Die Kollektivierung in der UDSSR 1928-33 - Ein Überblick über Gründe, Durchführung und Ergebnisse

Ein Überblick über Gründe, Durchführung und Ergebnisse

Nonfiction, History, Asian, Asia
Cover of the book Die Kollektivierung in der UDSSR 1928-33 - Ein Überblick über Gründe, Durchführung und Ergebnisse by Polina Schwarzgorn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Polina Schwarzgorn ISBN: 9783638526036
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Polina Schwarzgorn
ISBN: 9783638526036
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 1- (sehr gut), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Sowjetische Nationalitätenpolitik unter Lenin und Stalin (1917-1953), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem ersten Fünfjahresplan wurden in der Sowjetunion die Weichen für die künftige, alle Wirtschaftsbereiche umfassende Planwirtschaft gestellt. Mit seinen drei Hauptbestandteilen: Industrialisierung, Kollektivierung und Kulturrevolution bewirkte er auch tiefe Einschnitte in dem sich vom Bürgerkrieg langsam erholenden Land: forcierte Industrialisierung, das Ende der Nationalitätenpolitik, den Kampf gegen Religion und Traditionen, sowie einen seit dem Bürgerkrieg in diesem Ausmaße nicht mehr dagewesenen Terror. In dieser Arbeit möchte ich mich nun mit einem der Bestandteile des Fünfjahresplans beschäftigen, der Kollektivierung, die sowohl Bedeutung für die Industrialisierung, als auch für die Kulturrevolution hatte, wie später aufgezeigt wird. Ich möchte allerdings weniger auf einzelne Details eingehen denn versuchen, einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Gründe, die Durchführung, sowie die Ergebnisse der Kollektivierung zu geben. Dabei möchte ich sowohl auf die politischen und wirtschaftlichen, als auch auf die sozialen Aspekte eingehen. Um mich mit dem Thema vertraut zu machen und die Kollektivierung zunächst richtig einordnen zu können habe ich nicht nur Literatur zur Kollektivierung, sondern auch zur Industrialisierung der Sowjetunion und zur Kulturrevolution gelesen. So war 'Istorija Industrialisazii SSSR 1926-1941gg' - eine Sammlung von Dokumenten und Materialien zur Industrialisierung aus dem Jahre 1970 - recht hilfreich (vor allem wegen der wertungsfrei und exakt angegebenen Daten). Während 'Die Sowjetunion im Zeichen der Weltwirtschaftskrise' von Patricia Flor die nötigen Hintergrundinformationen zur Verbindung von Industrialisierung und Kollektivierung lieferte. Zur Kollektivierung selbst waren die Werke von N.A. Ivnizkij, Markus Wehner, sowie einzelne Themen aus dem 'Handbuch der Geschichte Russlands' meine Hauptquellen. Zu den sozialen Aspekten des Kolchoslebens fand ich vor allem Angaben in Sheila Fitzpatricks 'Stalin's Peasants' und in Carsten Goehrke's 'Russischer Alltag'. Schließlich verwendete ich auch einige andere Artikel, Monographien, und auch einige Reden und Artikel Stalin's um einen tieferen Einblick in die Thematik zu gewinnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Asien, Note: 1- (sehr gut), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar: Sowjetische Nationalitätenpolitik unter Lenin und Stalin (1917-1953), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem ersten Fünfjahresplan wurden in der Sowjetunion die Weichen für die künftige, alle Wirtschaftsbereiche umfassende Planwirtschaft gestellt. Mit seinen drei Hauptbestandteilen: Industrialisierung, Kollektivierung und Kulturrevolution bewirkte er auch tiefe Einschnitte in dem sich vom Bürgerkrieg langsam erholenden Land: forcierte Industrialisierung, das Ende der Nationalitätenpolitik, den Kampf gegen Religion und Traditionen, sowie einen seit dem Bürgerkrieg in diesem Ausmaße nicht mehr dagewesenen Terror. In dieser Arbeit möchte ich mich nun mit einem der Bestandteile des Fünfjahresplans beschäftigen, der Kollektivierung, die sowohl Bedeutung für die Industrialisierung, als auch für die Kulturrevolution hatte, wie später aufgezeigt wird. Ich möchte allerdings weniger auf einzelne Details eingehen denn versuchen, einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Gründe, die Durchführung, sowie die Ergebnisse der Kollektivierung zu geben. Dabei möchte ich sowohl auf die politischen und wirtschaftlichen, als auch auf die sozialen Aspekte eingehen. Um mich mit dem Thema vertraut zu machen und die Kollektivierung zunächst richtig einordnen zu können habe ich nicht nur Literatur zur Kollektivierung, sondern auch zur Industrialisierung der Sowjetunion und zur Kulturrevolution gelesen. So war 'Istorija Industrialisazii SSSR 1926-1941gg' - eine Sammlung von Dokumenten und Materialien zur Industrialisierung aus dem Jahre 1970 - recht hilfreich (vor allem wegen der wertungsfrei und exakt angegebenen Daten). Während 'Die Sowjetunion im Zeichen der Weltwirtschaftskrise' von Patricia Flor die nötigen Hintergrundinformationen zur Verbindung von Industrialisierung und Kollektivierung lieferte. Zur Kollektivierung selbst waren die Werke von N.A. Ivnizkij, Markus Wehner, sowie einzelne Themen aus dem 'Handbuch der Geschichte Russlands' meine Hauptquellen. Zu den sozialen Aspekten des Kolchoslebens fand ich vor allem Angaben in Sheila Fitzpatricks 'Stalin's Peasants' und in Carsten Goehrke's 'Russischer Alltag'. Schließlich verwendete ich auch einige andere Artikel, Monographien, und auch einige Reden und Artikel Stalin's um einen tieferen Einblick in die Thematik zu gewinnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Als BildungswissenschaftlerIn im Bereich der institutionalisierten Beratung arbeiten by Polina Schwarzgorn
Cover of the book Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Ursachen und Prävention im schulischen Kontext by Polina Schwarzgorn
Cover of the book Beispiele quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialforschung: Die standardisierte Befragung und das narrative Interview by Polina Schwarzgorn
Cover of the book Sportmedizinische Betrachtung sporttreibenden Frau by Polina Schwarzgorn
Cover of the book Japan ist kein Mitglied eines regionalen Handelsbündnisses - Schadet dies dem Land? by Polina Schwarzgorn
Cover of the book Unterrichtseinheit: Messen mit willkürlichen Maßeinheiten (2. Klasse) by Polina Schwarzgorn
Cover of the book EyeCheck 2b5 - Analyse und Bewertung by Polina Schwarzgorn
Cover of the book Unterrichtseinheit: Bewusster Umgang mit Fremdwörtern by Polina Schwarzgorn
Cover of the book Ideological Conflict in Nepal by Polina Schwarzgorn
Cover of the book Auswirkungen von Lust- und Realitätsprinzip: Zwischen Konkurrenz und Kombination by Polina Schwarzgorn
Cover of the book MRSA-Infektionen im Krankenhaus. Die rechtliche Zulässigkeit von Screening-Untersuchungen by Polina Schwarzgorn
Cover of the book Anforderungen an das Krankenhaus und Krankenhausmanagement nach dem KTQ-Modell by Polina Schwarzgorn
Cover of the book Einführung in den Service am Markt (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Polina Schwarzgorn
Cover of the book Steigerung der Energieeffizienz von Keilzinkenanlagen by Polina Schwarzgorn
Cover of the book Mehrsprachigkeit in Schule und Gesellschaft by Polina Schwarzgorn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy