Cochlea-Implantat by Matthias Köbrich
Cover of the book Die Position des Hieronymus in den trinitätstheologischen Debatten des 4. Jahrhunderts by Matthias Köbrich
Cover of the book The Marketing Strategy of the foreign Hypermarket Wal-Mart in China by Matthias Köbrich
Cover of the book The American Challenge: Reflections on the Integration of Mexicans in the United States of America by Matthias Köbrich
Cover of the book Design-Hotels. Individualität auf dem Hotelmarkt by Matthias Köbrich
Cover of the book 7 deadly sins by Matthias Köbrich
Cover of the book Filmanalyse der DEFA-Märchen 'Die Geschichte vom kleinen Muck' und 'Das kalte Herz' by Matthias Köbrich
Cover of the book Das glückliche und das wirkliche Leben bei Seneca: Widerspruch zwischen Lehre und Lebensführung by Matthias Köbrich
Cover of the book Europa als Vorbild? by Matthias Köbrich
Cover of the book Analyse der Sätze 'XII. Quod illi liceat imperatores deponere.' und 'XXVII. Quod a fidelitate iniquorum subiectos potest absolvere.' des Dictatus Papae by Matthias Köbrich
Cover of the book Das Experteninterview als Methode der qualitativen Sozialforschung by Matthias Köbrich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy