Die Sprechakte und ihre Aktivität

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Sprechakte und ihre Aktivität by Christoph Höbel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Höbel ISBN: 9783640416400
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Höbel
ISBN: 9783640416400
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,7, Universität Trier (Fachbereich I Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar: Kutschera - Sprachphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Es gibt also keine Hinweise darauf, wie Sprache seit ihrer Entstehung vor mehreren tausend Jahren auf die Menschen gewirkt hat. In unserem Sprachgebrauch gehen wir davon aus, dass man spricht oder handelt: Man soll den Worten Taten folgen lassen oder man soll nicht nur leere Phrasen produzieren, sondern auch handeln. Wir unterscheiden also zwischen der Aktivität und dem Sprechen. Jemand, der viel redet und nichts arbeitet, wird eher als faul angesehen, als jemand, der schweigsam ist und ständig irgendwelche Dinge produziert. Wie steht es aber nun mit der sogenannten Theorie der Sprechakte? Was ist ein Sprechakt? Franz von Kutschera fast die von John L. Austin und John R. Searle ausgearbeitete Sprechakttheorie kurz zusammen, indem er die Grundthese beschreibt: 'Wenn man spricht, sprachliche Ausdrücke anwendet, d.h. Sprachhandlungen vollzieht, so sind das Tätigkeiten, mit denen man wie mit nichtsprachlichen Handlungen (Rasen Mähen, Sägen und dergl.) etwas leistet. Man geht also davon aus, dass man die sprachliche Äußerung im Hinblick auf ihre Aktivität untersuchen kann - und dies nicht nur, indem man versucht herauszufinden, wie die Laute produziert werden, sondern dadurch, dass Sprachäußerungen Handlungen vollziehen. Die Schwierigkeit liegt darin, dass 'das Verständnis der Funktion von sprachlichen Ausdrücken und ihrer Bedeutung [...] nun dadurch erschwert [wird], daß man sie meist als Objekte ansieht, statt von den Sprachhandlungen auszugehen' . In einem ersten Schritt wird zu klären versucht, was man unter Aktivität und unter einer Handlung oder einem Akt zu verstehen hat. Daraufhin wird die Sprechakttheorie in einem weiteren Kapitel untersucht, bevor abschließend Überlegungen über die Aktivität bei Sprechakten angestellt werden.

2002-2009 Studium der Germanistik, Philosophie, Anglistik (Universität Trier) 2005-2006 Fremdsprachenassistent in England 2009-2012 Schuldienst 2012-heute Promotion in Philosophie (Antike politische Philosophie, Rhetorik)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,7, Universität Trier (Fachbereich I Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar: Kutschera - Sprachphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Es gibt also keine Hinweise darauf, wie Sprache seit ihrer Entstehung vor mehreren tausend Jahren auf die Menschen gewirkt hat. In unserem Sprachgebrauch gehen wir davon aus, dass man spricht oder handelt: Man soll den Worten Taten folgen lassen oder man soll nicht nur leere Phrasen produzieren, sondern auch handeln. Wir unterscheiden also zwischen der Aktivität und dem Sprechen. Jemand, der viel redet und nichts arbeitet, wird eher als faul angesehen, als jemand, der schweigsam ist und ständig irgendwelche Dinge produziert. Wie steht es aber nun mit der sogenannten Theorie der Sprechakte? Was ist ein Sprechakt? Franz von Kutschera fast die von John L. Austin und John R. Searle ausgearbeitete Sprechakttheorie kurz zusammen, indem er die Grundthese beschreibt: 'Wenn man spricht, sprachliche Ausdrücke anwendet, d.h. Sprachhandlungen vollzieht, so sind das Tätigkeiten, mit denen man wie mit nichtsprachlichen Handlungen (Rasen Mähen, Sägen und dergl.) etwas leistet. Man geht also davon aus, dass man die sprachliche Äußerung im Hinblick auf ihre Aktivität untersuchen kann - und dies nicht nur, indem man versucht herauszufinden, wie die Laute produziert werden, sondern dadurch, dass Sprachäußerungen Handlungen vollziehen. Die Schwierigkeit liegt darin, dass 'das Verständnis der Funktion von sprachlichen Ausdrücken und ihrer Bedeutung [...] nun dadurch erschwert [wird], daß man sie meist als Objekte ansieht, statt von den Sprachhandlungen auszugehen' . In einem ersten Schritt wird zu klären versucht, was man unter Aktivität und unter einer Handlung oder einem Akt zu verstehen hat. Daraufhin wird die Sprechakttheorie in einem weiteren Kapitel untersucht, bevor abschließend Überlegungen über die Aktivität bei Sprechakten angestellt werden.

2002-2009 Studium der Germanistik, Philosophie, Anglistik (Universität Trier) 2005-2006 Fremdsprachenassistent in England 2009-2012 Schuldienst 2012-heute Promotion in Philosophie (Antike politische Philosophie, Rhetorik)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Irreführung (Wettbewerbsrecht) by Christoph Höbel
Cover of the book Die Kundenkarte als Instrument der Kundenbindung in Deutschland by Christoph Höbel
Cover of the book Was ist Soziologie? Prozeß- und Figurationstheorie von Norbert Elias by Christoph Höbel
Cover of the book Nordic Walking - Ein Weg der Gesundheitsförderung by Christoph Höbel
Cover of the book Die private Company Limited by Shares - gesellschafts- und steuerrechtliche Betrachtung der englischen Limited by Christoph Höbel
Cover of the book Hooligans: Episodale Schicksalsgemeinschaft by Christoph Höbel
Cover of the book Erweitertes Koordinationstraining im Fußball. Notwendigkeit und Trainingmethoden by Christoph Höbel
Cover of the book Reproduktion von sozialer Ungleichheit durch das Leistungsprinzip. Betrachtung von Bourdieus Kapitalsortenmodell unter meritokratischen Aspekten by Christoph Höbel
Cover of the book The Historical Development of the Malay Nationalism Before Independence by Christoph Höbel
Cover of the book Guter Führungsstil. Das Reifegradmodell von Hersey und Blanchard by Christoph Höbel
Cover of the book Festigung der Torschusshandlung mittels Vollspanntechnik und Anwendung derer in spielnahen Situationen by Christoph Höbel
Cover of the book Konzeption und erste Überprüfung eines Potentialanalyseinstruments zur Selbsteinschätzung veränderungssensitiver Schlüsselkompetenzen für Trainees by Christoph Höbel
Cover of the book Einfaches Netzgerät mit Stabilisierschaltung by Christoph Höbel
Cover of the book Concepts of Sustainable Development in the Tourism and Hospitality Industry by Christoph Höbel
Cover of the book Die 360-Grad-Wendung - Die Kurswechsel der jordanischen Außenpolitik in der Kuwaitkrise und beim Friedensprozess mit Israel by Christoph Höbel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy