Soziale Netzwerkarbeit

Darstellung des Ansatzes anhand eines Fallbeispiels aus der ambulanten Eingliederungshilfe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Soziale Netzwerkarbeit by Katharina Roth-Fingas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Roth-Fingas ISBN: 9783640918911
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Roth-Fingas
ISBN: 9783640918911
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,3, Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie Hamburg (Soziale Pracis), Sprache: Deutsch, Abstract: Netzwerkarbeit ist aus der Sozialen Arbeit seit den 1990er Jahren nicht mehr wegzudenken. Seit Beginn der Netzwerkforschung in den 1950er Jahren, die sich um 1970 zur Netzwerkar-beit weiterentwickelte, wurde eine praktikable Methode für die Soziale Arbeit. Galuske ver-steht unter sozialer Netzwerkarbeit '(...) ein sozialpädagogisches Handlungsmodell, das auf-bauend auf die Netzwerkforschung durch Analyse, Nutzung, Gestaltung und Ausweitung des Beziehungsgeflechts der Klienten zu Personen, Gruppen und Institutionen auf eine Optimie-rung ihrer Unterstützungsnetzwerke und damit auf die Stärkung ihrer Selbsthilfepotentiale abzielt und sich zu diesem Zweck unterschiedlichster Techniken der Analyse von und Ein-flussnahme auf Klientennetzwerke bedient'(Galuske 2008:206). Die Vernetzung mit anderen sozialpädagogischen Bereichen, aber auch nicht-pädagogischen Bereichen nimmt einen Teil der täglichen Arbeit ein. In vielen Hilfeplänen taucht immer wie-der das Ziel zur Netzwerkerweiterung oder zur Erweiterung sozialer Beziehungen auf, da sich traditionelle Netzwerke aufgelöst haben und sich (post-)moderne Netzwerke bildeten, Le-benswelten und -lagen individualisiert und pluralisiert sind. Traditionelle zeugten z.B. von Beständigkeit, Begrenztheit (Intoleranz) und Nestwärme, während die (post-)modernen hin-gegen Unbeständigkeit, Vielfältigkeit (Toleranz) und Beziehungslosigkeit zeigen (vgl. Eggert-Schmid Noerr 2005:28, Nestmann 2005:1684). Menschen in komplexen Problemlagen, deren Ereignisse nicht mit ihrem Selbstbild vereinbart werden können und ihre Netzwerke nicht neu zu organisieren fähig sind, oder der in seinem Handeln durch körperliche, geistige oder psychische Erkrankungen eingeschränkte Mensch ist oftmals nicht in der Lage ihre sozialen Netzwerke zu überblicken und diese ausreichend zu nutzen. Sie sind im Prinzip auf professionelle Hilfe angewiesen, so wie es im Folgenden, am Beispiel von Marek , gezeigt werden soll. In einem ersten Schritt wird der Fall beschrieben und die Fragestellung formuliert (1.0). An-schließend werden theoretische Inhalte der Netzwerkarbeit dargestellt (2.0). Im dritten Teil erfolgt dann die praktische Durchführung unter Erarbeitung eigener Verlaufsschritte (3.0). In einem vierten Schritt werden handlungsstrategische Ableitungen erfolgen (4.0) und anschlie-ßend (5.0) ein Resümee gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,3, Ev. Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie Hamburg (Soziale Pracis), Sprache: Deutsch, Abstract: Netzwerkarbeit ist aus der Sozialen Arbeit seit den 1990er Jahren nicht mehr wegzudenken. Seit Beginn der Netzwerkforschung in den 1950er Jahren, die sich um 1970 zur Netzwerkar-beit weiterentwickelte, wurde eine praktikable Methode für die Soziale Arbeit. Galuske ver-steht unter sozialer Netzwerkarbeit '(...) ein sozialpädagogisches Handlungsmodell, das auf-bauend auf die Netzwerkforschung durch Analyse, Nutzung, Gestaltung und Ausweitung des Beziehungsgeflechts der Klienten zu Personen, Gruppen und Institutionen auf eine Optimie-rung ihrer Unterstützungsnetzwerke und damit auf die Stärkung ihrer Selbsthilfepotentiale abzielt und sich zu diesem Zweck unterschiedlichster Techniken der Analyse von und Ein-flussnahme auf Klientennetzwerke bedient'(Galuske 2008:206). Die Vernetzung mit anderen sozialpädagogischen Bereichen, aber auch nicht-pädagogischen Bereichen nimmt einen Teil der täglichen Arbeit ein. In vielen Hilfeplänen taucht immer wie-der das Ziel zur Netzwerkerweiterung oder zur Erweiterung sozialer Beziehungen auf, da sich traditionelle Netzwerke aufgelöst haben und sich (post-)moderne Netzwerke bildeten, Le-benswelten und -lagen individualisiert und pluralisiert sind. Traditionelle zeugten z.B. von Beständigkeit, Begrenztheit (Intoleranz) und Nestwärme, während die (post-)modernen hin-gegen Unbeständigkeit, Vielfältigkeit (Toleranz) und Beziehungslosigkeit zeigen (vgl. Eggert-Schmid Noerr 2005:28, Nestmann 2005:1684). Menschen in komplexen Problemlagen, deren Ereignisse nicht mit ihrem Selbstbild vereinbart werden können und ihre Netzwerke nicht neu zu organisieren fähig sind, oder der in seinem Handeln durch körperliche, geistige oder psychische Erkrankungen eingeschränkte Mensch ist oftmals nicht in der Lage ihre sozialen Netzwerke zu überblicken und diese ausreichend zu nutzen. Sie sind im Prinzip auf professionelle Hilfe angewiesen, so wie es im Folgenden, am Beispiel von Marek , gezeigt werden soll. In einem ersten Schritt wird der Fall beschrieben und die Fragestellung formuliert (1.0). An-schließend werden theoretische Inhalte der Netzwerkarbeit dargestellt (2.0). Im dritten Teil erfolgt dann die praktische Durchführung unter Erarbeitung eigener Verlaufsschritte (3.0). In einem vierten Schritt werden handlungsstrategische Ableitungen erfolgen (4.0) und anschlie-ßend (5.0) ein Resümee gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lehrqualitätsmanagement in der Schule by Katharina Roth-Fingas
Cover of the book Authenticity in Language Assessment by Katharina Roth-Fingas
Cover of the book Human Error. Fahrassistenzsysteme zur Vermeidung menschlichen Fehlverhaltens by Katharina Roth-Fingas
Cover of the book Generation Internet by Katharina Roth-Fingas
Cover of the book Apokalypse in uns: Der Fluch der Zivilisation by Katharina Roth-Fingas
Cover of the book Hyperaktivitätssyndrom, Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens, ADS und ADHS by Katharina Roth-Fingas
Cover of the book Literarisches Lernen im Deutschunterricht durch Erzählen und Zuhören. Eine didaktische Analyse zum Thema Märchen by Katharina Roth-Fingas
Cover of the book Sozialbericht über die Stadt Duisburg und Münchner Armutsbericht im Vergleich by Katharina Roth-Fingas
Cover of the book Die Diagnosefähigkeit der Soziologie im Lichte der Wissenschaftstheorie Max Webers by Katharina Roth-Fingas
Cover of the book Praktikum am Institut für geografische, statistische und Kataster - Informationen und Forschung des Staates Mexiko (Mexiko) by Katharina Roth-Fingas
Cover of the book Die Polarisationstheorie by Katharina Roth-Fingas
Cover of the book 1 Tag in München by Katharina Roth-Fingas
Cover of the book Die Heilung des Sohnes des Hauptmanns von Kapernaum by Katharina Roth-Fingas
Cover of the book Welche Gründe führen dazu, dass Demokratien Kriege führen, obwohl sie das nach der Theorie des Demokratischen Friedens überhaupt nicht dürften? by Katharina Roth-Fingas
Cover of the book Die Voraussetzungen des Vorliegens und die Zusammensetzung des Kapitalkontos unter besonderer Berücksichtigung eines sog. Finanzplandarlehens by Katharina Roth-Fingas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy