Soziale Ungleichheit und Geschlecht

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Soziale Ungleichheit und Geschlecht by Denise Sajdl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Denise Sajdl ISBN: 9783640487967
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Denise Sajdl
ISBN: 9783640487967
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 3,0, FernUniversität Hagen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Vertiefungsmodul Die Individualisierung der Geschlechter, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschlechtsspezifische soziale Ungleichheit wird in der Soziologie oftmals als 'neue' Form sozialer Ungleichheit bezeichnet. Erst mit dem Entstehen von sozialen Bewegungen und den Forderungen nach Emanzipation bekam die Kategorie 'Geschlecht' im Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit in den sozialwissenschaftlichen Bereichen der Frauenforschung und Soziologie eine größere Bedeutung. Mit der vorliegenden Arbeit möchte ich einen Überblick über den sozialwissenschaftlichen Diskurs in Bezug auf die Diskussion soziologischer Theorien zu sozialer Ungleichheit und Geschlecht geben. Hierbei gehe ich so vor, dass ich zunächst einleitend eine definitorische Einführung in die Thematik der sozialen Ungleichheit gebe, indem ich mich auf Erklärungsansätze von Jean-Jacques Rousseau, Stefan Hradil und Reinhard Kreckel stütze. Danach nehme ich das Geschlecht als Determinante sozialer Ungleichheit hinzu und beschreibe Aspekte geschlechtsspezifischer sozialer Ungleichheit, indem ich einleitend auf die vorhandene Geschlechtsblindheit in der herrschenden Soziologie verweise. Anschließend grenze ich die Begriffserklärung weiter ein und gehe näher auf Entwicklungstendenzen der geschlechtsspezifischen Ungleichheit ein. In Kapitel 3 (auch hier gehe ich zunächst auf die stark einseitige Sichtweise auf die Kategorie Geschlecht im Mainstream der klassischen Soziologie ein) beziehe ich mich exemplarisch auf einige soziologische Theorien im Hinblick auf die Analyse sozialer Ungleichheit im Zusammenhang mit Geschlecht: die Klassentheorie und die Individualisierungsthese. In Bezug auf klassentheoretische Ansätze untersuche ich im Speziellen zunächst, ob in der klassischen Soziologie ein Zusammenhang zwischen Klasse und Geschlecht besteht, d. h. ob die Kategorie Geschlecht in der traditionellen Klassentheorie Max Webers mit einbezogen wurde und ziehe für eine Überprüfung dessen Eva Cybas Argumentationen zu dieser Thematik heran, um diese Frage zu diskutieren. Anschließend möchte ich aufzeigen, wie sich der Zusammenhang von Klasse und Geschlecht in der neueren Klassenforschung manifestiert. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 3,0, FernUniversität Hagen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Vertiefungsmodul Die Individualisierung der Geschlechter, Sprache: Deutsch, Abstract: Geschlechtsspezifische soziale Ungleichheit wird in der Soziologie oftmals als 'neue' Form sozialer Ungleichheit bezeichnet. Erst mit dem Entstehen von sozialen Bewegungen und den Forderungen nach Emanzipation bekam die Kategorie 'Geschlecht' im Zusammenhang mit sozialer Ungleichheit in den sozialwissenschaftlichen Bereichen der Frauenforschung und Soziologie eine größere Bedeutung. Mit der vorliegenden Arbeit möchte ich einen Überblick über den sozialwissenschaftlichen Diskurs in Bezug auf die Diskussion soziologischer Theorien zu sozialer Ungleichheit und Geschlecht geben. Hierbei gehe ich so vor, dass ich zunächst einleitend eine definitorische Einführung in die Thematik der sozialen Ungleichheit gebe, indem ich mich auf Erklärungsansätze von Jean-Jacques Rousseau, Stefan Hradil und Reinhard Kreckel stütze. Danach nehme ich das Geschlecht als Determinante sozialer Ungleichheit hinzu und beschreibe Aspekte geschlechtsspezifischer sozialer Ungleichheit, indem ich einleitend auf die vorhandene Geschlechtsblindheit in der herrschenden Soziologie verweise. Anschließend grenze ich die Begriffserklärung weiter ein und gehe näher auf Entwicklungstendenzen der geschlechtsspezifischen Ungleichheit ein. In Kapitel 3 (auch hier gehe ich zunächst auf die stark einseitige Sichtweise auf die Kategorie Geschlecht im Mainstream der klassischen Soziologie ein) beziehe ich mich exemplarisch auf einige soziologische Theorien im Hinblick auf die Analyse sozialer Ungleichheit im Zusammenhang mit Geschlecht: die Klassentheorie und die Individualisierungsthese. In Bezug auf klassentheoretische Ansätze untersuche ich im Speziellen zunächst, ob in der klassischen Soziologie ein Zusammenhang zwischen Klasse und Geschlecht besteht, d. h. ob die Kategorie Geschlecht in der traditionellen Klassentheorie Max Webers mit einbezogen wurde und ziehe für eine Überprüfung dessen Eva Cybas Argumentationen zu dieser Thematik heran, um diese Frage zu diskutieren. Anschließend möchte ich aufzeigen, wie sich der Zusammenhang von Klasse und Geschlecht in der neueren Klassenforschung manifestiert. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Möglichkeiten der Videoüberwachung im öffentlichem Raum by Denise Sajdl
Cover of the book Podcasts im Fremdsprachenunterricht by Denise Sajdl
Cover of the book Wie viel Pflege braucht der OP? by Denise Sajdl
Cover of the book Absolute Wahrheit - Mythos? by Denise Sajdl
Cover of the book Die Internationalisierungsmatrix als Analysemethode im Internationalen Management - Eine krititsche Analyse aus wissenschaftlicher Sicht by Denise Sajdl
Cover of the book Frauen in der Französischen Revolution. Der Marsch nach Versailles 1789 als sozialökonomische Konsequenz oder politische Aktion? by Denise Sajdl
Cover of the book Pädagogische Ethik by Denise Sajdl
Cover of the book Die Rechte und Freiheiten der Medien by Denise Sajdl
Cover of the book Medienkompetenz - eine Schlüsselqualifikation im Jahr 2011. Alte Sprache und neue Medien? Auditiver Medieneinsatz - Eine Prämisse für innovativen Lateinunterricht by Denise Sajdl
Cover of the book Der flämisch-wallonische Konflikt: Ausschließlich ein Sprachenstreit? by Denise Sajdl
Cover of the book Annahme einer Reservierung (Unterweisung Hotelfachfrau / -fachmann) by Denise Sajdl
Cover of the book R. Schumann: Myrten, op. 25 by Denise Sajdl
Cover of the book Mathematik an der Schule für Körperbehinderte: Schriftliche Rechenverfahren und Fehleranalyse der schriftlichen Addition by Denise Sajdl
Cover of the book Die Schweigespirale - Eine kritische Analyse by Denise Sajdl
Cover of the book Über Maurice Sandaks 'Wo die wilden Kerle wohnen' by Denise Sajdl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy