Sebastian Ilsungs Pilgerreise nach Santiago de Compostela 1446

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Sebastian Ilsungs Pilgerreise nach Santiago de Compostela 1446 by Cord Gudegast, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cord Gudegast ISBN: 9783638107181
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cord Gudegast
ISBN: 9783638107181
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2+, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Fachbereich Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Ritterliche und höfische Kultur im Spätmittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Santiago de Compostela - ein Name, der, viel stärker noch als Rom oder Jerusalem den Zauber des Exotischen verströmt. In der heutigen Zeit ist es aber auch ein Name, mit dem nur Historiker und wirklich gläubige Katholiken mehr verbinden als : 'Das kommt mir spanisch vor.' Der Begriff 'Pilger' leitet sich von peregrinus her, was ursprünglich 'Fremder' bedeutet. Peregrinatio bedeutet 'Reise ins Ausland / in die Fremde', also zunächst einmal einfach reisen, ohne ein bestimmtes Ziel vor Augen zu haben; in Anlehnung an Johannes 14,6 : 'Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben [...]' Ursprünglich haben die iro-schottischen Mönche, die im 5. und 6. Jht maßgeblich für die zunehmende Christianisierung des Deutschen Sprachraumes verantwortlich sind, mit der peregrinatio pro Christo - also dem heimatlosen Umherwandern im Namen Jesu - begonnen, bis die peregrinatio ad loca sancta - die Reise zu heiligen Orten - den gleichen Stellenwert erhielt.(1) Seit dem 6. Jht. reiste man zu den Leidensstätten Jesu in Palästina, vorzugsweise nach Jerusalem. In dieser frühen Zeit galten diese Fahrten als Zeichen besonderer Heiligkeit, die nur von hohen Herren ausgeführt wurden.(2) Diese Hausarbeit richtet sich nun an diejenigen, die sich dennoch für solche - etwas blasphemisch ausgedrückt - Randgebiete der Geschichte interessieren. Ich werde mich also bemühen, so zu schreiben, daß zumindest ein grober Überblick über die Pilgerfahrten nach Santiago entsteht, damit dieses Phänomen auch denjenigen verständlich wird, die sich bisher nicht mit diesem Aspekt der Geschichte auseinandergesetzt haben. [...] _____ 1 Herbers , Via peregrinalis , S. 5. 2 Plötz , Pilger und Pilgerfahrt , S. 178.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2+, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Fachbereich Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Ritterliche und höfische Kultur im Spätmittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Santiago de Compostela - ein Name, der, viel stärker noch als Rom oder Jerusalem den Zauber des Exotischen verströmt. In der heutigen Zeit ist es aber auch ein Name, mit dem nur Historiker und wirklich gläubige Katholiken mehr verbinden als : 'Das kommt mir spanisch vor.' Der Begriff 'Pilger' leitet sich von peregrinus her, was ursprünglich 'Fremder' bedeutet. Peregrinatio bedeutet 'Reise ins Ausland / in die Fremde', also zunächst einmal einfach reisen, ohne ein bestimmtes Ziel vor Augen zu haben; in Anlehnung an Johannes 14,6 : 'Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben [...]' Ursprünglich haben die iro-schottischen Mönche, die im 5. und 6. Jht maßgeblich für die zunehmende Christianisierung des Deutschen Sprachraumes verantwortlich sind, mit der peregrinatio pro Christo - also dem heimatlosen Umherwandern im Namen Jesu - begonnen, bis die peregrinatio ad loca sancta - die Reise zu heiligen Orten - den gleichen Stellenwert erhielt.(1) Seit dem 6. Jht. reiste man zu den Leidensstätten Jesu in Palästina, vorzugsweise nach Jerusalem. In dieser frühen Zeit galten diese Fahrten als Zeichen besonderer Heiligkeit, die nur von hohen Herren ausgeführt wurden.(2) Diese Hausarbeit richtet sich nun an diejenigen, die sich dennoch für solche - etwas blasphemisch ausgedrückt - Randgebiete der Geschichte interessieren. Ich werde mich also bemühen, so zu schreiben, daß zumindest ein grober Überblick über die Pilgerfahrten nach Santiago entsteht, damit dieses Phänomen auch denjenigen verständlich wird, die sich bisher nicht mit diesem Aspekt der Geschichte auseinandergesetzt haben. [...] _____ 1 Herbers , Via peregrinalis , S. 5. 2 Plötz , Pilger und Pilgerfahrt , S. 178.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Militärischer Widerstand - 20.Juli 1944 by Cord Gudegast
Cover of the book Die Diagnosefähigkeit der Soziologie im Lichte der Wissenschaftstheorie Max Webers by Cord Gudegast
Cover of the book Im Anfang war der Logos und der Logos ist Gott by Cord Gudegast
Cover of the book Deutsche Entwicklungshilfe: Der Bereich Bildung in der BMZ-Konzeption zur Entwicklungshilfe am Beispiel Afrikas by Cord Gudegast
Cover of the book Herstellen einer Kabelverbindung mit Kabelquetschverbindern und Überprüfen auf Durchgang (Unterweisung Elektroniker / -in für Energie- und Gebäudetechnik) by Cord Gudegast
Cover of the book Lehrprobe - Buchen von Umsatzerlösen by Cord Gudegast
Cover of the book Unterrichtsentwuf: Lernfeld 4 - Der Wirtschaftskreislauf - Kaufmann im Groß- und Außenhandel by Cord Gudegast
Cover of the book Vergleich der Wissenschaftsansätze von Karl R. Popper und Thomas S. Kuhn unter besonderer Berücksichtigung der normalen Wissenschaft by Cord Gudegast
Cover of the book Staatliche Wissenschaftspolitik und die Entwicklung von Science Based Industries im Deutschen Kaiserreich by Cord Gudegast
Cover of the book Die Kunstphilosophie beim frühen und mittleren Schelling by Cord Gudegast
Cover of the book Operations management in Dominos, Dubai by Cord Gudegast
Cover of the book 'Das Handwerk - Eine Branche in der Krise'. Erstellung einer Image- und Werbekampagne by Cord Gudegast
Cover of the book Das Bild im digitalen Zeitalter by Cord Gudegast
Cover of the book Christliche Minderheiten in der Türkei by Cord Gudegast
Cover of the book Allein am Nil - War das Debakel am Nil der BRD ein Erfolg der DDR-Außenpolitik? by Cord Gudegast
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy