Nutzen und Nachteil der Ironie - zeitgemäße Betrachtungen über die Ironie der Generation Golf

zeitgemäße Betrachtungen über die Ironie der Generation Golf

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Nutzen und Nachteil der Ironie - zeitgemäße Betrachtungen über die Ironie der Generation Golf by Sven Matis, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Matis ISBN: 9783638553315
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Matis
ISBN: 9783638553315
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: 'Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft. Protagonisten moderner Geschichtswissenschaft', 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit verbindet Zeit- mit Mentalitätsgeschichte. Gegenstand ist ein charakteristisches Merkmal der 'Generation Golf' : die Ironie. In der Zeit um die Jahrtausendwende schien ironisches Denken, Sprechen und Handeln gesellschaftlicher Konsens zu sein. Dieser Aufsatz ist der Versuch einer unzeitgemäßen Betrachtung dieses Phänomens und seines prominentesten Vertreters Harald Schmidt. Ausgangsbasis dafür ist - wie es der Titel andeutet soll - die zweite 'Unzeitgemäße Betrachtung' von Friedrich Nietzsche: 'Vom Nutzen und Nachteil der Historie'. Deshalb ist diese Arbeit in drei Teile untergliedert, deren roter Faden das unzeitgemäße Denken sein soll. Friedrich Nietzsche gilt als Wegbereiter der Postmoderne und einer scharfen Kritik am Zeitgeist. Sein Leben und sein Werk werden im ersten Teil kurz vorgestellt. Das Hauptaugenmerk gilt dabei seiner Kritik am Umgang mit der Geschichte in den 1870er Jahren. Anschließend soll die Frage diskutiert werden, ob Nietzsches Ideen gut 100 Jahre nach seinem Tod noch Einfluss auf Historiker haben. Dazu konnte Paul Nolte gewonnen werden. Der Bremer Wissenschaftler ist derzeit einer der meistdiskutierten Interpreten aktueller Probleme. Der dritter Teils dieser Arbeit diskutiert Nutzen und Nachteil der Ironie. Am Beispiel der 'Harald-Schmidt-Show' soll zunächst gezeigt werden, welche Vorstellung von 'zeitgemäßem Denken' dieser Arbeit zu Grunde liegt und warum die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung zum Zeitpunkt der Niederschrift dieser Zeilen zurecht die Frage aufwarf, ob Harald Schmidt noch zeitgemäß sei.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: 'Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft. Protagonisten moderner Geschichtswissenschaft', 41 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit verbindet Zeit- mit Mentalitätsgeschichte. Gegenstand ist ein charakteristisches Merkmal der 'Generation Golf' : die Ironie. In der Zeit um die Jahrtausendwende schien ironisches Denken, Sprechen und Handeln gesellschaftlicher Konsens zu sein. Dieser Aufsatz ist der Versuch einer unzeitgemäßen Betrachtung dieses Phänomens und seines prominentesten Vertreters Harald Schmidt. Ausgangsbasis dafür ist - wie es der Titel andeutet soll - die zweite 'Unzeitgemäße Betrachtung' von Friedrich Nietzsche: 'Vom Nutzen und Nachteil der Historie'. Deshalb ist diese Arbeit in drei Teile untergliedert, deren roter Faden das unzeitgemäße Denken sein soll. Friedrich Nietzsche gilt als Wegbereiter der Postmoderne und einer scharfen Kritik am Zeitgeist. Sein Leben und sein Werk werden im ersten Teil kurz vorgestellt. Das Hauptaugenmerk gilt dabei seiner Kritik am Umgang mit der Geschichte in den 1870er Jahren. Anschließend soll die Frage diskutiert werden, ob Nietzsches Ideen gut 100 Jahre nach seinem Tod noch Einfluss auf Historiker haben. Dazu konnte Paul Nolte gewonnen werden. Der Bremer Wissenschaftler ist derzeit einer der meistdiskutierten Interpreten aktueller Probleme. Der dritter Teils dieser Arbeit diskutiert Nutzen und Nachteil der Ironie. Am Beispiel der 'Harald-Schmidt-Show' soll zunächst gezeigt werden, welche Vorstellung von 'zeitgemäßem Denken' dieser Arbeit zu Grunde liegt und warum die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung zum Zeitpunkt der Niederschrift dieser Zeilen zurecht die Frage aufwarf, ob Harald Schmidt noch zeitgemäß sei.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die schiitische Rechtsprechung im Iran by Sven Matis
Cover of the book Säkularisation der Trierer Kirchenstiftungen zur Zeit Napoleons by Sven Matis
Cover of the book Neuheidnische Gruppen und Esoterik - Okkultes Denken bei Rechtsextremen by Sven Matis
Cover of the book Spyware development and analysis by Sven Matis
Cover of the book Ist die Zungenrede in der heutigen Kirche noch von Bedeutung? by Sven Matis
Cover of the book Die bilanzielle Erfassung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste bei der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen by Sven Matis
Cover of the book Tourismus: Reiserecht by Sven Matis
Cover of the book NATO 2008 - Die Ergebnisse von Bukarest im bündnispolitischen Kontext by Sven Matis
Cover of the book Suchtprävention in der offenen Jugendarbeit by Sven Matis
Cover of the book Mädchen und junge Frauen in der rechtsradikalen Szene by Sven Matis
Cover of the book Was ist Gerechtigkeit? - Die Frage nach Gerechtigkeit und ihrer tragenden Rolle by Sven Matis
Cover of the book Handlungsoptionen in der Sozialen Arbeit zur Verbesserung der Lebensumstände geduldeter Frauen in Deutschland by Sven Matis
Cover of the book Kurze Darstellung der neueren Unterrichtsmethoden und Sozialformen by Sven Matis
Cover of the book Preismanagement, Kooperationen, Strategische Analysemethoden, Corporate Identity und Konsumentenverhalten by Sven Matis
Cover of the book Multi-Channel Distribution in the Age of the Digital Customer by Sven Matis
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy