Wie verärgerte Kunden wieder eingefangen werden

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Wie verärgerte Kunden wieder eingefangen werden by Hans-Jürgen Borchardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Jürgen Borchardt ISBN: 9783656101567
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans-Jürgen Borchardt
ISBN: 9783656101567
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Sie ein Kunde mit Wut im Bauch anruft und das Gespräch mit Vorwürfen, die manchmal bis an die Grenze der Beleidigung gehen, überfällt, müssen Sie erst einmal tief Luft holen. Versetzen Sie sich in die Situation des Anrufers. Der hat sich über irgendetwas -meistens zu Recht- mehr oder weniger maßlos geärgert und will seinem Ärger und seiner Enttäuschung Luft verschaffen. Wenn er Sie dann (endlich) am Telefon hat, ist er 'richtig in Fahrt'. Wenn Sie ihn jetzt bremsen, wird er nur noch aggressiver, weil er glaubt, dass Sie ihn abwiegeln wollen. Deshalb heißt der erste Rat, ausreden lassen und nicht unterbrechen. Es folgen vier Verhandlungsempfehlungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn Sie ein Kunde mit Wut im Bauch anruft und das Gespräch mit Vorwürfen, die manchmal bis an die Grenze der Beleidigung gehen, überfällt, müssen Sie erst einmal tief Luft holen. Versetzen Sie sich in die Situation des Anrufers. Der hat sich über irgendetwas -meistens zu Recht- mehr oder weniger maßlos geärgert und will seinem Ärger und seiner Enttäuschung Luft verschaffen. Wenn er Sie dann (endlich) am Telefon hat, ist er 'richtig in Fahrt'. Wenn Sie ihn jetzt bremsen, wird er nur noch aggressiver, weil er glaubt, dass Sie ihn abwiegeln wollen. Deshalb heißt der erste Rat, ausreden lassen und nicht unterbrechen. Es folgen vier Verhandlungsempfehlungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konstitutionstypologie von William H. Sheldon by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Kallimachos und Philetas - Autoritäten und Vorbilder für Properz. Zum dichterischen Selbstverständnis im Carmen III,1 by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book 'Il choisit son Napoléon'. Stendhals Konzeption des Napoléon-Mythos by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Gewaltfreie Kommunikation - Eine Sprache des Lebens by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Unterschiede Handels- und Steuerbilanz anhand einer Fallstudie by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Montage einer spannungsfesten Endmuffe auf NA2XY-J 4x35qmm Kunststoffkabel (Unterweisung Energieelektroniker / -in) by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Der demographische Wandel und seine Folgen für das Sozialversicherungssystem by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Staat und Souveränität: Die Entstehung des institutionellen Flächenstaates und seine Charakteristika by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book De concordantia catholica, liber III, prooemium: Nikolaus von Kues Theorie einer politischen Grundordnung und ihre praktische Anwendung auf aktuelle Fragen by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Die tschechische Frauenbewegung im Nationalitätenkonflikt der späten Habsburgermonarchie by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Analyse des Gedichts 'Nähe des Geliebten' von Johann Wolfgang von Goethe by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Mitarbeitermotivation. Die Bedürfnispyramide nach Abraham H. Maslow by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Der Verzicht auf die Wahlrechtsreform by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Home and homelessness in David Greig's 'Europe' by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Der Pflegebedürftigkeitsbegriff in der Diskussion by Hans-Jürgen Borchardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy