Sexueller Missbrauch - ein Thema für den Unterricht?

ein Thema für den Unterricht?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Sexueller Missbrauch - ein Thema für den Unterricht? by Nina Krull, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Krull ISBN: 9783638295376
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Krull
ISBN: 9783638295376
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, Technische Universität Dortmund (Fakultät Rehabilitationswissenschaften), Veranstaltung: Sexualpädagogische Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit kognitiven Beeinträchtigungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Sexueller Missbrauch - ein Thema im Unterricht? Keine leichte Frage. Zur Beantwortung dieser heiklen Frage werde ich im Folgenden zunächst Grundsätzliches zur Sexualerziehung in der Schule sagen, um später die Begrifflichkeit des 'sexuellen Missbrauchs' zu definieren um ihre Wichtigkeit im Unterricht zu unterstreichen. Abschließend stelle ich in dieser Arbeit einen möglichen Ansatz für die Präventionsarbeit im Primarstufenbereich vor. In der vorliegenden Arbeit nenne ich immer nur allgemein den 'Primarstufenbereich', meine damit aber selbstverständlich auch den Primarstufenbereich einer Lernbehindertenschule! Warum schon im Primarstufenbereich Sexualerziehung? Früher galt das Prinzip 'Im Elternhaus erfahren die Kinder den richtigen Umgang mit Sexualität - im Sinne der Eltern. Außerdem ist Sexualität erst ab der Pubertät relevant.'. Darin zeigt sich, dass Sexualität untrennbar mit Fortpflanzung zusammenhing, woraus sich der Schluss ergeben würde: Kinder sind asexuelle Wesen. Doch das Gegenteil ist der Fall: 'Kinder sind vom ersten Tag ihres Leben an sexuelle Wesen, wenn auch auf andere Weise als Menschen ab der Pubertät.'1. ETSCHENBERG schreibt in >Sexualerziehung in der Grundschule<2, das die Fortpflanzung zwar erst nach der Pubertät eine Rolle im Leben eines jeden Menschen spielt, doch sie sagt auch, das die 'Sexualität an sich (...) ein Thema [ist], das den Menschen 'von der Wiege bis zur Bahre' begleitet.'3 Teilt man diesen Standpunkt, so ergibt sich der logische Schluss, dass der Mensch sich auch 'von der Wiege bis zur Bahre' aktiv mit seiner eigenen Sexualität auseinandersetzen sollte. Durch die allgegenwärtige Präsens von Sexualität in den Medien sind aber gerade SchülerInnen des Primarstufenbereichs mit Themen konfrontiert, mit denen sie noch nicht alleine umgehen können. Das heißt sie brauchen unterstützende Begleitung im Umgang mit ihrer eigenen Sexualität, um die gesehen, gehörten und evtl. auch erfahrenen Facetten der Sexualität verstehen zu können. 1 ETSCHENBERG (in Anlehnung an MÖNKEMEYER 1993 und NEUBAUER 1996) in: Sexualerziehung in der Grundschule, 2000, S. 9 2 2000 3 ebd. S. 9

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1, Technische Universität Dortmund (Fakultät Rehabilitationswissenschaften), Veranstaltung: Sexualpädagogische Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit kognitiven Beeinträchtigungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Sexueller Missbrauch - ein Thema im Unterricht? Keine leichte Frage. Zur Beantwortung dieser heiklen Frage werde ich im Folgenden zunächst Grundsätzliches zur Sexualerziehung in der Schule sagen, um später die Begrifflichkeit des 'sexuellen Missbrauchs' zu definieren um ihre Wichtigkeit im Unterricht zu unterstreichen. Abschließend stelle ich in dieser Arbeit einen möglichen Ansatz für die Präventionsarbeit im Primarstufenbereich vor. In der vorliegenden Arbeit nenne ich immer nur allgemein den 'Primarstufenbereich', meine damit aber selbstverständlich auch den Primarstufenbereich einer Lernbehindertenschule! Warum schon im Primarstufenbereich Sexualerziehung? Früher galt das Prinzip 'Im Elternhaus erfahren die Kinder den richtigen Umgang mit Sexualität - im Sinne der Eltern. Außerdem ist Sexualität erst ab der Pubertät relevant.'. Darin zeigt sich, dass Sexualität untrennbar mit Fortpflanzung zusammenhing, woraus sich der Schluss ergeben würde: Kinder sind asexuelle Wesen. Doch das Gegenteil ist der Fall: 'Kinder sind vom ersten Tag ihres Leben an sexuelle Wesen, wenn auch auf andere Weise als Menschen ab der Pubertät.'1. ETSCHENBERG schreibt in >Sexualerziehung in der Grundschule<2, das die Fortpflanzung zwar erst nach der Pubertät eine Rolle im Leben eines jeden Menschen spielt, doch sie sagt auch, das die 'Sexualität an sich (...) ein Thema [ist], das den Menschen 'von der Wiege bis zur Bahre' begleitet.'3 Teilt man diesen Standpunkt, so ergibt sich der logische Schluss, dass der Mensch sich auch 'von der Wiege bis zur Bahre' aktiv mit seiner eigenen Sexualität auseinandersetzen sollte. Durch die allgegenwärtige Präsens von Sexualität in den Medien sind aber gerade SchülerInnen des Primarstufenbereichs mit Themen konfrontiert, mit denen sie noch nicht alleine umgehen können. Das heißt sie brauchen unterstützende Begleitung im Umgang mit ihrer eigenen Sexualität, um die gesehen, gehörten und evtl. auch erfahrenen Facetten der Sexualität verstehen zu können. 1 ETSCHENBERG (in Anlehnung an MÖNKEMEYER 1993 und NEUBAUER 1996) in: Sexualerziehung in der Grundschule, 2000, S. 9 2 2000 3 ebd. S. 9

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Frage nach der Waren- und Dienstleistungsfreiheit als imaginäres Bindeglied zum Europäischen Sozialrecht by Nina Krull
Cover of the book Der homo oeconomicus in Bezug auf verkehrspolitische Engpässe am Beispiel der 'Billig-Flüge' unter Berücksichtigung der Theorie Joseph Schumpeters by Nina Krull
Cover of the book Richard Thurnwald - Leben und Werk by Nina Krull
Cover of the book Ausgewählte Instrumente zur Analyse der Umsysteme by Nina Krull
Cover of the book Das persönliche Interview als Non-plus-ultra des Auswahlprozesses? by Nina Krull
Cover of the book Das Ende der Diglossie? - Soziolinguistische Beobachtungen auf La Réunion by Nina Krull
Cover of the book Yorkshire Dialect in 19th Century Fiction and 20 th Century Reality. A Study of Dialectal Change with the Example of Emily Bronte's Wuthering Heights and the Survey of English Dialects by Nina Krull
Cover of the book Bindungsstörungen und Störungen der emotionalen und sozialen Entwicklung: Zusammenhänge by Nina Krull
Cover of the book Das Verhältnis von Kunst und Politik by Nina Krull
Cover of the book Verfassungsgerichtsbarkeit in Slowenien - Unabhängige Rechtssprechung? by Nina Krull
Cover of the book Chinas Engagement in Afrika by Nina Krull
Cover of the book Entstehung und theoretische Hintergründe von Organisationsentwicklung by Nina Krull
Cover of the book Von der Anti-Atomkraft-Bewegung zur Gründung der Partei 'Die Grünen'. Eine Metamorphose? by Nina Krull
Cover of the book Demographischer Wandel in Deutschland. Ein Überblick by Nina Krull
Cover of the book Methoden der Prozessmodellierung. Modellierungsmethoden 'ARIS' und 'Semantisches Objektmodell' mit Beispielprozess. by Nina Krull
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy