Das 'Cash and Carry'-Konzept der METRO

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Das 'Cash and Carry'-Konzept der METRO by Claudia Wohlatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Wohlatz ISBN: 9783656832317
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Wohlatz
ISBN: 9783656832317
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Das Cash & Carry (C&C) Konzept', welches ich am konkreten Beispiel des deutschen Unternehmens METRO Cash & Carry (MCC) näher erläutern möchte. Cash & Carry steht für Abholgroßhandel, bei dem es um die Selbstbedienung, Selbstabholung und Barzahlung durch den Kunden geht. In der Arbeit geht es darum, zu Beginn die Begrifflichkeit des Großhandelsbetriebes zu klären sowie die grundlegenden Merkmale in Bezug auf dessen Funktionen, seine unterschiedlichen Betriebsformen und seine typischen Kunden herauszuarbeiten und welche Vorteile diese Art von Großhandel für die jeweilige Kundengruppe bietet. Nachdem ich diese Aspekte geklärt habe, möchte ich das Unternehmen METRO Cash & Carry als exemplarisches Beispiel nutzen, um das C&C Konzept zu erläutern. Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens werde ich in diesem Teil insbesondere auf das Geschäftskonzept, das Warenangebot, die geographische Verteilung der Märkte, die Umsätze und jährlichen Wachstumsraten aber auch auf die Konkurrenz von METRO Cash & Carry eingehen und erläutern. Abschließend möchte ich Stellung beziehen, ob das C&C Konzept auf das vorgestellte MCC-Unternehmen als geeignet anzusehen ist und kritisch diskutieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema 'Das Cash & Carry (C&C) Konzept', welches ich am konkreten Beispiel des deutschen Unternehmens METRO Cash & Carry (MCC) näher erläutern möchte. Cash & Carry steht für Abholgroßhandel, bei dem es um die Selbstbedienung, Selbstabholung und Barzahlung durch den Kunden geht. In der Arbeit geht es darum, zu Beginn die Begrifflichkeit des Großhandelsbetriebes zu klären sowie die grundlegenden Merkmale in Bezug auf dessen Funktionen, seine unterschiedlichen Betriebsformen und seine typischen Kunden herauszuarbeiten und welche Vorteile diese Art von Großhandel für die jeweilige Kundengruppe bietet. Nachdem ich diese Aspekte geklärt habe, möchte ich das Unternehmen METRO Cash & Carry als exemplarisches Beispiel nutzen, um das C&C Konzept zu erläutern. Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens werde ich in diesem Teil insbesondere auf das Geschäftskonzept, das Warenangebot, die geographische Verteilung der Märkte, die Umsätze und jährlichen Wachstumsraten aber auch auf die Konkurrenz von METRO Cash & Carry eingehen und erläutern. Abschließend möchte ich Stellung beziehen, ob das C&C Konzept auf das vorgestellte MCC-Unternehmen als geeignet anzusehen ist und kritisch diskutieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Storytelling im Englischunterricht der Primarstufe by Claudia Wohlatz
Cover of the book Amok oder Massenmord - Der Fall des Robert Steinhäuser by Claudia Wohlatz
Cover of the book Toujours infidèle - Writing from the midzone: Die literarische Selbstübersetzung im 20. Jahrhundert by Claudia Wohlatz
Cover of the book Baseball in den USA: Religion oder Sinngebung durch Inszenierung und Kommerzialisierung? by Claudia Wohlatz
Cover of the book Entwicklung und reformpädagogische Tradition von Jahrgangsmischung by Claudia Wohlatz
Cover of the book Catherine A. MacKinnon: Kriegsverbrechen-Friedensverbrechen by Claudia Wohlatz
Cover of the book Das apostolische Glaubensbekenntnis - '...empfangen durch den Heiligen Geist; geboren von der Jungfrau Maria' by Claudia Wohlatz
Cover of the book Die neuen Verkäufer - Die Verpackungsentwicklung seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges by Claudia Wohlatz
Cover of the book Theoretische Ausführungen und didaktische Umsetzungsmöglichkeiten des Jugendromans 'Das Schicksal ist ein mieser Verräter' by Claudia Wohlatz
Cover of the book Dupin als Täter - Analyse der Doppeldeutigkeiten in Poes 'Der Mord in der Rue Morgue' und 'Der gestohlene Brief' by Claudia Wohlatz
Cover of the book Entwicklung und Rolle der HipHop-Kultur in den französischen Banlieues by Claudia Wohlatz
Cover of the book Kinderbetreuung im Wohlfahrtsstaat by Claudia Wohlatz
Cover of the book Das österreichische System der Pflegevorsorge im europäischen Vergleich by Claudia Wohlatz
Cover of the book 'Work and Box Company' statt Jugendstrafvollzug. Alternative Resozialisierung als Weg aus schwerer Jugenddelinquenz by Claudia Wohlatz
Cover of the book Die Willensfreiheit und der Begriff des Handelns in Hegels Rechtsphilosophie by Claudia Wohlatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy