Kirchengeschichte nach der Shoah

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Kirchengeschichte nach der Shoah by Marcel Butkus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Butkus ISBN: 9783656015512
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Butkus
ISBN: 9783656015512
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Katholisch-theologische Fakultät), Veranstaltung: Heils- oder Profangeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Thema Shoah wird in dieser Arbeit ein vieldiskutiertes angesprochen, das eine wichtige Bedeutung bzw. Position in der Geschichte einnimmt. Viele Menschen haben durch sie ein Leid erfahren, das in Bezug auf seine Opferzahlen Geschichtlich kaum mit einem Ereignis zu vergleichen ist. Nie waren Morde und Gräueltaten so auf eine einzige Volksgruppe konzentriert. Unterstützt oder geduldet wurden dieser Zustand und das Vorgehen gegen Juden von einem Großteil der Bevölkerung, sodass es wenig Widerstand gab. Auch die katholische Kirche, deren Verhältnis zum Judentum schon seit langer Zeit negativ geprägt ist, hat sich nicht öffentlich gegen das Verhalten und das Vorgehen der Nationalsozialisten ausgesprochen, sondern eine zurückhaltende Rolle eingenommen. Diese Arbeit soll sich mit dem Verhalten der Kirchengeschichte nach der Shoah auseinandersetzten. Zunächst wird die Entwicklung der Perspektive zum Judentum betrachtet. Es soll geklärt werden, wie sich das Verhältnis zwischen Judentum und Christentum im Laufe der Vergangenheit entwickelt hat und ob es sich zum Positiven gewendet hat. Daran schließt sich die historische Rekonstruktion an, die klären soll, in welcher Weise man sich der Vergangenheit annähern kann, um den Täten und Opfern in ihrer Rolle als Individuum der damaligen Zeit gerecht zu werden. Ein wichtiges und oft erwähntes Mittel, um sich mit der Vergangenheit und dem Verhalten auseinander zu setzen, ist die Kontextualisierung. Es soll geklärt werden, ob eine Kontextualisierung überhaupt möglich ist und wie diese vorgenommen werden kann. Außerdem soll geklärt werden, inwieweit eine Wertung der Handlungen vorgenommen werden kann. Eine wichtige Frage ist in diesem Punkt die, ob das 'Aussetzen von Verstehen und Erklären' eine angemessene historische Methode sein kann. Zuletzt wird diskutiert, wie sich Kirchengeschichte in diesen Prozess der Auseinandersetzung mit der Shoah einordnen kann und auch soll. Es ist zu klären, ob das bloße Berichten und Erzählen der Vergangenheit eine angemessene Methode ist, um mit ihr umzugehen oder hat die Kirchengeschichte eine weitgreifendere Aufgabe, die sie erfüllen muss. Die Frage, wie sich Kirchengeschichte angesichts der Shoah verhalten und handeln muss, ist zu klären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Katholisch-theologische Fakultät), Veranstaltung: Heils- oder Profangeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Thema Shoah wird in dieser Arbeit ein vieldiskutiertes angesprochen, das eine wichtige Bedeutung bzw. Position in der Geschichte einnimmt. Viele Menschen haben durch sie ein Leid erfahren, das in Bezug auf seine Opferzahlen Geschichtlich kaum mit einem Ereignis zu vergleichen ist. Nie waren Morde und Gräueltaten so auf eine einzige Volksgruppe konzentriert. Unterstützt oder geduldet wurden dieser Zustand und das Vorgehen gegen Juden von einem Großteil der Bevölkerung, sodass es wenig Widerstand gab. Auch die katholische Kirche, deren Verhältnis zum Judentum schon seit langer Zeit negativ geprägt ist, hat sich nicht öffentlich gegen das Verhalten und das Vorgehen der Nationalsozialisten ausgesprochen, sondern eine zurückhaltende Rolle eingenommen. Diese Arbeit soll sich mit dem Verhalten der Kirchengeschichte nach der Shoah auseinandersetzten. Zunächst wird die Entwicklung der Perspektive zum Judentum betrachtet. Es soll geklärt werden, wie sich das Verhältnis zwischen Judentum und Christentum im Laufe der Vergangenheit entwickelt hat und ob es sich zum Positiven gewendet hat. Daran schließt sich die historische Rekonstruktion an, die klären soll, in welcher Weise man sich der Vergangenheit annähern kann, um den Täten und Opfern in ihrer Rolle als Individuum der damaligen Zeit gerecht zu werden. Ein wichtiges und oft erwähntes Mittel, um sich mit der Vergangenheit und dem Verhalten auseinander zu setzen, ist die Kontextualisierung. Es soll geklärt werden, ob eine Kontextualisierung überhaupt möglich ist und wie diese vorgenommen werden kann. Außerdem soll geklärt werden, inwieweit eine Wertung der Handlungen vorgenommen werden kann. Eine wichtige Frage ist in diesem Punkt die, ob das 'Aussetzen von Verstehen und Erklären' eine angemessene historische Methode sein kann. Zuletzt wird diskutiert, wie sich Kirchengeschichte in diesen Prozess der Auseinandersetzung mit der Shoah einordnen kann und auch soll. Es ist zu klären, ob das bloße Berichten und Erzählen der Vergangenheit eine angemessene Methode ist, um mit ihr umzugehen oder hat die Kirchengeschichte eine weitgreifendere Aufgabe, die sie erfüllen muss. Die Frage, wie sich Kirchengeschichte angesichts der Shoah verhalten und handeln muss, ist zu klären.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wertketten-Analyse nach Porter am Beispiel der Bank für Kirche und Diakonie eG - KD-Bank by Marcel Butkus
Cover of the book Vom Binnenmarkt zum Euro - Chancen und Risiken einer gemeinsamen Währung by Marcel Butkus
Cover of the book Das Demarkationsproblem und die Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre by Marcel Butkus
Cover of the book Ökonomische Chancen und Risiken des EU-Beitritts für Bulgarien by Marcel Butkus
Cover of the book Kritische Theorie und die Studien zur Authoritarian Personality by Marcel Butkus
Cover of the book Moderne Kostenkalkulation: Target Costing. Marktorientiertes Zielkostenmanagement by Marcel Butkus
Cover of the book Gesellschaft im Paradigmenwechsel. Familie und Familienbilder von der Aufklärung bis in die Postmoderne by Marcel Butkus
Cover of the book Der Einsatz der Bundeswehr 'out of area' by Marcel Butkus
Cover of the book Überblick über Bilanzierungsregulationen Chinas und Vergleich zwischen IFRS und New PRC GAAP by Marcel Butkus
Cover of the book Supply Chain Monitoring in der Automobilindustrie by Marcel Butkus
Cover of the book NAFTA by Marcel Butkus
Cover of the book Sean O'Casey's Dublin Trilogy: A closer look on how social settings and political events interact with the characters and lead to certain features in their portrayal by Marcel Butkus
Cover of the book Kleine Legemeister. Mit Tangram geometrisches Denken fördern (Klasse 2, Mathematik) by Marcel Butkus
Cover of the book Supply Chain Management. Ansätze, Trends, Entwicklungen by Marcel Butkus
Cover of the book Interkulturelles Management im Rahmen des Veränderungsmanagements by Marcel Butkus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy