Das 'Cash and Carry'-Konzept der METRO

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Das 'Cash and Carry'-Konzept der METRO by Claudia Wohlatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Wohlatz ISBN: 9783656832317
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Wohlatz
ISBN: 9783656832317
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Das Cash & Carry (C&C) Konzept', welches ich am konkreten Beispiel des deutschen Unternehmens METRO Cash & Carry (MCC) näher erläutern möchte. Cash & Carry steht für Abholgroßhandel, bei dem es um die Selbstbedienung, Selbstabholung und Barzahlung durch den Kunden geht. In der Arbeit geht es darum, zu Beginn die Begrifflichkeit des Großhandelsbetriebes zu klären sowie die grundlegenden Merkmale in Bezug auf dessen Funktionen, seine unterschiedlichen Betriebsformen und seine typischen Kunden herauszuarbeiten und welche Vorteile diese Art von Großhandel für die jeweilige Kundengruppe bietet. Nachdem ich diese Aspekte geklärt habe, möchte ich das Unternehmen METRO Cash & Carry als exemplarisches Beispiel nutzen, um das C&C Konzept zu erläutern. Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens werde ich in diesem Teil insbesondere auf das Geschäftskonzept, das Warenangebot, die geographische Verteilung der Märkte, die Umsätze und jährlichen Wachstumsraten aber auch auf die Konkurrenz von METRO Cash & Carry eingehen und erläutern. Abschließend möchte ich Stellung beziehen, ob das C&C Konzept auf das vorgestellte MCC-Unternehmen als geeignet anzusehen ist und kritisch diskutieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Das Cash & Carry (C&C) Konzept', welches ich am konkreten Beispiel des deutschen Unternehmens METRO Cash & Carry (MCC) näher erläutern möchte. Cash & Carry steht für Abholgroßhandel, bei dem es um die Selbstbedienung, Selbstabholung und Barzahlung durch den Kunden geht. In der Arbeit geht es darum, zu Beginn die Begrifflichkeit des Großhandelsbetriebes zu klären sowie die grundlegenden Merkmale in Bezug auf dessen Funktionen, seine unterschiedlichen Betriebsformen und seine typischen Kunden herauszuarbeiten und welche Vorteile diese Art von Großhandel für die jeweilige Kundengruppe bietet. Nachdem ich diese Aspekte geklärt habe, möchte ich das Unternehmen METRO Cash & Carry als exemplarisches Beispiel nutzen, um das C&C Konzept zu erläutern. Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens werde ich in diesem Teil insbesondere auf das Geschäftskonzept, das Warenangebot, die geographische Verteilung der Märkte, die Umsätze und jährlichen Wachstumsraten aber auch auf die Konkurrenz von METRO Cash & Carry eingehen und erläutern. Abschließend möchte ich Stellung beziehen, ob das C&C Konzept auf das vorgestellte MCC-Unternehmen als geeignet anzusehen ist und kritisch diskutieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Psychotherapie im Kostenerstattungsverfahren by Claudia Wohlatz
Cover of the book Die Krisen- und Kriegsberichterstattung von heute by Claudia Wohlatz
Cover of the book Lässt sich das Neue Steuerungsmodell mit der Spezifika der Kinder- und Jugendhilfe vereinbaren? by Claudia Wohlatz
Cover of the book Berichterstattung als Stärke und Schwäche. Überlegungen zu einer Hermeneutik des Terrorismus unter besonderer Betrachtung der RAF by Claudia Wohlatz
Cover of the book Fachmodul Gruppentraining I: Wirbelsäulengymnastik mit angepasstem Schwerpunkt. Phasenverlauf, Trainingsverhalten und Kurskonzeption by Claudia Wohlatz
Cover of the book Ökonomische Folgen der Legalisierung von Cannabis in Deutschland by Claudia Wohlatz
Cover of the book The transformation of restrictive definitions of the 'feminine' into a platform for the critique of 'patriarchy' in Thomas Mann's 'Buddenbrooks' by Claudia Wohlatz
Cover of the book Die Haltung der Päpste und der katholischen Kirche zur Judenverfolgung zwischen 1937 und 1945 by Claudia Wohlatz
Cover of the book Jugendsprache: Untersuchungen zum Sprachgebrauch in der Jugendzeitschrift BRAVO by Claudia Wohlatz
Cover of the book Waldbauliche Behandlung von Pinus nigra Arnhold -Beständen auf Muschelkalk unter Berücksichtigung der Erkrankung durch Sphaeropsis sapinea (Fr.) Dyko & Sutton by Claudia Wohlatz
Cover of the book Armut und deren Dimensionen in Entwicklungsländern by Claudia Wohlatz
Cover of the book Die Fabel als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule by Claudia Wohlatz
Cover of the book Die tribunicia potestas im Prinzipat des Augustus by Claudia Wohlatz
Cover of the book Die Instrumentalisierung des Sports im Nationalsozialismus am Beispiel des Turnens by Claudia Wohlatz
Cover of the book Human Resource Management. Roles of Line-Managers and Stages of HR Planning by Claudia Wohlatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy